Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Bgm Arno Guggenbichler (Vorstandsmitglied Tiroler Gemeindeverband), Katharina Hölbing (Verein Frauen gegen VerGEWALTigung), Soziallandesrätin Christine Baur, Gabi Plattner (Geschäftsführerin Tiroler Frauenhaus) und StR Franz X. Gruber (Stadt Innsbruck) unterstützen die Aktion. | Foto: Land Tirol/Sidon
3

Schutz für Frauen: Neues Frauenhaus und Gewaltprävention

In der Zeit vom 25. November bis zum 10. Dezember soll das Thema Gewalt an Frauen mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Mitorganisiert hat das Projekt LRin Baur, die betont: "Entscheidend ist, dass Menschen, die von Gewalt bedroht sind, nicht alleingelassen werden." TIROL. Die #metoo Debatte hat auch Tirol erreicht. Das Thema der sexualisierten Gewalt ist jedoch schon seit längeren ein Gesprächsthema, wie Katharina Hölbing vom Verein "Frauen gegen VerGEWALTigung" weiß. Es geht ihr vor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am 21. September ist der internationale Tag für Frieden. | Foto: pixabay.com

Internationaler Tag für Frieden soll Gewaltprävention fördern

Gewalt an Frauen ist in Europa leider immer noch zu häufig verbreitet. Deshalb bietet der internationale Tag für Frieden, am 21. September eine gute Plattform, um das Thema der Gewaltprävention neu ins Gedächtnis zu rufen. Jede 5. Frau in Österreich leidet immer noch unter körperlicher und sexueller Gewalt, das muss sich ändern, fordert LRin Baur. TIROL. Der 21. September gilt als der internationale Tag für den Frieden. Wie viele andere Institutionen nimmt das internationale Netzwerk WAVE...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jugendlandesrätin Beate Palfrader setzt auf Prävention. | Foto: Land Tirol/Berger

Jugendschutzprojekt "ARENA" startet ins neue Schuljahr

Der Jugendschutz steht beim Projekt "ARENA" im Fokus. Hier können Jugendliche der siebten und achten Schulklasse allen Fragen zum Thema Jugendschutz auf den Grund gehen. Mit ExpertInnen des InfoEcks sind die Schüler bestens informiert. TIROL. Das Jugendschutzprojekt "ARENA" des InfoEcks, geht allen Fragen bezüglich des Jugendschutzes nach. Zum Beispiel: Wie lange dürfen 15-Jährige ausgehen? Ab wann dürfen Jugendliche Alkohol konsumieren? "ARENA" kann ab sofort für das Winter- wie auch für das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Impfung ist leider nicht immer möglich. | Foto: pixabay.com

Welt-Hepatitistag am 28. Juli

TIROL. Durch frühe Diagnose und Behandlung Hepatitis eliminieren. Die ist das Ziel mit dem der Welt-Hepatitistag am 28.07.2017 startet! Laut einer aktuellen Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO leben weltweit 257 Millionen Menschen mit Hepatitis B sowie 71 Millionen mit Hepatitis C. In Tirol werden jährlich rund 70 Personen mit einer Hepatitis B sowie rund 100 Hepatitis C Fälle gemeldet – fast alle bereits in einem chronischen Stadium.  Typische Risikofaktoren für eine Infektion mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
PhD-Studentin Lena Tschiderer un Studienautor Peter Willeit. | Foto: Foto: MUI

Genauere Vorhersage von Herzkreislauferkrankungen möglich

TIROL. Mit 154.000 ProbandInnen stellte eine Meta-Studie der Universität Innsbruck fest, dass ein geringfügiger Troponin-Anstieg zu einem erhöhten Infarkt-Risiko führt. Dieses Erkenntnis erleichtert Prognosen und präventive Maßnahmen. Vor dem Hintergrund, dass Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systemsin den westlichen Industrieländern die häufigste Todesursache darstellen, ist eine möglichst präzise Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse besonders wichtig.  Was ist Troponin? Das bereits in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Veranstalter

Sommer SAAC-Camps im Bezirk Reutte

AUSSERFERN. Die verschiedenen Spielarten am Fels locken immer mehr Outdoorbegeisterte in die Vertikale. In Sachen Klettern nimmt SAAC bereits seit Jahren Fans der Vertikalen beim Schritt von der Halle an den Fels bei der Hand. Die staatlich geprüften Bergführer zeigen dabei, wo die größten Fehler gemacht werden, wie Unfälle vermieden werden können und was im Klettergarten draußen anders ist als drinnen. Die Vermittlung von alpinen Gefahren und das Bewusstsein schaffen dafür, ist auch im Sommer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Licht am Horizont! Eine Depression ist behandelbar. Scheuen Sie sich nicht davor, Hilfe in Anspruch zu nehmen. | Foto: alphaspirit - Fotolia.com
2

Depression – sprechen wir es an!

Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Frei nach dem Motto „let´s talk“ gilt es dieses Jahr über Depressionen zu sprechen und damit Tabus zu durchbrechen. Mit dem Weltgesundheitstag macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich auf ein Gesundheitsthema von globaler Relevanz aufmerksam. In diesem Jahr stehen Depressionen und ihre Auswirkungen im Fokus der weltweiten Aktivitäten. Eine offene Kommunikation hilft gesellschaftliche Vorurteile abzubauen und den Zugang zu Therapien zu erleichtern....

  • Sylvia Neubauer
Auch Radtouren halten fit. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
6

Viel Beschäftigung als Demenz-Schutz!

Stress hat ja prinzipiell ein recht schlechtes Image, bei älteren Menschen kann er aber vor Demenz schützen. Wenn nach intensiven Arbeitsjahren endlich das Alter erreicht ist, in dem wir in Pension gehen dürfen, steht für viele Menschen Entspannung am Plan. Allerdings sollte man auch im Herbst des Lebens nicht unbedingt eine Dauerpause einlegen. Sich auch im höheren Alter noch regelmäßig aktive Beschäftigung zu suchen, hält unseren Geist nämlich fit. Eine vermeintlich stressige Woche, in der...

  • Michael Leitner
Selbst Schlaganfälle, die nicht tödlich enden, führen in den meisten Fällen zu bleibenden Schäden. | Foto: psdesign1 - Fotolia.com
1 4

Schlaganfall ist meistens vermeidbar

Die meisten Schlaganfälle wären durch einen gesunden Lebensstil zu vermeiden gewesen. Neben dem Herzinfarkt ist der Schlaganfall der prominenteste und häufigste Grund für Todesfälle. Dabei kommt es zu einem plötzlichen Ausfall eines Gehirnareals, selbst Überlebende haben in den meisten Fällen schwere Folgeerscheinungen. Dieser Umstand wird angesichts neuer Erkenntnisse zur Schlaganfall-Vorbeugung noch viel trauriger. Rasch handeln Demzufolge wären nicht weniger als 90% aller Anfälle durch ein...

  • Michael Leitner
Jugendlandesrätin Beate Palfrader und Integrationslandesrätin Christine Baur mit Lydia Naschberger-Schober und Erol Yildiz bei der heutigen Eröffnung der Stamser Jugendvisionen. | Foto: Land Tirol

Eröffnung der Stamser Jugendvisionen

Bei der zweitägigen Veranstaltung "Stamser Jugendvisionen" stehen Migration und Jugendarbeit im Fokus. Unter dem Motto „Woher-Wohin“ diskutieren am Institut für Sozialpädagogik in Stams rund 150 Studierende, in der Jugendarbeit tätige Personen sowie sonstige Interessierte über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven auf diesem Gebiet. Heute eröffnete Jugendlandesrätin Beate Palfrader die zweitägige Veranstaltung „Stamser Jugendvisionen“, welche dieses Jahr ganz im Zeichen der „Migration und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Achtung Lawinengefahr! In den nächsten Tagen ist Zurückhaltung angesagt | Foto: Alpenverein/M. Larcher
1

Vorsicht bei den ersten Skitouren

Trotz Neuschnee-Euphorie: Lawinengefahr unbedingt beachten: Experten mahnen Tourengehern und Freeridern zu besonderer Vorsicht und umsichtiger Tourenplanung. Andernfalls seien in den nächsten Tagen Lawinenunfälle vorprogrammiert. Neuschnee, starker Wind und eine instabile Unterlage kombiniert mit Tourengehern, die schon längst auf winterliche Bedingungen für den Saisonstart warten, erhöhen die Gefahr auf Lawinenunfälle, meint Michael Larcher, Bergführer und Leiter der Bergsport-Abteilung im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Tiroler Polizei warnt vor Taschendieben

Überall, wo viele Menschen zusammentreffen, können auch Taschendiebe eine günstige Gelegenheit zur Tatausführung nützen. Besonders gefährdet sind Gedränge bei Großveranstaltungen, in Einkaufsstraßen und -zentren, öffentliche Verkehrsmittel, Bahnhöfen und in Lokalen. Taschendiebe arbeiten meist in Teams. Die Opfer werden angerempelt oder anderes abgelenkt und dann bestohlen. Ein beliebter Trick ist das absichtliche Fallenlassen einer Geldbörse. Das Opfer hilft beim Aufsammeln der Münzen. Danach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Präventionsprojekt "Bleib sauber – Jugend OK!" konnten die SchülerInnen Einblicke in die Polizeiarbeit gewinnen. | Foto: Polizei
2

"Jugend OK!" an der NMS Pfunds

Bereits zum 9. Mal fand am 07. Juli 2015 an der Neuen Mittelschule Pfunds/Spiss/Nauders in Pfunds die Abschlussveranstaltung zum Präventionsprojekt „Bleib sauber – Jugend OK!“ der Polizei statt. PFUNDS. Die SchülerInnen der beiden vierten Klassen wurden bereits während des laufenden Schuljahres in mehreren Unterrichtsstunden von den beiden Polizeibeamten RevInsp Julia Patigler der Polizeiinspektion Ried und GrInsp Christian Kohler der Polizeiinspektion St Anton am Arlberg über die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Othmar Kolp
Foto: Gerhard Berger

„Schlechte Geschäfte für Einbrecher“: Sicherheitscheck für Handels- und Gastronomiebetriebe

Am 22. April 2015, um 18:00 Uhr findet im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol, 6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 7 die Kick Off Veranstaltung zum gemeinsamen Präventionsprojekt der Wirtschaftskammer Tirol, des Stadtpolizeikommandos Innsbruck und der Stadt Innsbruck „Schlechte Geschäfte für Einbrecher“ statt. Gewerbeobjekte, von der Trafik über Juweliere, Dienstleistungsbetriebe bis hin zu Gastronomiebetrieben sind nach aktuellen polizeilichen Erhebungen und Analysen in Innsbruck vermehrt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Warnung vor Neffentrick-Betrügern: So vermeiden Sie, selbst zum Opfer der Betrüger zu werden

In den letzten Tagen versuchten bisher unbekannte Täter im Tiroler Unterland vermehrt mit dem sogenannten Neffentrick ältere Menschen zur Übergabe von Bargeld bzw. Wertgegenständen zu überreden. Bisher kam es glücklicher Weise zu keinen Schadensfällen. Damit das auch so bleibt, hat die Polizei einige Hinweise zur Vermeidung veröffentlicht. Beim Enkel- Neffen- oder Nichtentrick geben sich Trickbetrüger gegenüber älteren und hilflosen Personen telefonisch als deren nahe Verwandte (Enkel,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Friederike Kerschbaum
2

Jährlich mehr als tausend Verletzte bei Rodelunfällen in Tirol - das KFV gibt Sicherheitstipps

Schneebedeckte Hügel und Hänge locken Groß und Klein auf die Piste. Neben Skifahren und Snowboarden erfreut sich gerade auch das Rodeln und Bobfahren in Österreich großer Beliebtheit. Doch ein lustiger Rodelausflug im verschneiten Winterwald kann schnell in der Notaufnahme enden, wenn Selbstüberschätzung und schlechte Vorbereitung zu Rodelunfällen führen. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) rät daher allen Rodlern auf gute Ausrüstung hinsichtlich Kleidung und Art der Rodel, angepasste...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Die Polizei warnt vor Autodiebstählen. | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2 1

Landespolizeidirektion warnt vor Einbrüchen in Kraftfahrzeuge

Schlechte Nachrichten für Autofahrer in Tirol: In den letzten Wochen kam es vermehrt zu Einbrüchen in Kraftfahrzeuge. Autobesitzer werden zur Umsichtigkeit beim Abstellen und Absichern des eigenen Fahrzeugs gemahnt. Immer öfter kam es in den letzten Wochen zu Einbrüchen in abgestellte Kraftfahrzeuge. Gestohlen wurden dabei vor allem Laptops, Navigationsgeräte, Handys, Handtaschen, Aktenkoffer und Geldbörsen. Viele Autobesitzer machen es den Tätern sehr leicht, indem sie Wertgegenstände offen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Vor allem Kinder und Jugendliche sollen durch die Nachricht verängstigt werden. | Foto: Simone Jäger
2

AK Tirol warnt vor „WhatsApp-Kettenbriefen“ mit Todesdrohungen

Makabre Audio-Nachrichten machen vor allem Kindern Angst Bei der AK Tirol gehen derzeit Anfragen zu einem besonders makabren und bedrohlichen Kettenbrief ein, der via WhatsApp verschickt wird. Vor allem bei jungen Handynutzern ist WhatsApp zum Versenden von Nachrichten sehr beliebt und ersetzt teilweise die SMS. Auch Audionachrichten können mit dem Dienst versendet werden. So ist auch die derzeit kursierende Audionachricht auf dem Handy vieler Kinder und Jugendlicher gelandet, in der unter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Das an Druse erkrankte Pferd zeigt eine deutliche Schwellung der Lymphknoten | Foto: http://www.cavallo.de/pferde-medizin/kompendium-die-wichtigsten-krankheiten-beim-pferd/100-krankheiten-das-grosse-cavallo-symptom-lexikon.282031.233219.htm?skip=4
1

Pferdeseuche "Druse" in Österreich

Die hochinfektiöse Druse grassiert in mehreren österreichischen Ställen. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern ist einiges zu beachten. Ein großes Problem bei der Druse ist das falsche Verhalten des Stallbesitzers und/oder Pferdebesitzers und somit Grund für die seuchenartige Ausbreitung der Infektion. Richtiges Verhalten bei Druseinfektion: Sollte ein Pferd im Stall betroffen sein: Dieses sollte umgehend isoliert und eine Quarantäne-Zone geschaffen werden. Für das erkrankte Pferd sollten...

  • Amstetten
  • Teresa Penzenauer
Die Klassensprecher nahmen die Preise entgegen.
7

Erfolgreiche Funker erhielten Preise

Über die Gesetze Bescheid zu wissen gibt Sicherheit. Daher startete die Polizei wieder die Initiative „Bleib sauber - Jugen OK“ in den 4. Klassen der NMS im Bezirk. Zum Auftakt gab es ein Funkquiz bei dem die Schüler schon einmal ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Die besten drei Klassen bekamen vergangenemn Mittwoch Preise verliehen. Der erste latz und damit eine Fahrt mit der ZUgspitzbahn für die ganze Klasse ging an die 4b der NMS Königsweg. Die 4a der NMS Vils darf für den zweiten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
8

Die Polizei hilft

Während dem gesamten Schuljahr hat die Polizei im Bezirk für alle 4. Klassen verschiedenen Präventionsveranstaltungen abgehalten. Dabei reichte das Spektrum querbeet von Fragen des Verkehrs bis hin zur Kriminalität. Am Ende der Reihe stellte ein Quiz via Polizeifunk die Schüler vor eine Herausforderung. Quizmaster Chefinspektor Walter Schimpfösl am Funkgerät stellte zeitgleich an alle Hauptschulen in Bezirk seine Fragen. Schon die Art des Quizes nicht alltäglich, zeigten die Schüler einerseits...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.