Umwelt und Nachhaltigkeit
Sonnenkraftwerk in Großweikersdorf entsteht

- KEM-Wagram Manager Stefan Czamutzian, Vizebgm. Paul Otto, AL Thomas Pachner, eNu Regionsleiterin Regina Engelbrecht, (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Weinviertel), Bgm. Alois Zetsch, eNu PV Experte Leopold Schwarz.
- Foto: Marktgemeinde Großweikersdorf
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Die Marktgemeinde Großweikersdorf errichtet mittels Bürgerbeteiligung drei Photovoltaik-Anlagen mit 117 kWp Gesamtleistung auf den Dächern des Gemeindeamts und dem Bauhof Großweikersdorf sowie auf dem Dorfhaus in Großwiesendorf. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 33 Familien.
GROßWEIKERSDORF. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Marktgemeinde Großweikersdorf, der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und der Klima- und Energiemodellregion Wagram ist die Aktivierung der BürgerInnen, die sich an der PV-Anlage beteiligen können und damit selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und garantiert davon profitieren. Bgm. Alois Zetsch, Vizebürgermeister Paul Otto und KEM-Wagram Manager Stefan Czamutzian, sind vom Erfolg des PV-Bürgerbeteiligungsprojekts überzeugt:
„Klimaschutz bewegt unsere Region seit jeher. Diesen Vorsprung möchten wir mit dem Sonnenkraftwerk Großweikersdorf weiter ausbauen, bei dem wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Dächern errichten.“
Regina Engelbrecht, Regionsleiterin der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ unterstreicht die Bemühungen:
„Durch ein Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsprojekt können Bewohnerinnen und Bewohner den Ausbau von erneuerbaren Energieanlagen unterstützen und damit zur Erreichung der Gemeinde-Klimaziele beitragen, die bei einer PV-Leistung von zwei kWp pro Einwohner liegen.“
Attraktive Rendite von 3 Prozent in Form eines „Sonnenbonus“ garantiert
Das „Sonnenkraftwerk Großweikersdorf“ soll allen Interessierten die Möglichkeit bieten, in den Klimaschutz zu investieren und garantiert davon zu profitieren. BürgerInnen der Marktgemeinde Großweikersdorf und ihrer Katastralgemeinden können sich ab 703 Euro für einen Sonnenbaustein aufwärts bis max. 7.030 Euro für zehn Sonnenbausteine am Projekt beteiligen. Für die Vermietung Ihrer Paneele an die Marktgemeinde Großweikersdorf erhalten Sie jährlich über 10 Jahre eine fixe Leasingrate von Euro 82,42 pro Paneel. Aus Euro 703 Kaufpreis werden so Euro 824,20 Rückzahlung – Ihr persönlicher Sonnenbonus.
Infoabend am Mi. 24. Mai um 19 Uhr im Gemeindeamt, Online-Reservierung ab 20 Uhr
Kommen Sie zum PV-Infoabend am Mittwoch, 24. Mai um 19 Uhr ins Gemeindeamt Großweikersdorf und reservieren Sie anschließend die Sonnenbausteine online über die Homepage.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.