Physiotherapie

Beiträge zum Thema Physiotherapie

Der leitende Physiotherapeut des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Kirchdorf Roland Pürstinger gibt Tipps für einen schmerzfreien und gesunden Rücken.  | Foto: OÖG
3

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Kirchdorf
Nur „Gerade-Sitzen“ ist ein Mythos

Rückenschmerzen sind ein Volksleiden. 26 Prozent aller Österreicher ab 15 Jahren haben zumindest einmal im Jahr Schmerzen in der unteren Rückenregion, hat eine Befragung der Statistik Austria ergeben. KIRCHDORF. Zum „Tag der Rückengesundheit“ am 15. März gibt der leitende Physiotherapeut des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Kirchdorf, Roland Pürstinger, Tipps für einen gesunden, starken und schmerzfreien Rücken.Je älter die Menschen in Österreich werden, desto häufiger macht ihr Rücken...

„Bei Rückenschmerzen nicht im Bett herumliegen – nur aktive Bewegung hilft“, rät Physiotherapeut Gunther Mittermayr vom LKH Rohrbach.  | Foto: gespag

Rückenschmerzen
Bewegung ist der Schlüssel zur Heilung

OÖ. 90 Prozent der Österreicher haben mindestens einmal im Leben „Kreuzweh“. Die erste Reaktion vieler Betroffener ist Schonung, dabei ist die aktive Bewegung der Schlüssel zur Heilung, wie Gunther Mittermayr, leitender Physiotherapeut am LKH Rohrbach weiß: „Jeder zweite Oberösterreicher hatte im letzten Jahr Rückenschmerzen. Bei den allermeisten Betroffenen heilen akute Rückenschmerzen innerhalb von vier Wochen. Bei 70 Prozent kommen die Rückenschmerzen allerdings innerhalb eines Jahres...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U/Fotolia

Mythen der Medizin
Bettruhe hilft gegen Rückenschmerzen

Wenn es mal wo zwickt, neigen viele Menschen dazu, die betroffene Körperstelle zu schonen. Besonders beliebt ist das Phänomen bei Rückenschmerzen, gegen die sich eine intensive Bettruhe bewährt hat – so ein weit verbreiteter Glaube. Oft ist das jedoch der verkehrte Ansatz. Prinzipiell sollten wiederkehrende Rückenschmerzen bei einem Orthopäden abgeklärt werden, um die genauen Ursachen abzuklären. In den allermeisten Fällen verschreibt der Arzt keine langen Ruhepausen, sondern viel mehr...

Ischiasschmerzen können heftig ausfallen und sind eine große Belastung für die Betroffenen. | Foto: underdogstudios / Fotolia

Was tun bei Ischiasschmerzen?

Ischiasschmerzen verlaufen von der Lendenwirbelsäule im unteren Rücken über das Gesäß, die Rückseite der Oberschenkel bis in die Unterschenkel und können bis in die Füße ausstrahlen. Häufig ist ein gereizter Nerv schuld an den Schmerzen. Schätzungen zufolge ist jeder 5. Österreicher fallweise mit Ischiasschmerzen konfrontiert.Ischiasschmerzen können unter anderem durch einen Bandscheibenvorfall oder entzündete Nerven im Lendenwirbelbereich verursacht werden. Nach Abschluss der Akuttherapie und...

  • Elisabeth Schön
Eine trainierte Muskulatur hilft bei Rückenleiden. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia
2

Falsches Heben belastet die Bandscheiben

Vornübergebeugtes, verdrehtes Arbeiten, das Aufheben und Tragen von schweren Gegenständen sowie Übergewicht belasten die Bandscheiben. Eine langjährig andauernde Fehl- oder Überbelastung der Wirbelsäule kann zu einem Bandscheibenvorfall führen. Dabei handelt es sich um eine Verschleißerscheinung, die meist im Lendenbereich auftritt. Betroffene klagen über ausstrahlende Schmerzen und gelegentlich Taubheitsgefühl. Die Schmerzen können mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: amriphoto.com

Dem Körper nicht mehr zumuten, als er verträgt

BEZIRK (wey). Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Ursachen, warum man einen Arzt aufsucht. "Nicht Verletzungen, sondern simple Dysbalancen der Rückenmuskulatur sind der Hauptgrund für die Schmerzen", erklärt Physiotherapeut Bernhard Resl aus Kremsmünster. "Durch oftmals sehr einseitige Belastung im Berufsalltag oder psychischen Stress verkrampft bzw. verspannt sich die Muskulatur. Würde man eine besser trainierte Rücken- und Bauchmuskulatur haben, wäre ein Großteil der durch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.