Polizeiserie

Beiträge zum Thema Polizeiserie

Johannes Holler koordiniert die SKO und Strahlenschützer der Kärntner Polizei | Foto: Peham
17

Kärntner Experten für Bomben und Strahlung

Speziell ausgebildete Polizisten identifizieren Sprengstoffarten und kontrollieren radioaktive Stoffe. (emp). Die WOCHE wirft im dritten Teil der Polizeiserie einen Blick hinter die Kulissen der sogenannten Sprengstoffkundigen Organe (SKO) und Strahlenspührer. Beide Bereiche sind Teil der Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeilichen Abteilung EGFA der Landespolizeidirektion Kärnten. Die sechs SKO der Kärntner Polizei kommen jährlich rund 100 Mal zum Einsatz, wenn explosive Gegenstände aufgefunden...

Gefahrensituationen zählen zum Alltag der Kärntner Einsatzeinheit, die 190 Mitglieder zählt | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten
5

Im Einsatz bei Demos und in Fußballstadien

Die Polizisten der Kärntner Einsatzeinheit sorgen bei Großveranstaltungen für Sicherheit. (emp). Die WOCHE wirft im zweiten Teil der Polizeiserie einen Blick hinter die Kulissen von Einsatzeinheit und Einsatztraining. Beide Bereiche sind Teil der Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeilichen Abteilung EGFA der Landespolizeidirektion Kärnten. Die Einsatzeinheit (EE) der Kärntner Polizei wird weit über die Bundesländergrenzen hinaus zu Veranstaltungen, darunter Großdemonstrationen oder...

Die Polizei, dein Freund und Helfer. Michel Hauser und Tanja Hotter sorgten bei ihrer Streife für Ordnung und Sicherheit.

Polizei-Nachtpatrouille in Wörgl

Ein spannendes Unternehmen WÖRGL. Im Rahmen der Kooperation des Bundesministeriums für Inneres mit den Bezirksblättern hatte das Bezirksblatt Kufstein als Abschluss seiner Polizeiserie die Gelegenheit, mit einer Nachtstreife mitzufahren. Ein spannendes Unternehmen! Gruppeninspektor Michael Hauser und Inspektorin Tanja Hotter hatten von Freitag 20 Uhr bis Samstag 8 Uhr Streifendienst, während Revierinspektorin Barbara Weiser auf der Polzeiinspektion in ständigem Funkkontakt mit den beiden...

Raser im Schussfeld!

Im vergangenem Jahr gab es um 381 Laseranzeigen mehr als 2008. Insgesamt waren es 910 Anzeigen. Im Vorjahr gab es 171 Unfälle mit Sachschäden im Bezirk Feldkirchen. „Das sind um 57 Unfälle mehr als im Jahr davor. Gott sei Dank gab es nur zwei Unfälle mit Todesopfern. 2008 waren es noch vier“, erklärt Bezirkskommandant-Stv. Chefinspektor Reinhold Feichter. Wenn Gruppen-Inspektor Klaus Gasteiger (Foto links) mit den Kollegen auf Streife fährt, dann müssen sich die Schnellfahrer und Raser in acht...

Kontrollinspektor Gottfried Grabner (vorne) und seine Stellvertreterin Marianne Gruber (rechts) mit einem Teil des Teams der Polizeiinspektion Friesach
1

„Endstation Polizei Friesach“

Die Polizeiinspektion Friesach gibt einen Einblick in ihren auch manchmal „tierischen“ Arbeitsalltag. Im neugotischen Gebäude des ehemaligen Bezirksgerichtes treten zehn Beamte der Polizeiinspektion Friesach ihren Dienst an. So auch Kontrollinspektor Gottfried Grabner und seine Stellvertreterin und einzige weibliche Verstärkung, Marianne Gruber. „Ihr Aufnahmegesuch zur Gendarmerie habe ich damals noch persönlich bearbeitet“, denkt Grabner zurück. Einige Beamte zählen zu speziell ausgebildeten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.