PRep

Beiträge zum Thema PRep

5 6

Pfarrfest in Groß-Inzersdorf

Am Fronleichnamsnachmittag lud der Pfarrgemeinderat zum alljährlichen Pfarrfest ein, das im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Großinzersdorf stattfand. Dechant Karl Seethaler, der auch Moderator der Pfarre ist, sowie Bruder Johannes, welcher für 2 Monate als Aushilfskaplan wirkt, begrüßten die Gäste. Zum Fest gesellte sich noch ein sommerliches Wetter und die Gäste konnten im Hof des Feuerwehrhauses feiern. Wem das Wetter doch zu heiß war, konnte in die Fahrzeughalle ausweichen. Für Kinder...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
4 14

Stroblkapelle in Spannberg nach der Renovierung neu geweiht

In Spannberg haben die Bitttage begonnen, die immer vor dem Fest Christi Himmelfahrt stattfinden. Die erste Station war die Stroblkapelle (erbaut 1911), die 2016 vom Förderungs- und Verschönerungsverein renoviert wurde und nach der Prozession von P. Karl Seethaler neu geweiht wurde. Nach der Bittmesse führte die Prozession von der Kirche über das "Quent" zur Stroblkapelle, wo für eine gute Ernte, dass die Landwirtschaft von Unwettern verschont bleiben möge und für eine unfallfreie Arbeit auf...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
7 9

Karitatives Fastensuppenessen in Ebenthal

Ein guter Gedanke macht froh, erst recht eine gute Tat. (Peter Rosegger) Die Pfarre Ebenthal hat am 1. Fastensonntag wieder zum Suppenessen in das "Gwölb" eingeladen. Nach der hl. Messe kam die Bevölkerung in den Schüttkasten, wo die Gäste aus vielen Sorten Suppen auswählen konnten. Nach dem Motto: "Gutes tun aus Prinzip" war es selbstverständlich, dass alle Tische besetzt waren. Auf Initiative des Pfarrgemeinderates haben viele HelferInnen 14 verschiedene Suppen gekocht, die gegen eine freie...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
6 15

Aschermittwoch der Künstler in Spannberg

Am Aschermittwoch beginnt wieder die 40-tägige Fastenzeit. P. Karl Seethaler lud die Bevölkerung in die Kirche ein, um den Aschermittwoch zu feiern. Die Asche (von den Palmzweigen des letzten Jahres) wurde gesegnet und danach dem Volk in Kreuzform auf die Stirn gezeichnet. P. Karl spricht bei der Bezeichnung mit dem Aschenkreuz zu jedem Einzelnen die Worte: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“. Zu diesem Gottesdienst lud P. Karl auch Sängerinnen und einen Organisten...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
6 14

Pfarrheuriger 2017 in Spannberg

Traditionell am Faschingssonntag und am Faschingsmontag fand in Spannberg im Pfarrstadl wieder der beliebte Pfarrheuriger statt. Der Pfarrgemeinderat hat mit vielen HelferInnen wieder eine gelungene Veranstaltung auf die Beine gestellt. Die Bevölkerung spendete dazu auch viele Mehlspeisen, wofür die Pfarre sehr dankbar war. Heuer war der kulinarische Höhepunkt das "Hochwürdenstangerl", das an beiden Tagen ausverkauft war. Wo: (repl), Hauptstr. 107, 2244 Spannberg auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
2 9 5

Frührorate 2016 in Spannberg

Rorate caeli Tauet Himmel, von oben, ihr Wolken, regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor. (Jes 45,8) Noch in den 1970er Jahren wurde im Advent jeden Tag um 6 Uhr eine Roratemesse gelesen, die auch immer mit Orgelbegleitung war. Da auch der Pfarrverband mitterweile heute aus sieben Pfarren besteht, aber nur vier Seelsorger zur Verfügung hat, ist schon aus Gründen der Organisation nicht möglich, jeden Tag des Advents eine Rorate abzuhalten. Heutzutage wird eine...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Spannberg
4 6 3

Literatur aus Spannberg (5): „Heimatkirchlein“

Josef Pleininger war im 2.Weltkrieg in Russland eingerückt. So sinnlos, wie jeder andere Krieg auch. Josef Pleininger vermisste seine Heimat und dachte jeden Tag an Spannberg. An der Front schrieb er 1944 das Gedicht vom „Heimatkirchlein“. Das Gedicht kam per Post nach Spannberg. Josef Pleininger sieht seine Heimat nicht mehr.... Heimatkirchlein Vergiss dein Heimatkirchlein nicht, wo du als Gotteskind geboren, wo du beim heil'gem Kerzenlicht hast deinem Heiland Treu' geschworen. Wo du die Brust...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Figl Denkmal vor dem Bundeskanzleramt
2 11

70 Jahre Blick zurück. Heute im Überfluss...

"Ich kann euch zu Weihnachten nichts geben, kein Stück Brot, keine Kohle zum Heizen, kein Glas zum Einschneiden. Wir haben nichts. Ich kann euch nur bitten: Glaubt an dieses Österreich." Leopold Figl (2.10.1902 - 9.5.1965) Wo: (repl), 2244 Niederu00f6sterreich auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Am Quent in Spannberg
2 8 4

Am Quent in Spannberg

Früher waren die Presshäuser die wichtigste Arbeitsstätte der Weinbauern. Im Zeitalter fortschreitender Technologie haben sie ihre Bedeutung als Arbeitsplatz verloren. Einige Idealisten haben sie liebevoll restauriert und sie dienen nun als Verkostungs- oder Verkaufsräume. Wo: (repl), Am Quent, 2244 Spannberg auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Barbarakreuz in Prottes
2 9 3

Barbarakreuz in Prottes

1966 wurde das Barbarakreuz gebaut. Damals hat es alles überschaut. Heute ist es ein kleiner "Wuck"..... Wo: (repl), 2242 Prottes auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
26. Oktober 2015
8

Nationalfeiertag am 26. Oktober 2015

"Mit dem Dank an den Allmächtigen wollen wir die Unterschrift setzen und mit Freude rufen wir aus: Österreich ist frei!" (Leopold Figl bei der Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15.5.1955) Wo: (repl), Spannberg auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
ERNTEDANKFEST 2015
7

Erntedank

Ab September und Oktober beginnen in zahlreichen Gemeinden der Region wieder die Erntedankfeste. Dank für gute Erträge, gutes Wetter, unfallfreie Ernte. Während für die Kornernte gedankt wird, haben allerdings noch die Weinbauern einige Arbeit vor sich. Auch Kukuruz, Sonnenblumen und Rüben stehen noch auf den Feldern. So gesehen, könnte Erntedank das ganze Jahr über stattfinden. Traditionell fallen diese Feste aber auf den Spätsommer bzw. in den Frühherbst. Auch in der Pfarre Spannberg wird...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Der Kamp am Fuße von Schloss Rosenburg
8 19

Zum niederösterreichischen Landesfeiertag am 15. November

Es ist ein gutes Land, Wohl wert, daß sich ein Fürst sein unterwinde ! Wo habt Ihr dessengleichen schon gesehn ? Schaut rings umher, wohin der Blick sich wendet, Lacht`s wie dem Bräutigam die Braut entgegen ! Mit hellem Wiesengrün und Saatengold, Von Lein und Safran gelb und blau gestickt, Von Blumen süß durchwürzt und edlem Kraut, Schweift es in breitgestreckten Tälern hin - Ein voller Blumenstrauß soweit es reicht, Vom Silberband der Donau rings umwunden - Hebt sich`s empor zu Hügeln voller...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Allerseelen
6 15

Allerseelen

Am Friedhof Ich schritt am Friedhof durchs stille Totenfeld, verlassen lagen alle Grüfte, im Trauerkleide lag die Welt, es klangen sanft die Abendlüfte. Mich drückt schwer die Einsamkeit, es grüßten düster die Zypressen, ich dachte dran, wie mit der Zeit, der treuste Freund hier wird vergessen. Da sah ich nah' der Friedhofswand, verborgen eine Rose stehen, dabei das Wort "zum Unterpfand! bis wir uns einstens wiedersehen." Und jährlich, wenn der Lenz erblüht, wenn Weh und Schmerz von dannen...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Ausschnitt einer Darstellung der 14 Nothelfer auf einem Seitenaltarbild der Pfarrkirche Spannberg
11 12

Allerheiligen - ein Trauertag?

Der Sinn des katholischen Hochfestes Allerheiligen besteht darin, jährlich am 1. November aller Heiligen der katholischen Kirche zu gedenken. Und zwar nicht nur aller offiziell Heiiggesprochenen, sondern auch derer, die (noch) nicht zu der Ehre gekommen sind, in den Heiligenstand erhoben zu werden. Ein weiterer Grund, einen Tag des Jahres als Gedenktag für alle Heiligen zu begehen ist der, dass es viel mehr Heilige gibt, als ein Kalenderjahr Tage hat. Das Verzeichnis "Martyrologium Romanum"...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Kellergasse in Pillichsdorf
3 8 26

Weinviertler Kellergassen (3) Pillichsdorf

Pillichsdorf besitzt nicht nur eine der schönsten, sondern auch der lebendigsten Kellergassen des Weinviertels. Sie gliedert sich in eine Untere und Obere Kellergasse und umfasst insgesamt 241 Weinkeller. Damit zählt sie zu den größten zusammenhängenden Kellergassen in Mitteleuropa. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen rund um den Wein werden alljährlich in dieser beschaulichen Idylle abgehalten. Durch die Nähe zur Bundeshauptstadt und einer intensiven Bewerbung der diversen Veranstaltungen...

  • Mistelbach
  • Reinhard Pleininger
Wallfahrermesse bei den Sieben Rusten am 7. September 2014
1 9

Gelöbniswallfahrt zu den Sieben Rusten 2014

Am Sonntag, dem 7. September 2014 fand wieder die alljährliche Gelöbniswallfahrt zu den Sieben Rusten statt. Zahlreiche Pilger aus Hohenruppersdorf und den umliegenden Pfarren pilgerten zu dem malerischen Wallfahrtsort am Waldrand zwischen Hohenruppersdorf und Spannberg. Pfarrer Norbert Orglmeister zelebrierte gemeinsam mit Dechant P. Karl Seethaler aus Spannberg die festliche Wallfahrermesse, die vom Musikverein Ortsmusik Hohenruppersdorf musikalisch gestaltet wurde. Um 12 Uhr wurde der Engel...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Der Spannberger Haussegen aus dem Jahr 1958
1

Spannberg anno dazumal (4) Der Haussegen aus dem Jahr 1958

Es ist fast in jedem Haushalt obligat, im Eingangsbereich einen Haussegen hängen zu haben. Während sie heute meist sehr allgemein gehalten sind und es sie nahezu überall zu kaufen gibt, waren sie früher entweder von den Hausfrauen selbst gefertigt (Stickerei) oder wurden auch von umherziehenden Künstlern angeboten. Letzteres trifft auch auf einen Haussegen zu, der im Jahr 1958 in vielen Spannberger Haushalten Einzug gehalten hat. Dieser ist etwa im Format A3 gehalten. Die obere Hälfte zeigt...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Das Erntedankfest der Pfarre Spannberg findet am 5. Oktober 2014 um 9.30 Uhr im Pfarrstadl statt
1

Erntedank

Ab September beginnen in zahlreichen Gemeinden der Region wieder die Erntedankfeste. Dank für gute Erträge, gutes Wetter, unfallfreie Ernte u.v.m. Während für die Kornernte gedankt wird, haben allerdings noch die Weinbauern einige Arbeit vor sich. Auch Kukuruz, Sonnenblumen und Rüben stehen noch auf den Feldern. So gesehen, könnte Erntedank das ganze Jahr über stattfinden. Traditionell fallen diese Feste aber auf den Spätsommer bzw. in den Frühherbst. Auch in der Pfarre Spannberg wird wieder...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Eine schützende Folie bedeckt den Hochaltar der Kirche. Dahinter der bereits abgeschlagene Verputz.
1 6

Beginn der Innenrenovierung in der Pfarrkirche Spannberg

In Spannberg hat planmäßig die Innenrenovierung der Pfarrkirche begonnen. Die Arbeiten begannen mit dem Abschlagen des Verputzes im vorderen Teil der Kirche. Bis zum Spätherbst sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Im November soll die neurenovierte Kirche durch Erzbischof Kardinal Schönborn wieder feierlich ihrer Bestimmung übergeben werden. Bereits im Vorjahr wurde an der Nord- und Ostseite der Kirche ein Schutz gegen die Mauerfeuchtigkeit errichtet. Dieser war notwendig, um die...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.