Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Ratscherkinder mit Vizebürgermeister Andreas Hitter, Bürgermeister Dipl.-Ing. Robert Weiser, Martin Mayer und die Drösinger Kinder
Foto Matin Mayer
8

Osterbrauch
Drösing. Ratschen in der Karwoche

Wenn in der Karwoche, in der Zeit vom Leiden und Sterben, der Grabesruhe und der Auferstehung Jesu Christi, von Gründonnerstag bis Ostersonntag die Kirchenglocken verstummen übernehmen Kinder und Jugendliche das so genannte „Ratschen gehen“. Mit einer Ratsche, einem "Holzschrapinstrument", dessen Geräusch die verstummten Glocken ersetzen soll, gehen die Kinder und Jugendlichen durch die Ortschaft mit dem Spruch: „Wir ratschen, wir ratschen den Englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten...

Die Feuerwehr bei der Übergabe des Baumes an den Bürgermeister Arzt Helmut.
5

Maibaum 2023
"Fröhliches Maibaumfest: Tradition, Musik und Spaß unter dem prächtigen Baum!"

HAUSKIRCHEN: Der Maibaum, der am Sonntag beim Feuerwehrhaus aufgestellt wurde, stammte aus dem nahegelegenen Mistelbacher Wald. Am Freitag vor dem Fest wurde er von zwei Traktoren aus dem Wald gezogen und in die Gemeinde transportiert. Dabei war höchste Vorsicht geboten, denn der Baum war mehrere Meter lang und musste durch enge Straßen und Kurven manövriert werden. Die Feuerwehrleute und andere freiwillige Helferinnen und Helfer begleiteten den Baum auf seinem Weg durch die Gemeinde und...

Aus Stroh und Kornähren wird der zehn Meter lange Weinviertler Striezel von den Jugendlichen geflochten. | Foto: Melanie Grillich
10

Brauchtum
Der zehn Meter lange Weinviertler Striezel

HOHENRUPPERSDORF. Den Brauch des Striezelosch'ns kennt man in vielen Weinviertler Dörfern, da sitzen jung und alt zusammen und würfeln um den traditionellen Germ-Zopf. Aber es gibt auch Bräuche, die scheinbar nur in einigen Dörfern - Inseln der Tradition - zu finden sind. Der Weinviertler Allerheiligen-Striezel ist einer davon, er wird in Hohenruppesdorf und Martinsdorf gepflegt.  Ursprünglich war der Job ausschließlich den Burschen vorbehalten, genauer gesagt den Rekruten des jeweiligen...

1 88

Reportage
Ein Abend mit den "Teifl'n" aus Angern

Einmal jährlich laden die "Angerner Marchfeldteifl`'n" zum Heimspiel nach Angern und wahren mit ihrer fulminanten und furchteinflößenden Perchtenshow eine lange Tradition. Wir haben sie dabei begleitet... ANGERN AN DER MARCH. "Sobald wir unsere Masken aufsetzen, schlüpfen wir natürlich in eine Rolle. Man geht anders, läuft anders, bewegt sich anders und ist von einem auf den anderen Moment im Schauspielmodus", sagen Nikolaus Piller-Pöltner und David Asimus – die beiden Obmänner des Vereins der...

Anzeige
Foto: Harald Klemm
1 5

Wiener Wiesn
Wo jeder Tag ein Sonntag ist: Auf zur Wiener WIESN!

18 Tage voll kulinarischer und musikalischer Highlights, 900 Stunden Live-Programm: Am 26.09. geht`s los – die Wiener WIESN schlägt zum 9. Mal ihre Zelte auf. Wie jedes Jahr erwartet die Gäste untertags und am Abend beste Unterhaltung. Das Brauchtumsfest des Jahres lockt Groß und Klein auf die Kaiserwiese! München hat seine Wiesn, Wien hat seine Kaiserwiese: Dort wird ab 26.09. wieder 18 Tage lang flaniert, genossen und gefeiert. Das größte Brauchtumsfest in ganz Österreich lockt Gäste aus dem...

3

Ritterspiele
Eine spektakuläre Reise ins Mittelalter

Zum 9. Mal können die Besucher vom 10. bis 11. August auf Schloss Jedenspeigen so authentisch wie möglich erleben, wie in der Blütezeit des Mittelalters gelebt, gearbeitet und gefeiert wurde. JEDENSPEIGEN. Wenn kühne Ritter, Händler, Handwerker und kurzweilige Gaukler der Gemeinde Jedenspeigen ihre Aufwartung machen, dann kann das nur eines bedeuten: Das Ritterspektakel steht an. Das Mittelalterfest hat sich längst in Jedenspeigen etabliert. Im Gedenken an die größte Ritterschlacht auf...

4 12

Ausräuchern in Spannberg

Am Hochfest Erscheinung des Herrn am 6. Jänner (im Volksmund auch "Heilige Drei Könige" genannt) wird alljährlich die Haussegnung sowie das Ausräuchern gepflogen. Am späten Nachmittag feierte P. Karl Seethaler eine Festmesse, die vom Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde. Nach der Messe wurde die Bevölkerung eingeladen, der Haussegnung und dem Ausräuchern von Kirche, Pfarrhof und Pfarrstadl beizuwohnen. Im Seelsorgeraum im Pfarrstadl wurden beim Schlussgebet der Haussegnung alle Häuser der...

Foto: PGR Edith Wiesinger
2 8

Novum beim Sternsingen in Spannberg

In der ersten Woche im Jänner sind im Ort wieder die Sternsinger unterwegs, um jeden Haushalt zu besuchen. Die Zeichen "20 - C + M + B - 18" stehen für "Christus mansionem benedicat" - "Christus segne dieses Haus". Der Segenswunsch am Türstock gibt jedem Menschen, der ein- und ausgeht, ein "Gott ist mit Dir" mit auf den Weg und begleitet durch das ganze Jahr. In Spannberg wird das Sternsingen seit 1965 praktiziert. Damals erstmals unter dem Pfarrer P. Eberhard Gerlich (†1979). Neu ist heuer,...

Die beiden Organisatorinnen vor dem zu renovierenden Gedenkstein.

Dorfprojekte mit Spenden finanziert

OLLERSDORF. Ein netter Brauch der auf Weihnachten einstimmt sind die Adventfenster. So wie in vielen Orten wurde auch dieser wieder in Ollersdorf abgehalten.  24 Fenster schmückten den Ort und brachte die Bewohner Abend für Abend bei jedem Wetter  in Bewegung. Jeden Tag war ein anderes Haus bzw. ein Verein für die Fenster zuständig und beim netten Zusammentreffen in der Dunkelheit wurden heiße Getränke im Freien serviert. Die Besucher gaben gerne Spenden dafür und heuer ist die großartige Summe...

2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LR Schwarz: "51.000 Kinder warten auf den Nikolaus." | Foto: NLK Filzwieser
1 3

Landesrätin Schwarz: "Nikolaus lehrt uns das Teilen"

Landesrätin Barbara Schwarz (Volkspartei) steht zu Nikolausfeiern in Kindergärten. Warum bleiben die Kindergärten in NÖ dem Nikolaus treu? "Kinder wie Erwachsene brauchen gelebte Traditionen und Rituale, um Verwurzelung mit ihrer Heimat zu spüren. Besonders in der Adventzeit feiern wir eine Reihe von traditionellen Ritualen und der Nikolaustag spielt dabei eine besondere Rolle.  In Niederösterreichs Landeskindergärten freuen sich zurzeit über 51.000 Kinder zwischen 2,5 und 6 Jahren auf die...

Live aus dem Schloss Raggendorf in Matzen-Raggendorf: "Mei liabste Weis", Franz Posch begrüßt seine MusikantenInnen und Gäste im südlichen Weinviertel! Mit den Bezirksblättern hast du die Chance auf Tickets für die ausverkaufte Live-Sendung
1 7 6

Die Bezirksblätter verlosen 10x2 Tickets für "Mei liabste Weis" am 18. März im Schloss Raggendorf

Am Samstag, 18.3.2017 findet im Schloss Raggendorf in Matzen-Raggendorf die nächste Live-Sendung der beliebten Volksmusik-Show "Mei liabste Weis" mit Franz Posch statt. Wir verlosen je 5x2 Karten für die Live-Sendung und die Vor-Premiere. Franz Posch begrüßt seine Musikantinnen und Musikanten sowie seine Gäste zur 153. Ausgabe der Sendung "Mei liabste Weis" in Schloss Raggendorf im südlichen Weinviertel. Die Schönheit der Dörfer mit ihren idyllischen Kellergassen, einer der größten Eichenwälder...

Geschäftsführer Haimo Handl in der Bibliothek des Vereins Gleichgewicht.
1

Lesung: Adventbräuche im Weinviertel

DRÖSING. Die Galerlie Gleichgewicht lädt am dritten Adventsonntag, den 11.12., um 17 Uhr zur Lesung. Der Weinviertler Historiker Wolfgang Galler erzählt über Adventbräuche: Orakel, Unheimliche Gesellen und Lichtgestalten – Geschichte und Geschichten von vergessenen und „neuen“ Adventbräuchen im Weinviertel. Prof. Alfred Hertel, Oboe, und Helga Dolkowski, Klavier, spielen ein ausgesuchtes Musikprogramm (Mozart, Satie, Eyck, Marcello) . Eintritt frei – Spenden erbeten.

1 66

Striezel statt Eierspeis in der Früh

Club Pali belebt mit "Striezelposchn" eine alte Tradition für die Jugend PALTERNDORF/DOBERMANNSDORF (mb). Bereits zum 16. Mal fand im Jugendheim "Club Pali" das traditionelle Striezelposchn statt. Robert Fembek, Obmann des Vereins und seine Stellvertreterin Anja Schiller können stolz darauf sein, dass diese Weinviertler Tradition, die erstmals um 1905 in Riedenthal erwähnt wurde und immer kurz vor Allerheiligen stattfindet, rund 50 Gäste begeisterte. Am weitesten angereist ist Birgit Serschen...

1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Pfarrer Josef Rupert Reisinger. Er machte die Spannberger zu den Krautscheißern
1 3

Spannberg anno dazumal (8) Ihr Spannberger, ihr Krautscheißer!

Spannberg ist ja weitgehend bekannt für seinen markanten und auch deftigen Spitznamen. Wie es dazu gekommen ist, können Sie hier nachlesen: Um die Jahrhundertwende 19./20.Jhdt., zwischen 1884 und 1909, amtierte Pfarrer Josef Rupert Reisinger in der Pfarre Spannberg. Zu dieser Zeit war es auch üblich, selbst für Nahrungsmittel zu sorgen und daher befand sich auch im Pfarrgarten ein Abschnitt, in dem Kraut angebaut wurde. Nachts aber schlichen sich Diebe in den Krautgarten des Pfarrhofes,...

Die Musikkapelle führt den Hochzeitszug an. Die Gäste des Gasthauses warten mit Spannung auf die Braut.
1 6

Spannberg anno dazumal (7) Hochzeitschaun

Die Tradition des "Hochzeitschauns" ist mindestens ebenso alt wie das Heiraten selbst. Schon bevor das Brautpaar durch den Ort Richtung Kirche zieht werden die Straßen gesäumt, um einen besonders günstigen Blick zur Braut zu erhaschen. Während der Zeremonie in der Kirche wird dann üblicherweise die Tafel besichtigt, sofern sich diese auch im Ort befindet. Bei dieser Gelegenheit werden dann auch gleich die Glückwunschschreiben auf dem Sitzplatz des Brautpaares hinterlegt. Dabei ist es Brauch,...

Der Musikverein Spannberg beim ersten Tag der Blasmusik am 20. Juli 1980 vor dem damaligen Probelokal in der Kirchengasse
1

Spannberg anno dazumal (5) Erster Tag der Blasmusik

Der Musikverein Spannberg wurde im Jahr 1908 als Musik- und Orchesterverein gegründet. Seit dieser Zeit begleitet der Verein das aktive Dorfleben mit seiner Musik. Das nebenstehende Foto erinnert an den ersten Tag der Blasmusik am 20. Juli 1980, wo der Verein erstmals in seiner Geschichte mit klingendem Spiel durch den Ort zog um bei dieser Gelegenheit die Ortsbevölkerung auch um finanzielle Unterstützung zu ersuchen. Zahlreiche gastfreundliche Haushalte boten natürlich auch Speis und Trank für...

Der Spannberger Haussegen aus dem Jahr 1958
1

Spannberg anno dazumal (4) Der Haussegen aus dem Jahr 1958

Es ist fast in jedem Haushalt obligat, im Eingangsbereich einen Haussegen hängen zu haben. Während sie heute meist sehr allgemein gehalten sind und es sie nahezu überall zu kaufen gibt, waren sie früher entweder von den Hausfrauen selbst gefertigt (Stickerei) oder wurden auch von umherziehenden Künstlern angeboten. Letzteres trifft auch auf einen Haussegen zu, der im Jahr 1958 in vielen Spannberger Haushalten Einzug gehalten hat. Dieser ist etwa im Format A3 gehalten. Die obere Hälfte zeigt...

Josef Vock (1910-2006) beim Flechten eines "Brotsimperls"
2

Spannberg anno dazumal (3) Alte Handwerkstechniken

Das alte Handwerk ist weltweit vom Aussterben bedroht. Der Fortschritt in der Technologie hat Handarbeit derart in den Hintergrund gedrängt, dass diese meist nur noch als Freizeitbeschäftigung ausgeübt wird. Der Spannberger Josef Vock (1910-2006) beherrschte noch mehrere alte Handwerke und präsentierte diese auch vor interessierten Jugendlichen. Das Foto zeigt Josef Vock im Jahr 2000 bei einer Präsentation im Museumsdorf Niedersulz, wo er aus Stroh und Bast sogenannte "Brotsimperl" fertigte....

Darstellung der Schwedendrossler beim Festumzug 1995 in Spannberg,
1 2

Spannberg anno dazumal (2) Die Schwedendrossler

Im Jahr 1645 wurde das gesamte Weinviertel im Zuge des 30-jährigen Krieges von schwedischen Truppen heimgesucht, die durch die gesamte Region eine Spur der Verwüstung gezogen haben. Auch Spannberg blieb damals von den feindlichen Einfällen nicht verschont. Allerdings haben sich einige couragierte Männer zusammengeschlossen, die sich gegen die Schweden zur Wehr setzen wollten. Sie zogen aus und bezogen vor dem Dorfbrunnen (heute Matznerstraße 2) Stellung. Sobald sich die ersten Schweden dem Dorf...

8

Die Ratschenkinder sind unterwegs

Wenn die Glocken nach Rom fliegen, ziehen die Ratschenkinder mit viel Lärm durch die Ortschaften. BEZIRK. "Wir ratschen, wir ratschen zur Bumpermett'n. Oide Weiba stehts auf und mochts Osterfleck'n. Osterfleck'n san no net gnua, gebts uns no an hoibat'n Ochs'n dazua!" Mit diesem Spruch holen die Ratschenkinder im 300-Seelen-Ort Zwerndorf am Karfreitag, um sechs Uhr früh die Bewohner aus den Betten. 20 Kinder im Alter von fünf bis 15 Jahren marschieren in zwei Gruppen durch das Dorf. Begonnen...

Eddy am Ostermarkt im Schloss Marchegg.   FOTO: Güni ART
2 8

EDDY ON TOUR - Ostermarkt im Schloss Marchegg

Samstag 16. und Sonntag 17. März 2013 wird im und vor dem Schloss Marchegg der schon traditionelle Marchegger Ostermarkt abgehalten. In- und Ausländische Standler bieten ihre Ware feil. Das Angebot erstreckt sich von Textilien über Schmuck, Osterdekoration bis zum Kunsthandwerk. Auch für das Leibliche Wohl ist gesorgt, süßes und herzhaftes aber auch Langos und Lebkuchen sollen den Gaumen der Besucher erfreuen. In der stimmungsvollen Atmosphäre des Schlosses und des Schlossparks kommt auch bei...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.