podcast

Beiträge zum Thema podcast

Trailrunnerin Ida-Sophie Hegemann (re.) zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcat. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Zur Trailrunning-WM vor der Haustüre

In der 61. Folge des TirolerStimmen-Podcasts war Spitzen-Trailrunnerin Ida-Sophie Hegemann zu Gast. Im sportlichen Gespräch sprach sie über die anstehende WM in Innsbruck, ihre Wahlheimat Innsbruck und erklärte, wie sie zum Trailrunning gekommen ist. TIROL. Am vergangenen Donnerstag erfolgte die Bekanntgabe des Kaders für die Trailrunning-WM in Innsbruck durch den Deutschen Leichtathletik-Verband. Endlich, wenn es nach Ida geht: "Klar – ich bin Botschafterin der WM und habe mir das unheimlich...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Ein Aktenstapel, der viel über die Migrationsgeschichte Europas erzählt. | Foto: Archives départementales du Haut-Rhin, Colmar (Foto: Levke Harders,  2016) CC BY-NC-SA 4.0 DE

Migration
"„Ich glaube ja nicht, dass wir aus der Geschichte lernen können…“

Man kann den Eindruck gewinnen, Migration sei ein Phänomen unserer heutigen Zeit. Und glaubt man den Aussagen einiger Politiker*innen, wird das Phänomen schnell zum Problem. Dabei ist Migration nichts Neues und ob Zuwanderung als „Problem“ betrachtet wird, ist Ergebnis eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Die Historikerin Levke Harders von der Uni Innsbruck wirft mit uns einen Blick in die Europäische Migrationsgeschichte. Migrationsbewegungen lassen sich in Europa bis weit in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
Mehrköpfige Hydra: Ein Nesseltier, das im Süßwasser lebt und zu einem besonders hohen Anteil aus Stammzellen besteht. | Foto: Bert Hobmayer
Video 2

Stammzellforschung
Diese Tiere sind quasi unsterblich

Stammzellen sind nicht spezialisierte Zellen, die sich ständig selbst erneuern und sich zu jedem anderen Zelltyp weiterentwickeln können. Veränderungen in den Stammzellen sind ein Faktor, der uns Menschen altern lässt. Hydra hingegen altern nicht: Sie sind quasi unsterblich. Stammzellen stellen einen Therapieansatz für verschiedenste Krankheitsbilder dar. Am bekanntesten ist wohl die Stammzelltherapie der Leukämie. Diese Art der Blutkrebs-Therapie wird bereits seit den 1950er-Jahren erforscht....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
Exoskelett zur Entlastung der Schultern beim Heben der Arme

Exoskelette
Schmerzfrei durch den Arbeitstag

Schmerzen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich kennen Viele und Kunstwörter wie „Konaschu“ prägen die Werbeblöcke des Rundfunks. Für eine besonders betroffene Gruppe wird an der Universität Innsbruck an einer Lösung dieses Problems geforscht. Den ganzen Arbeitstag lang Arbeiten mit den Händen über dem Kopf zu verrichten, ist für viele Arbeiter*innen Routine, z.B. bei Reparaturen an der Unterseite von Autos. Schulterschmerzen seien die logische Folge, erklärt Benjamin Reimeir von der Uni...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
2 1 Video

Wissenschaft oder Hausverstand?

31% der Österreichischen Bevölkerung finden, dass Wissenschaftler*innen arrogant sind. 33% halten sie für engstirnig und 19% gar für unmoralisch. Diese Zahlen gehen aus der Eurobarometer-Umfrage 2021 hervor. Was tun gegen das Imageproblem der Wissenschaft? Dass der Wissenschaft in doch beachtlichen Teilen der Gesellschaft ein fragwürdiger Ruf voraus eilt, ist in den Jahren der Pandemie deutlich geworden und so manche*r war erzürnt und erstaunt zugleich über die Diskussionen, die im eigenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
Die Uni Innsbruck präsentiert ihre multimedialen Forschungen und Aussendungen.  | Foto: BB Archiv
Video

Wissenschaft in Tirol
Drohnenforschung und Podcast der Uni Innsbruck

TIROL. Die Universität Innsbruck gibt einmal mehr einen Einblick in die multimediale Entwicklung der Wissenschaft. So erfassten ForscherInnen des Instituts für Geografie die Erdoberfläche mittels einer Drohne dreidimensional. Im Podcast der Uni "Zeit für Wissenschaft" spricht die Germanistin Maren Lickhardt über ihre Forschungsthemen. Erdoberfläche dreidimensional erfassenGeografInnen der Uni Innsbruck gelang es, anhand eines Fernerkundungsmulticopter und Laserscanningverfahren die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.