PRep

Beiträge zum Thema PRep

Das weithin sichtbare Barbarakreuz in Prottes
9 13 5

Eine Gedenkstätte der besonderen Art

Prottes im Weinviertel ist seit Jahrzehnten nicht nur Schauplatz der Erdölgewinnung in Österreich, sondern seit 1966 auch Gedenkstätte für jene Arbeiter, die bei der Gewinnung von Erdöl und Erdgas ihr Leben lassen mussten. Das Barbarakreuz (benannt nach der Schutzpatronin der Bergleute) wurde 1966 errichtet und erinnert an die verunglückten Arbeiter in den Weinviertler Ölfeldern. Diese Form des Bergbaues ist nicht weniger gefährlich als der Untertagebau und trotz höchster...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Allerseelen
6 15

Allerseelen

Am Friedhof Ich schritt am Friedhof durchs stille Totenfeld, verlassen lagen alle Grüfte, im Trauerkleide lag die Welt, es klangen sanft die Abendlüfte. Mich drückt schwer die Einsamkeit, es grüßten düster die Zypressen, ich dachte dran, wie mit der Zeit, der treuste Freund hier wird vergessen. Da sah ich nah' der Friedhofswand, verborgen eine Rose stehen, dabei das Wort "zum Unterpfand! bis wir uns einstens wiedersehen." Und jährlich, wenn der Lenz erblüht, wenn Weh und Schmerz von dannen...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Ausschnitt einer Darstellung der 14 Nothelfer auf einem Seitenaltarbild der Pfarrkirche Spannberg
11 12

Allerheiligen - ein Trauertag?

Der Sinn des katholischen Hochfestes Allerheiligen besteht darin, jährlich am 1. November aller Heiligen der katholischen Kirche zu gedenken. Und zwar nicht nur aller offiziell Heiiggesprochenen, sondern auch derer, die (noch) nicht zu der Ehre gekommen sind, in den Heiligenstand erhoben zu werden. Ein weiterer Grund, einen Tag des Jahres als Gedenktag für alle Heiligen zu begehen ist der, dass es viel mehr Heilige gibt, als ein Kalenderjahr Tage hat. Das Verzeichnis "Martyrologium Romanum"...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Der Heimat zur Ehr!
4 10

Der Heimat zur Ehr!

Sei mir gegrüßt, mein Österreich, du herrlich blühender Gottesgarten, mit deinen Fluren Eden gleich, mit deiner Berge ewgen Warten. Franz Grillparzer (1791 - 1872) Wo: ., 2244 Spannberg auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Dieses Speisfenster in Spannberg hat sich noch erhalten. Wie lange noch?
5 13

Spannberg anno dazumal (13) Das Speisfenster

Die kleinen Speisfenster sind im Zuge der zahlreichen Neubauten nahezu aus jedem Ortsbild verschwunden. Nur an wenigen erhaltenen Altbauten sind sie noch zu sehen. Diese, kaum mehr als 20x20cm großen Fenster (meist ohne Scheiben, dafür mit einem Netzgitter gegen Mäuse usw. gesichert) waren mehr für die Luftzirkulation in den Speisekammern als für den Lichteinfall gedacht. Beim Vorbeigehen an einem solchen Fenster konnte man geruchlich Rückschlüsse auf den Inhalt der "Speis" ziehen. Obligat war...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Im April 2007 wurde das Kellerschüpfl abgetragen
2 3 15

Ein Heurigenlokal entsteht

Diese Fotos sind zwar schon einige Jahre alt, aber sie dokumentieren eindrucksvoll die Entstehung des sehr erfolgreichen Heurigenlokals der Familie Geer in Spannberg. Renate Geer, Bäuerin und Heurigenwirtin mit Leib und Seele, sagt heute noch, dass "wir damals schon sehr mutig waren". Ein mutiger Schritt, den die vierköpfige Familie gesetzt hat und der bis heute von großem Erfolg gekrönt ist. Das Lokal zieht Gäste aus der ganzen Umgebung an und mehrmals im Jahr finden auch Veranstaltungen...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Der Kellerberg in Velm-Götzendorf
13 45

Weinviertler Kellergassen (5) Der Kellerberg in Velm-Götzendorf

Der Kellerberg von Velm-Götzendorf ist keine Kellergasse im herkömmlichen Sinn. Das Besondere daran ist, dass der Berg aus 4 übereinanderliegenden Terrassen besteht, wobei jede Terrasse quasi eine eigene Kellergasse beherbergt. Der Kellerberg ist das ganze Jahr über Treffpunkt zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Auch ein Veranstaltungszentrum befindet sich darin, wo auch schon Konzerte gegeben wurden und ein Radiofrühschoppen stattgefunden hat. Deshalb wird auch oftmals vom "klingenden...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Kellergasse in Prottes
4 13 22

Weinviertler Kellergassen (4) Prottes

Die Marktgemeinde Prottes im Weinviertel zählt zur Kleinregion südliches Weinviertel und hat eine sehr lange Weinbautradition. In der Geschichte der ältesten Weinkeller der Region wird in wissenschaftlichen Publikationen auch mehrfach Prottes genannt. Im Marktwappen sind daher auch Weinstöcke zu sehen und die Kellergasse ist auch ein offizieller Straßenname. Prottes befindet sich bereits an der Grenze zum Marchfeld und ist daher einer der am südlichsten gelegenen Weinbaugemeinden des...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
© Weinbau und Heurigenbetrieb Fam. Geer Spannberg
3 11 9

Literatur aus Spannberg (4) Die bäuerliche Arbeit im Jahreslauf von Renate Geer

Die Weinlese Im September kann man dann schön langsam an die Lese der Frühsorten denken. Wie in allen Bereichen der Landwirtschaft hat sich auch hier vieles verändert. Die Generationen vor uns haben mühevoll die Niederkultur bearbeitet, d.h. es spielte sich alles 50 cm über der Erde ab. Buckeln und knien war daher die normale Arbeitshaltung. Mit der Hochkultur ist vieles leichter geworden. Bei der Weinlese konnte man jetzt aufrecht stehen und hat Weintraube für Weintraube in den Kübel gelesen....

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Kellergasse in Pillichsdorf
3 8 26

Weinviertler Kellergassen (3) Pillichsdorf

Pillichsdorf besitzt nicht nur eine der schönsten, sondern auch der lebendigsten Kellergassen des Weinviertels. Sie gliedert sich in eine Untere und Obere Kellergasse und umfasst insgesamt 241 Weinkeller. Damit zählt sie zu den größten zusammenhängenden Kellergassen in Mitteleuropa. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen rund um den Wein werden alljährlich in dieser beschaulichen Idylle abgehalten. Durch die Nähe zur Bundeshauptstadt und einer intensiven Bewerbung der diversen Veranstaltungen...

  • Mistelbach
  • Reinhard Pleininger
Kellergasse in Ebenthal
3 7 49

Weinviertler Kellergassen (2) Ebenthal

Ebenthal hat eine malerische Kellergasse am Ortsrand Richtung Prottes. Mittendrin sind auch so manche Kunstwerke und ausgedientes Arbeitsgerät zu entdecken, das aber der Nachwelt zur Ansicht erhalten geblieben ist. Wo: (repl), 2251 Ebenthal auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Der Eselgrund in Spannberg
10 11 12

Weinviertler Kellergassen (1) Der Eselgrund in Spannberg

Kellergassen sind charakteristisch für das Weinviertel. Oft werden sie als "Dorf im Dorf" oder als "Dörfer ohne Rauchfang" bezeichnet. Früher waren die Presshäuser die wichtigste Arbeitsstätte der Weinbauern. Im Zeitalter fortschreitender Technologie haben sie ihre Bedeutung als Arbeitsplatz verloren. Einige Idealisten haben sie liebevoll restauriert und sie dienen nun als Verkostungs- oder Verkaufsräume. Andere wiederum wurden zu kitschigen Wochenendhäusern umgebaut. Der Eselgrund in Spannberg...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Der Frau Müllner ihre sieben Hühner
5

Literatur aus Spannberg (3) Franz Xaver Konrad (1913-1997)

Der Frau Müllner ihre sieben Hühner Der Wirt, der Hansi, hat zwei Hunde, und dies Gedicht liegt ihm zugrunde. Der Hausknecht Loisl brachte das Fressen! Dabei hat er auf das Tor vergessen. Flux waren alle beide raus und in der Müllners Hühnerhaus. Es war ein Gegacker und Geschrei! Jetzt eilt die Müllnerin herbei. Es war ein Lärm und ein Krawall, was ist da los in meinem Stall? Sie sah die Hunde alle beide und wurde bleich wie eine Kreide. Sie schimpft und ruft, oh Not, oh Not, jetzt sind sie...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Ernst Falk (1949-2011)
6 3 14

Spannberg anno dazumal (12) Der Komponist und Musiker Ernst Falk (1949-2011)

Geboren wurde Ernst Falk am 21. März 1949 und wuchs in Spannberg auf. Im Alter von 9 Jahren erhielt er den ersten Musikunterricht auf dem Akkordeon. Danach erlernte er Klarinette und Schlagzeug und spielte fortan in zahlreichen Musikvereinen und Tanzkapellen. Besonders zwischen den 1970er und 1990er Jahren war er zahlreichen Kirtags- und Ballbesuchern bekannt und es gab kaum einen Ort im Bezirk, wo er nicht musikalisch tätig war. Ernst Falk war der Inbegriff für einen echten Weinviertler...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Ein Stück Weinviertel in der Amethyst-Welt in Maissau
2 3 4

Ins Land einig'schaut (4) Ein Stück Weinviertel in der Amethyst-Welt in Maissau

Wer die Amethyst-Welt in Maissau im Bezirk Hollabrunn besucht, dem fällt im Freigelände auch der Niederösterreich-Garten auf. Dieser ist in Form des Bundeslandes Niederösterreich angelegt und beinhaltet jeweils ein Gestein aus den niederösterreichischen Bezirken. Der Bezirk Gänserndorf ist mit dem Nexinger Muschelstein vertreten, der im Urmeer entstanden ist und vor vielen tausenden Jahren durch ein Erdbeben an die Erdoberfläche gelangt ist. Der Niederösterreich-Garten ist nur eine von vielen...

  • Hollabrunn
  • Reinhard Pleininger
Die kleine Welt in Aigen
3 7

Ins Land einig'schaut (3) Die kleine Welt in Aigen

Südlich von Raabs an der Thaya befindet sich der malerische Ort Aigen. Wenn man durch den Ort fährt, kann man eine eigene kleine Welt entdecken, die mit viel Liebe zum Detail gefertigt worden ist. Neben vielen kleinen Objekten kann man dabei auch ein Nützlingshotel bestaunen. Für Weltenbummler, die sich durch das Waldviertel bewegen, lohnt sich ein Zwischenstopp in der kleinen Welt von Aigen! Wo: (repl), 3814 Aigen bei Raabs auf Karte anzeigen

  • Waidhofen/Thaya
  • Reinhard Pleininger
Der Musikus in Kollersdorf am Wagram
2 3 5

Ins Land einig'schaut (1) Der Musikus in Kollersdorf am Wagram

Kollersdorf am Wagram ist eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram. Wer durch dieses malerische Dorf fährt, bemerkt vor dem Musikerheim eine einzigartige Skulptur: Den Musikus. Dieses Kunstwerk besteht aus mehreren zusammengefügten Blechblasinstrumenten. Der Entwurf stammt vom Künstler Fritz Gall. Die Umsetzung des Projektes erfolgte durch den Musikverein Kollersdorf. Das Kunstwerk, das die lange Tradition der Blasmusik in Kollersdorf zum Ausdruck bringen soll, wurde am 21....

  • Tulln
  • Reinhard Pleininger
Franz Maier (re) mit seinen MusikschülerInnen im Hof des Gasthauses Schneider in Spannberg
2

Spannberg anno dazumal (11) Kapellmeister Franz Maier

Franz Maier wurde 1905 in Niedersulz geboren. Er war Absolvent des Konservatoriums der Stadt Wien (heute Musikuniversität) im Hauptfach Klarinette und auch ausgebildeter Kapellmeister. Im Jahr 1933 kam er durch Heirat nach Spannberg und begann hier seine weitere musikalische Tätigkeit. Besonders engagiert war Franz Maier bei der Ausbildung junger Musikanten. Damals war es üblich, zum Einstieg entweder Geige oder Ziehharmonika zu lernen. Franz Maier unterrichtete nicht nur sein Stamminstrument...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Das Kraut ist ein Gemüse, das die Spannberger wohl für alle Zeiten begleiten wird. Anna Marschall fasste diese Begebenheit in einem Mundartgedicht zusammen.
2

Literatur aus Spannberg (2) Die Mundartdichterin Anna Marschall

Anna Marschall (1919-2012): Die Krautscheißer In Spannberg do is amol wos passiert, des hot den domoligen Pforra ganz sakrisch g’stiert, beim Pfarrhof wor a Gart’n und den hot der Herr Pforra meist söwa bebaut, am besten is eam ollaweu grot’n des Kraut. Des hot amol a Witzvogl entdeckt, der hot si bei dem Krautgort’n dort versteckt und wia eam neam g’sehn hot, do hot er wos gmocht, wos den Spannbergern hot eanan Spitznoma einbrocht. Er hot bei an Kraut mitt’n des Happerl aussagschnitt’n Und hot...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Emmeran Wilhelm Heske (1879 - 1946) - der dichtende Pfarrer von Spannberg
1 3

Literatur aus Spannberg (1) Komm noch einmal Sommertraum

Emmeran Wilhelm Heske: Komm noch einmal Sommertraum Komm noch einmal Sommertraum, komm im Flug gegangen, grüne Blätter gib dem Baum, zartes Rot den Wangen. Ruf zu hoffnungsfrohem Lauf, die im Sturm gefallen balde steigt die Nacht herauf und die Nebel wallen. Lass des Maiers Widerschein, mit dem stillen Weben wieder ziehn durch Feld und Hain und ein Lied entschweben. Dann wird weichen jede Not, auch der Fluren Klagen und des Friedens Morgenrot in das Herz getragen. Emmeran Wilhelm Heske...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Wallfahrermesse bei den Sieben Rusten am 7. September 2014
1 9

Gelöbniswallfahrt zu den Sieben Rusten 2014

Am Sonntag, dem 7. September 2014 fand wieder die alljährliche Gelöbniswallfahrt zu den Sieben Rusten statt. Zahlreiche Pilger aus Hohenruppersdorf und den umliegenden Pfarren pilgerten zu dem malerischen Wallfahrtsort am Waldrand zwischen Hohenruppersdorf und Spannberg. Pfarrer Norbert Orglmeister zelebrierte gemeinsam mit Dechant P. Karl Seethaler aus Spannberg die festliche Wallfahrermesse, die vom Musikverein Ortsmusik Hohenruppersdorf musikalisch gestaltet wurde. Um 12 Uhr wurde der Engel...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Nach so einem grünen Ofen wird fast jeder Spannberger gefragt, der beim Vorstellen auch seinen Heimatort nennt
1

Spannberg anno dazumal (9) Monna vo Spannberg, hobts aa an grean Ofa dahoam?

Nach so einem grünen Ofen wird man mitunter als Spannberger gefragt, der beim Vorstellen auch seinen Heimatort nennt. Die Fragestellung lautet in etwa so: "Und? Host aa an grean Ofa dahoam?" Diesem Ausspruch liegt folgende Begebenheit zugrunde: Seinerzeit war es noch üblich, dass die Brautwerber offiziell und in aller Form bei den Brauteltern vorsprachen. Ein junger Spannberger besuchte damals zum ersten Mal die Eltern des Mädchens, das er ehelichen wollte. Der junge Mann saß mit den Eltern der...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Pfarrer Josef Rupert Reisinger. Er machte die Spannberger zu den Krautscheißern
1 3

Spannberg anno dazumal (8) Ihr Spannberger, ihr Krautscheißer!

Spannberg ist ja weitgehend bekannt für seinen markanten und auch deftigen Spitznamen. Wie es dazu gekommen ist, können Sie hier nachlesen: Um die Jahrhundertwende 19./20.Jhdt., zwischen 1884 und 1909, amtierte Pfarrer Josef Rupert Reisinger in der Pfarre Spannberg. Zu dieser Zeit war es auch üblich, selbst für Nahrungsmittel zu sorgen und daher befand sich auch im Pfarrgarten ein Abschnitt, in dem Kraut angebaut wurde. Nachts aber schlichen sich Diebe in den Krautgarten des Pfarrhofes,...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.