Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

So könnte ein Gründach mit Photovoltaikanlage aussehen. | Foto: Jörg Fricke

Infoveranstaltung
Wenn Flachdächer zur grünen Chance werden

Die Stadt Klosterneuburg hat in ihrem Bebauungsplan eine Änderung aufgenommen, die vorsieht, dass Flachdächer auf Neubauten mit einer Neigung von weniger als acht Prozent begrünt sein müssen. Eine Infoveranstaltung der KEM Zukunftsraum Wienerwald in Kooperation mit dem Forschungsprojekt CoCy Klosterneuburg soll Interessierte Bürger dazu informieren. KLOSTERNEUBURG. Die neue Bauordnung liefert einen weiteren Beitrag der Stadt zur klimafitten Stadtgestaltung. Bereits bestehende Bauwerke sind von...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der Ausbau der gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen wird 2024 fortgesetzt.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz
2

Energiesparmaßnahmen
Klosterneuburg setzt die Energiewende weiter um

Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. KLOSTERNEUBURG. Auf der Kompostanlage Haschhof wird im Frühjahr 2024 eine weitere Photovoltaikanlage errichtet. Nachdem im vergangenen Jahr die Anlage bereits auf eine...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
KEM-Wagram Manager Stefan Czamutzian, Vizebgm. Paul Otto, AL Thomas Pachner, eNu Regionsleiterin Regina Engelbrecht, (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Weinviertel), Bgm. Alois Zetsch, eNu PV Experte Leopold Schwarz. | Foto: Marktgemeinde Großweikersdorf

Umwelt und Nachhaltigkeit
Sonnenkraftwerk in Großweikersdorf entsteht

Die Marktgemeinde Großweikersdorf errichtet mittels Bürgerbeteiligung drei Photovoltaik-Anlagen mit 117 kWp Gesamtleistung auf den Dächern des Gemeindeamts und dem Bauhof Großweikersdorf sowie auf dem Dorfhaus in Großwiesendorf. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 33 Familien.  GROßWEIKERSDORF. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Marktgemeinde Großweikersdorf, der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und der Klima- und Energiemodellregion Wagram ist die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Statzendorf hält sich "zukunftsfit". | Foto: VPNÖ

Herzogenburg/Traismauer
Statzendorf setzt auf Biomasse und Photovoltaik

STATZENDORF. Mit der blau-gelben Kindergartenoffensive und einem ambitioniertem Ausbauprogramm in Sachen Photovoltaik und Biomasse hat das Land Niederösterreich die Weichen in zwei zentralen Zukunftsthemen gesetzt. Wichtigste Partner des Landes sind die Gemeinden. Zum Jahresauftakt besuchte Landtagsabgeordnete Doris Schmidl die Gemeinde Statzendorf um gemeinsam mit Bgm. Herbert Ramler die nächsten Zukunftsprojekte zu besprechen.  Es gehe darum die Rahmenbedingungen für Familien weiter zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sebastian Puchinger
Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Reinhard Klapf, Bürgermeister Friedrich Fahrnberger, Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel), Vizebürgermeister Stefan Mandl | Foto: Marktgemeinde Göstling

Photovoltaikanlagen
Göstling will die Gemeinde(-Dächer) "grüner" machen

Neben Wind, Wasser und Biomasse ist auch die Sonne ein wichtiges – und ökologisches – Mittel zur Stromerzeugen. Deshalbt prüft die Gemeinde Göstling eine mögliche Umsetzung von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Kläranlage, der Mittelschule sowie dem 2015 neu errichteten Fernwärmeheizwerk. GÖSTLING. „Wir prüfen die Möglichkeiten und natürlich auch die Wirtschaftlichkeit von „Sonnenkraftwerken“ auf unseren Dächern und auch die eventuelle Umsetzung dieser in Form von...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Kindergartenleiterin Maria Müller und Bürgermeister Erhart Weißenböck: Auf dem Dach des Gebäudes findet bald eine Photovoltaikanlage Platz.
1

Großdietmanns will die Kraft der Sonne nutzen

Der Umwelt zuliebe: Gemeinde investiert in Photovoltaikanlagen und Elektrotankstellen. GROSSDIETMANNS. Auf den Dächern des Dietmannser Kindergartens sowie des Bauhofs der Gemeinde werden bis zum Jahr 2020 Photovoltaikanlagen installiert. 150.000 Euro investiert die Marktgemeinde Großdietmanns unter Führung von VP-Bürgermeister Erhart Weißenböck in die Gewinnung der grünen Energie. Auch die Schaffung der nötigen Infrastruktur für Elektromobilität ist der Gemeinde Großdietmanns ein wichtiges...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.