Pongau wählt

Beiträge zum Thema Pongau wählt

Rudi Trauner hat es 2009 geschafft, sein Amt als Bürgermeister von Dorfgastein zu verteidigen. | Foto: Foto: Rauscher
1

Dorfgastein hat 2009 so gewählt

In Dorfgastein stand bei der Wahl 2009 die Frage im Mittelpunkt: "Wie wirkt sich der Rücktritt vom Rücktritt aus? DORFGASTEIN (ap). In Dorfgastein wurden von den 1.366 Wahlberechtigten 2009 17 Mandate vergeben und ein alter/neuer Ortschef gewählt. Jene 1.160 Dorfbewohner, die am 1. März den Schritt an die Wahlurne gingen, entscheiden darüber, ob Rudi Trauner (SPÖ) Bürgermeister bleibt, oder ob dessen Herausorderer Robert Meikl (ÖVP) das Zepter des Ortschefs übernimmt. Traune ließ ja vor...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hans Toferer war 2009 der einzige Kandidat auf den Bürgermeistersessel in Hüttschlag.

Hüttschlag hat 2009 so gewählt

Bürgermeister Toferer unangefochten in Hüttschlag HÜTTSCHLAG (ap). Von den damals 920 Einwohnern in Hüttschlag waren bei der Wahl 2009 insgesamt 734 wahlberechtigt. Diese vergaben mit ihrer Stimme 13 Gemeinderatsmandate. In der Frage um den Bürgermeistersessel musste Hans Toferer (ÖVP) keinen Herausforderer fürchten. Seine Wahl zum Ortschef war mehr oder weniger schon fix und konnte am Stimmzettel nur noch mit einem Kreuzerl bei „JA“ oder „NEIN“ besiegelt oder entkräftet werden. Ändern...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Hans Rohrmoser arbeitete sich nach dem tragischen Tod seines Vorgängers Sepp Gollegger rasch ein.
2

Großarl hat 2009 so gewählt

Nur zwei Listen bei der Gemeindevertretungswahl 2009 und der künftige Bürgermeister war schon fix GROSSARL (ap). Die Listenvielfalt beschränkte sich in Großarl bei der Wahl 2009 auf zwei Parteien, nämlich ÖVP und SPÖ. Die Zahl der Einwohner belief sich dabei auf 3.700, davon waren 2.826 Wahlberechtigte. Von den 21 Mandaten hielt die ÖVP seit der Wahl 2004 12 Mandate und die SPÖ 9 Mandate. Kein Gegenkandidat für Gollegger In Sachen Bürgermeisterwahl gab es für Josef Gollegger keinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Daumen hoch: Bgm. Josef Buschsteiner setzte sich bei der Bürgermeisterwahl 2009 gegen zwei Kontrahenten durch.

Forstau hat 2009 so gewählt

Großer Andrang um den Bürgermeistersessel in Forstau FORSTAU (ap). In der 567 Einwohner zählenden Gemeinde Forstau gab es bei der Wahl 2009 einen großen Andrang auf den Posten des Ortschefs. Dem amtierenden Bürgermeister Josef Buchsteiner (ÖVP) wurden dabei gleich zwei Kontrahenten zur Seite gestellt: Werner Kocher ging für die SPÖ ins Rennen und der Freiheitliche Spitzenkandidat Engelbert Rettensteiner kämpfte ebenfalls um die Gunst der 453 Wahlberechtigten in Forstau. Machtverteilung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Herbert Farmer hatte 2009 bei der Bürgermeisterwahl keinen Gegenkandidaten und freute sich über 93,6 Prozent Zustimmung. | Foto: Foto: Adler

Eben hat 2009 so gewählt

Wenig Spannung in Sachen Bürgermeisterwahl 2009: Ortschef in Eben stand bereits fest. EBEN (ap). Von den 2.176 Einwohnern im idyllischen Örtchen Eben waren insgesamt 1.610 wahlberechtigt. Diese vergaben mit ihrer Stimme am 1. März 17 Gemeinderatsmandate. In der Frage um den Bürgermeistersessel musste der Nachfolger von Peter Fritzenwallner – Herbert Farmer (ÖVP) – keinen Herausforderer fürchten. Drei Parteien kämpften um die Sitze in der Gemeindevertretung Die Wahl zum Ortschef war also...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hannes Schlager färbte den Bürgermeistersessel von rot auf schwarz. | Foto: Foto: Angelika Pehab
3

St. Martin hat 2009 so gewählt

Drei Kandidaten im Rennen um die Lammertal-Gemeinde ST. MARTIN/Tgb. (ap). Der damals amtierende Langzeit-Ortschef Bgm. Rudi Lanner (SPÖ) sowie seine Gegenkandidaten Sepp Dygruber (ÖVP) und Reinfried Lindmoser (FPÖ) kämpften um jede Stimme der 1.182 Wahlberechtigten in St. Martin. Die Mandatsverteilung der Gemeindevertretung belief sich seit 2004 auf 9 SPÖ, 7 ÖVP und 1 FPÖ. Und so wählte St. Martin/Tgb. 2009: 1.182 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung: 86,1 Prozent ÖVP: 43,0 Prozent...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Eugen Grader ging 2009 noch mit Vollbart ins Rennen für seine ÖVP.

Wagrain hat 2009 so gewählt

Wagrain kannte seinen neuen/alten Ortschef wohl schon vor der Wahl. WAGRAIN (ap). Über das Bürgermeisteramt von Eugen Grader (ÖVP) entschieden die 2.378 Wahlberechtigten in Wagrain 2009 nur mehr mit „JA“ oder „NEIN“ auf dem Stimmzettel. Mehr eingreifen konnten die Wähler noch in die Verteilung der Mandate, welche bis dahin wie folgt aussah: Von den 19 Mandaten stellten die ÖVP 13 Mandate, die SPÖ 5 und die FPÖ 1 Mandat. Und so wählte Wagrain 2009: 2.378 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Franz Meißl musste 2009 keinen Gegenkandidaten auf seinen gut eingesessenen Bürgermeisterstuhl fürchten.

Werfen hat 2009 so gewählt

Die Ära von Bgm. Meißl erfuhr eine Fortsetzung in Werfen WERFEN (ap). Ohne Gegenkandidat sah der Werfener Bürgermeister Franz Meißl (SPÖ) den Wahlen am 1. März 2009 in seiner Gemeinde gelassen entgegen. Spannender war da vielleicht noch die Entscheidung der damals 2.381 Wahlberechtigten über die Machtverteilung in der Gemeindevertretung. Die Verteilung der 19 Mandate sah seit der Wahl 2004 wiefolgt aus: 11 SPÖ, 6 ÖVP und 2 FPÖ. Und so wählte Werfen 2009: 2.381 Wahlberechtigte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Werfenwengs Bürgermeister Peter Brandauer war 2009 der einzige Anwärter auf das Amt des Ortschefs.

Werfenweng hat 2009 so gewählt

Konkurrenzloser Bürgermeisterkandidat in Werfenweng WERFENWENG (ap). Bürgermeister Peter Brandauer (ÖVP) konnte sich vor der Wahl 2009 bereits Pläne für weitere fünf Jahre überlegen. Weder die Heimatliste Werfenweng noch die Freiheitliche Partei stellten einen Gegenkandidaten. Die damals 672 Wahlberechtigten konnten mit ihrem Kreuz auf dem Stimmzettel 13 Mandate in der Gemeindevertretung verteilen. Bis dahin beliefen sich die Sitze auf acht Mandate der ÖVP und fünf Mandate bei der HLW...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Erstmals durften 2009 auch Pongauerinnen und Pongauer mit 16 Jahren schon wählen. | Foto: Foto: Neumayr

FPÖ punktete bei der Gemeindevertretungswahl 2009 im Pongau

Mit einem Plus von 3,4 Prozentpunkten konnten die „Blauen“ den höchsten Zuwachs verzeichnen, gefolgt von der ÖVP mit +2 Prozent. PONGAU (ap). Gleich 18 Mandate mehr als in der vorangegangenen Periode beanspruchte nach der Wahl 2009 die FPÖ in den Pongauer Gemeindestuben. Im direkten Gegensatz zur SPÖ, welche genau 18 Mandate abtreten muss. SPÖ verliert auch im Pongau Wie schon im Landtag, verlor die SPÖ auch auf Bezirksebene. 4,3 Prozent mussten die Roten im Vergleich zur Wahl 2004 einbüßen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Sebastian Pirnbacher (ÖVP) setzte sich bei der Bürgermeisterwahl 2009 mit 64,7 Prozent gegen Robert Pirnbacher durch.

St. Veit hat 2009 so gewählt

Pirnbacher gegen Pirnbacher hieß das Rennen um St. Veit ST. VEIT/Pg. (ap). Nachdem Alt-Bürgermeister Franz Lainer im Dezember 2008 das Feld für seinen (vorläufigen) Nachfolger Sebastian Pirnbacher (ÖVP) geräumt hat, stehen in St. Veit mit dem „Vize“ Robert Pirn- bacher (SPÖ) zwei gleiche Nach- namen auf dem Stimmzettel. Im Gemeinderat gilt es 19 Mandate zu verteilen. Derzeitiger Man- datsstand: 10 ÖVP, 8 SPÖ und 1 FPÖ. Und so wählte St. Veit 2009: 2.767 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Der Schwarzacher Bürgermeister Andreas Haitzer ist mittlerweile auch Landtagsabgeordneter der SPÖ.

Schwarzach hat 2009 so gewählt

Wer übernimmt das Bürgermeisterzepter? SCHWARZACH (ap). Andreas Haitzer (SPÖ) hieß seit dem Frühjahr 2008 der Nachfolger des Langzeitbürgermeisters Hermann Steinlechner in Schwarzach. Haitzer wurde bei der Wahl 2009 vom ÖVP-Spitzenkandidaten Max Stürmer herausgefordert. Die 2.651 Wahlberechtigten vergaben genau 21 Mandate für die Gemeindevertretung. Der Mandatsstand seit 2004 in der damals 3.468 Mitbürger zählenden Sonnenterrassengemeinde sah wie folgt aus: 17 Mandate hielt die SPÖ,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Hat man als Frau im Pongau eine Chance?

KOMMENTAR BISCHOFSHOFEN. Die 15 Jahre dauernde Ära von Jakob Rohrmoser (ÖVP) als Bürgermeister von Bischofshofen neigt sich dem Ende zu und plötzlich werden die Karten neu gemischt. Langzeitkontrahent Hansjörg Obinger (SPÖ) steht für die Bürgermeisterwahl im März bereits in den Startlöchern und will – nach den gut 40 Prozent bei der vergangenen Wahl – diesmal die Mehrheit in der eigentlich rotgefärbten Eisenbahnerstadt. Darauf arbeitete er in den letzten Jahren engagiert und zielstrebig hin....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.