Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Seit 43 Jahren ist die MS Haslach Partner der Österreichischen Naturschutzjugend. | Foto: MS Haslach
2

Mittelschule Haslach
Nachhaltige Umweltbildung seit 43 Jahren

Umweltschutz, die Tiervielfalt schützen und das von klein auf. An der Mittelschule Haslach wird seit über vier Jahrzehnten Schwalbenmonitoring betrieben. HASLACH. Die MS Haslach ist seit nunmehr 43 Jahren verlässlicher Partner der ÖNJ Haslach beim Schwalbenmonitoring. In diesem Zuge werden vier Dörfer in der Umgebung von Haslach erkundet und der Bestand an Mehl- sowie Rauchschwalben genau erhoben. Familie Ganser ist, wie alle anderen beteiligten Bauernfamilien, eine große Unterstützung und...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Das Projektteam Iris Niederdöckl, Elisabeth Frank, Rita Gaidies und Rupert Fartaček präsentieren das Forschertagebuch und die Informationstafeln beim  Jugendwaldheim. | Foto: Stefan Heigl/Nationalpark Bayerischer Wald

Böhmerwaldschule
Erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation in der Umweltbildung

Das erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekt „Grenzüberschreitende Umweltbildung im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald“ setzt Impulse für weitere Kooperationen in der Umweltbildung zwischen Oberösterreich und Bayern. ULRICHSBERG, BAYERN (hed). Elisabeth Frank vom Jugendwaldheim Wessely Haus im Bayerischen Wald und Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule freuen sich über das kürzlich erschienene „Forschertagebuch – Biodiversität im Böhmerwald“. Die neuen Programme richten sich vor...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Schwalben finden heuer aufgrund des nasskalten Wetters zu wenig Futter. | Foto: fotolia/YK
3 1 9

Heimische Glücksbringer in Gefahr

Nasskalte Witterung setzt den Schwalben zu. Sie sterben an Nahrungsmangel. BEZIRK, HASLACH. „Gestern habe ich wieder eine tote Schwalbe aus dem Stall getragen. Außerdem haben Schwalbenpaare zum Brüten aufgehört oder gar nicht angefangen“, berichtet „Schwalbenbauer“ Bruno Keplinger aus Hinternberg beim Lokalaugenschein. Keplinger ist einer der Bauern, den die önj Haslach im Rahmen eines Monitoringprojektes seit 1980 alljährlich besucht. Sein Nachbar „Projektbauer“ Rudolf Gabriel machte ähnliche...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das nasskalte Wetter setzte den Haslacher Störchen zu. Die Brut wurde wahrscheinlich aufgegeben.
4 4

Trauriges Ende für Haslacher Storchenjahr

Haslacher Störche geben Brut auf, vermutet der Storchenexperte Karl Zimmerhackl. Über die Ankunft des Haslacher Storchenpaares Anfang April freuten sich die Haslacher auf ein erfolgreiches 18. Storchenjahr eingeleitet. Kein Problem war für das Storchenpaar der durch die Sanierung verkürzte Rauchfang. Das Storchenpaar hat eifrig einen neuen Horst errichtet und mit der Bruttätigkeit in den letzten Wochen fortgesetzt. Die nasskalte Witterung in den letzten Wochen dürfte aber den Störchen zugesetzt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Storch hat die neuerrichte Plattform bezogen und sogleich mit dem Horstbau begonnen. | Foto: privat
4

Frühlingserwachen: Der Haslacher Storch ist zurück

Mit dem ersten "Frühlingstag" ist am Montag das Haslacher Storchenmännchen eingetroffen. Storch Karl- so tauften Haslacher ihren Storch- hat seinen Horst am TUK- Gebäude bereits bezogen. Kein Problem war für ihn der verkürzte Rauchfang. Die Kürzung wurde im Zuge von Sanierungsarbeiten im Vorjahr durchgeführt. Karl hat bereits eifrig mit dem Horstbau begonnen. Nun warten alle Storchenfreunde auf die Ankunft des Weibchens. Dann erst wird das 18. Haslacher Storchenjahr eingeleitet.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.