prinz eugen

Beiträge zum Thema prinz eugen

Römische Armee vor der Stadt
27 34 6

Winterpalais des Prinzen Eugen von Savoyen - Reliefs

An diesem wunderschönen Gebäude sind interessante Reliefs zu sehen. Das Gebäude wurde sehr schön renoviert, es ist nun hier das Bundesministerium für Finanzen untergebracht. Wo: Winterpalais, Himmelpfortg. 6-8, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke
Ein Bild des Hausherren, Prinz Eugen von Savoyen
10 16 20

Ab heute müssen wir draußen bleiben!

Das Winterpalais des Prinz Eugen, das für längere Zeit dem interessierten Publikum seine Pforten geöffnet hatte, ist ab morgen nun wieder für dieses nicht mehr oder fast nicht mehr zugänglich; das Finanzministerium nimmt es wieder voll in Beschlag. Meine Fotos, die ich vor knapp einem Jahr anlässlich einer Ausstellung in den Räumen des Winterpalais gemacht und noch nicht gezeigt hatte, präsentiere ich erst heute, sozusagen als Abschiedsgeschenk. Es ist eine ungewöhnlich umfangreiche Serie. Ich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • lieselotte fleck
3 8

Wofür die Flügel? Dafür!

Ein unglaublich gebildeter junger Freund wusste es: Die polnische Armee hatte tatsächlich eine Kampfbrigade mit solchen Flügeln. Die Reiter (Husaren hießen sie) erschienen größer, die Federn flatterten und rauschten, sie waren eine furchteregende Erscheinung. Da es aber recht mühsam war, so ausgestattet in die Schlacht zu gehen oder auch nur durch einen Wald zu reiten, verkümmerte die Kampftruppe nach 1683 (Wien, Sieg über das osmanische Eroberungsheer) zu einer dekorativen Ehrengarde o.ä....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 4 7

Erbeutet

Jan Sobieskis Armee hat 1683 am Kahlenberg bei bei Wien orientalische Prunkstücke von den Osmanen erbeutet. Einige davon sind jetzt im Winterpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse 8 im 1.Wiener Bezirk ausgestellt.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 3 2

Wozu die Flügel?

Diese Bilder habe ich im Winterpalais des Prinzen Eugen (Himmelpfortg. 8, 1010 Wien) gemacht, in der Jan Sobieski-Ausstellung. Die Beschriftung sagt, es ist ein polnischer Husaren-Halbharnisch aus der 2.Hälfte des 17.Jh.-s. ES ist dauerhaft ausgestellt im Königsschloss Wawel in Krakow, Polen. - So weit, so gut. Aber wozu bitte die Flügel?.........

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4 3

Der Papst und ich!

Zugegeben, der Titel ist ein toller Blickfang und zugegeben, unglaubwürdig, aber es stimmt, wenn auch nicht so, wie man es aufs Erste annimmt. Der Papst ist nämlich eine Büste. Bildhauer war Domenico Guidi (1625 - 1701) - und sein Papst: Innozent XI, wahrscheinlich um 1693. Die Büste steht in der Jan Sobieski-Ausstellung im Winterpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse 8 in der Wiener Innenstadt. Ach ja, ich aber bin wirklich ich, keine Büste.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3 5 8

Selten

Es kommt selten vor, dass auch das Stiegenhaus sehenswert ist. So ist es im Winterpalais des Prinzen Eugen im 1.Bezirk, in der Himmelpfortgasse 8. - Das Museum im barocken Prachtbau ist leider nur mehr bis November offen.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 5 8

Grotesk

Groteske Fratzen, aber auch anderes, Tiere, Blumen, Girlanden, Antikisierendes schmücken das Gewölbe der Sala terrena im Winterpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse 8. - Sala terrena heißt "ebenerdiger Saal", oft auch "Gartensaal" mit Gartenausgang. Diese Dekoration hier erinnert natürlich an den Groteskensaal im Unteren Belvedere. Klar, Prinz Eugen hier, Prinz Eugen dort.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4 5 12

Noch bis 1.Nov. 2017 geöffnet?

Das Winterpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse 8 wird bald (mit 1.Jan. 2018?) bedauerlicherweise dem Finanzministerium zurückgegeben, und dann wird man es nicht mehr besichtigen können. Daher sollte man die Gelegenheit nützen und das prachvolle kleine Barockpalais noch einmal besuchen. Die gegenwärtige Ausstellung zur Person Jan Sobieski passt mit barocken Bildern und Objekten ideal dazu.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
5 13 11

Der Barockbildhauer Johann Georg Pinsel

Dem Barockbildhauer Johann Georg Pinsel war die Ausstellung "Himmlisch!" im Winterpalais des Prinzen Eugen gewidmet, einem wahren Rätsel der Kunstgeschichte. Nach wie vor ist wenig über das Leben dieses Meisters bekannt. Über sein Leben, seine Herkunft und seine Ausbildung ist wenig überliefert. Seine Vornamen sind erst vor wenigen Jahren identifiziert worden, Geburtsdatum und ort liegen gänzlich im Dunkeln. Pinsel war in den 1750erJahren in Ostgalizien, in den Gebieten der heutigen Westukraine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexander Bartek
14

Schon wieder!

Die Lichtspiele des Olafur Eliasson im Winterpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse 8 sind so schön, dass es uns mehrmals hingezogen hat. Hier die neueren Bildchen. - Bis Ende Feber ist die Ausstellung - oder Installation - noch zu sehen!

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
OFID-Vertreter Mauro Hoyer, Director of Information 
Opec Fund for International Development (OFID) begrüßt seine Gäste im Deutschmeisterpalais. | Foto: Franziska Bukowsky
48

Tag des Denkmals: Ein Blick hinter sonst verschlossene Türen

INNERE STADT. Am 28. September 2014 laden sagenhafte 43 Programmstationen in ganz Wien unter dem Motto 'Illusion' zur Sinnestäuschung ein: Bereits zum 17. Mal macht es das Bundesdenkmalamt möglich bei freiem denkmalgeschützte Schätze unserer Stadt besichtigen zu können, die für die Öffentlichkeit sonst nur teilweise oder überhaupt nicht zugänglich sind. Prunk im Deutschmeisterpalais "Das Thema des diesjährigen Tag des Denkmals ist die Illusion", erzählt Friedrich Dahm, Landeskonservator für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • buk buk
7 8 2

Sixpack ...

... im Winterpalais des Prinzen Eugen!

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
12 3

Winterpalais des Prinzen Eugen ...

Das Winterpalais (Stadtpalais) des Prinzen Eugen von Savoyen ist ein bedeutendes hochbarockes Palais in der Wiener Inneren Stadt (1. Bezirk), Himmelpfortgasse 8. Es diente dem Feldherrn vornehmlich als Winterresidenz, während er die Sommer in Schloss Belvedere verbrachte. Von seinem Lieblingsarchitekten Johann Lukas von Hildebrandt ließ er sich mehrere Schlösser entwerfen. 1694 kaufte er sich ein Haus in der Wiener Himmelpfortgasse und ließ es bis 1697 umbauen. 1703 wurde das Stadtpalais in...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.