polygender

Beiträge zum Thema polygender

Video

Supervision / Psychologie
trans*ident - das Problem der Gutachten

Was ist trans*Identität?Trans*Identität (veraltet: Transsexualismus) heißt, dass die davon betroffenen Menschen im anderen Geschlecht oder zwischen den Geschlechtern leben möchten. Trans*Personen (Menschen, die transident, transsexuell, transgender, pangender, polygender, agender, genderfluid, nicht binär sind) fühlen sich unwohl und zutiefst unglücklich mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt aufgrund ihrer biologischen Merkmale zugewiesen wurde. In der Regel lehnen sie ihre sekundären...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Trans*Identität
Trans*Frauen sind nicht neidisch auf cis*Frauen

Ein Gegenkommentar auf Frau Elfriede Hammerls Kolumne auf profil.atLesen Sie in diesem Beitrag, warum trans*idente Frauen nicht neidisch oder eifersüchtig auf cis Frauen sind und erfahren Sie mehr über problematische Vorurteile gegenüber trans*Personen und wie es trans*Menschen geht, wenn sie nicht in ihrer Authentizität gesehen werden. Sind trans*idente Frauen auf cis Frauen eifersüchtig?Begriffsbestimmung Trans* heißt, dass sich ein Mensch nicht mit seinem Geburtsgeschlecht identifizieren...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Autismus-Spektrum-Störungen und Trans*Identitäten

Autismus-Spektrum und GeschlechtsinkongruenzLesen Sie in diesem Artikel über die Kombination von Autismus-Spektrum-Störungen und trans*Identität. Menschen, die trans* (transident, transgender, transsexuell, genderfluid, nicht-binär, agender, polygender, gender queer) sind und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS, etwa Asperger oder verschiedene Formen von Autismus) aufweisen, sehen sich oft mehrfachen Stigmatisierungen ausgesetzt: So können sich neurotypische Menschen, das sind Personen, die keine...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Trans*Identitäten
Detransition - Zweifel nach der Geschlechtsangleichung

Retransition / Detransition - trans*Identitäten und GeschlechtsdysphorieMaximal drei Prozent aller trans* (trans*identen, trans*gender, transsexuellen, genderfluiden, nicht-binären, diversen, genderfluiden, agender) Personen möchte nach chirurgischen Maßnahmen oder der chirurgischen, operativen Geschlechtsangleichung wieder in den biologischen Körper zurück. Diesen Prozess nennt man „Retransition“ oder „Detransition“. Insgesamt geschieht das also nur sehr selten, d.h. 97-98 Prozent aller...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.