Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

Video

Psychologie und Gesellschaft
Müssen trans* Menschen, Transgender, transidente und genderfluide Personen einen Alltagstest machen?

Alltagstest und Real Life Experience sind nicht mehr notwendigFAQ: Muss ich als trans*idente Person einen Alltagstest machen?Nein, der Alltagstest ist in Österreich Vergangenheit. Früher war vorgesehen, dass trans* (transidente, transgender, transsexuelle non binäre, genderfluide, diverse) Menschen über einen bestimmten Zeitraum in der Rolle des Gegengeschlechts bzw. Wunschgeschlechts leben müssen – und zwar 24 Stunden am Tag und sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich. Ohne...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Transidentität - Ein Plädoyer für neue Perspektiven in der Psychotherapie

Die Beschäftigung mit Transidentität stellt für die Psychotherapie eine große Bereicherung dar und liefert uns wertvolle Erkenntnisse. Das Phänomen der Transidentität ist eine Chance, die uns kreative Räume öffnen kann. Drei zentrale Einsichten sind hier von Bedeutung: 1. Infragestellen der Geschlechterkategorien Transidentität regt uns an, die Dichotomie der Geschlechterkategorien fundamental in Frage zu stellen und könnte in einer reiferen Gesellschaft Freiräume für ganz individuelle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Geschlechtsdysphorie
Trans* (transidente, transsexuelle) Kinder und Jugendliche

Eltern und Angehörige von trans*KindernFür Eltern kann es extrem schwierig und hart sein, zu akzeptieren, dass ihr Kind trans*ident ist. Auch Angehörige vollziehen einen Prozess des Coming Outs, in dem sie sich gegenüber anderen Menschen, Freund*innen und Familienmitgliedern als Eltern oder Geschwister eines trans*Menschen outen. Dieser Prozess ist noch schwerer, wenn Angehörige bereits vor dem Outing des geliebten Menschen mit trans*Geschlechtlichkeit und Geschlechtsdysphorie nur schlecht...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie / Coming Out
FAQ: Ist in homosexuellen Partner*innenschaften einer/eine der Mann und einer/eine die Frau? – Teil 2

Nein, denn traditionelle heterosexuelle Normen lassen sich nicht so einfach auf homosexuelle Partner*innenschaften übertragen und die Rollen eines/einer dominierenden („männlichen“) und eines/einer submissiven („weiblichen“) Partners/Partnerin finden sich hier im Gegensatz zu traditionellen heterosexuellen Partnerschaften nur selten. Gerade in homosexuellen PartnerInnenschaften müssen die Pflichten und Rechte der Partner*innen individuell ausgehandelt und immer wieder neu definiert werden....

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie / Coming Out
FAQ: Ist in homosexuellen Partner*innenschaften einer/eine der Mann und einer/eine die Frau? – Teil 1

Dieses Vorurteil begegnet mir nicht nur in meiner sexualpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen, sondern es ist auch in der Gesamtbevölkerung ziemlich weit verbreitet, auch unter professionellen Helfer*innen. Viele Menschen glauben, dass sich heterosexuelle Normen einfach auf eine homosexuelle Partnerschaft übertragen lassen, was jedoch in unserem Kulturkreis nicht der Fall ist (in anderen Kulturräumen jedoch manchmal schon). Es ist gerade das spezifische einer homosexuellen PartnerInnenschaft,...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie / Coming Out
FAQ: Ist in homosexuellen Partner*innenschaften einer/eine der Mann und einer/eine die Frau? – Teil 3

Nein, denn traditionelle heterosexuelle Normen lassen sich nicht so einfach auf homosexuelle Partner*innenschaften übertragen und die Rollen eines/einer dominierenden („männlichen“) und eines/einer submissiven („weiblichen“) Partners/Partnerin finden sich hier im Gegensatz zu traditionellen heterosexuellen Partnerschaften nur selten. Problematisch erachte ich allerdings in unserer Kultur die noch immer mehr oder weniger subtilen Rollenzuschreibungen von „männlich“ und „weiblich“ in...

  • Wien
  • Florian Friedrich

AIDS-Hilfen Österreichs
Sexuell übertragbare Infektionen: Was ist eine Infektion mit Syphilis (Lues)?

Syphilis, auch „Lues“ genannt, wird durch Treponema pallidum Bakterien verursacht MÖGLICHE KRANKHEITSZEICHEN: 1. Stadium: ein Geschwür auf dem Penis, in der Scheide, im After oder im Mund – je nach Übertragungsort; 2. Stadium: Hautausschlag (ähnlich Masern) auf dem Oberkörper, mitunter auch an Fußsohlen oder Handflächen; der Ausschlag juckt gar nicht oder nur wenig ANSTECKUNGSWEGE: Sex ohne Kondom, auch Küssen, Oralverkehr, Petting, über Blutreste in gebrauchten Spritzen und auf Nadeln, von der...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Lebens- und Sozialberaterin Isabella Runge. | Foto: Runge
2

Corona-Krise
Den Alltag besser bewältigen

Lebens- und Sozialberaterin Isabella Runge erklärt die psychischen Auswirkungen der Coronakrise. HERNALS. Keine der Generationen, die nach 1945 in Österreich aufgewachsen sind, war jemals mit einer Lebenssituation konfrontiert, in der die persönliche Lebensgestaltung derart massiv eingeschränkt wurde, wie dies während der Coronakrise der Fall war und ist. Mit den jetzt aufgehobenen Ausgangsbeschränkungen konnten viele Menschen nur schwer umgehen. Der Umstand, dass in den vergangenen Wochen nur...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Ellenbogen
1

Online-Kurs auf selpers.com erklärt Zusammenhang von Rheumatoider Arthritis und Psyche und hilft mit Tipps und Übungen
Rheumatoide Arthritis wirkt auf die Psyche – und umgekehrt

„Mutti, das schaffen wir schon, das kriegen wir schon hin. Einmal hilfst du mir und einmal helfe ich dir und dann wird das schon gehen.“ So schildert Gertraud Schaffer die berührenden Worte ihres achtjährigen Sohnes, der der Rheumapatientin oft helfend zur Seite stehen musste. Schaffer ist Präsidentin der Österreichischen Rheumaliga und erzählt im neuen Online-Kurs von selpers von ihren persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Rheumatoider Arthritis. Menschen, die selbst von Rheumatoider...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Jakob Ernst
Wenn die Psyche gesund ist, freut sich auch die Haut. | Foto: Foto: BillionPhotos.com / Fotolia

Was unsere Haut stresst

Die Psyche spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die körperliche Gesundheit geht. Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis oder Akne haben Studien zufolge auch manchmal eine seelische Komponente. Schwierige Lebenssituationen, Stress und Streit können bestehende Hautprobleme verschlimmern oder Krankheitsschübe auslösen. Ein schlechteres Hautbild führt bei vielen Betroffenen wiederum dazu, dass sie sich noch niedergeschlagener fühlen. Schnell behandeln Bei einer Befragung...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Anzeige
4

DIALOG Am Spiegeln: "Einmal rund um die Sonne" - Buchpräsentation von/mit Elisabeth LUKAS

Elisabeth LUKAS stellt Ihr neuestes Buch vor Zur Neuerscheinung: "Einmal rund um die Sonne" In ihrem neuen Buch bündelt die international anerkannte Psychologin und Psychotherapeutin Elisabeth Lukas ihre reichen Erfahrungen - den Monaten zugeordnet - in 12 Themenkreisen. Geschichten exemplarischer Figuren zeigen anschaulich und fundiert, was für die Lebensbewältigung und eine »sinn-volle« Lebensgestaltung wichtig ist. Dieses Buch möchte helfen, »wärmende Sonnenstrahlen« einzufangen, um in...

  • Wien
  • Liesing
  • dialog.hotel.wien Am Spiegeln
Ein Boreout entsteht durch andauernde Unterforderung und kann schwerwiegende Probleme verursachen. | Foto: DDRockstar - Fotolia.com
1

Bin ich im Boreout?

Fast jeder hat schon einmal von Burnout gehört, aber nicht alle kennen den Begriff "Boreout". Betroffene eines Boreouts langweilen sich so dermaßen, dass sie krank werden. Wer glaubt, dass nur Stress und dauernde Überforderung zur psychischen Überlastung führen irrt: Auch das genaue Gegenteil, nämlich Unterforderung und Langeweile können manchen Menschen gesundheitlichen Schaden zufügen. Wichtig ist, stets die richtige Balance aus An- und Entspannung zu finden, um weder ins Burn- noch ins...

  • Julia Wild

Burnout - Hilfreiche Strategien zur Erkennung, Prävention und Bewältigung

Woran erkenne ich den Unterschied zwischen „einfach nur etwas überarbeitet oder gestresst“ einerseits und den Beginn eines behandlungsbedürftigen Burnouts andererseits? Wie kann einem Burnout sinnvoll vorgebeugt werden bzw. welche Strategien haben sich bislang bei der Bewältigung eines Burnouts als hilfreich erwiesen? Der Vortrag versucht, diese Fragen zu beantworten und richtet sich an (möglicherweise) Betroffene, deren Angehörige und Führungskräfte. Im Anschluss an den Vortrag besteht die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Claudia Rabl

Kostenlose Publikumsmesse zum Thema Burnout und Überforderung, Novomatic Forum Wien

Mehr Infos zur Veranstaltung und den ReferentInnen finden Sie unter:Im Rahmen der Publikumsmesse „Die Seele brennt. Burnout und Überforderung“ der VÖPP (Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten), die am Samstag, den 13. April im Novomatic Forum in Wien stattfindet, können sich Interessierte und Betroffene kostenlos und umfassend zum Thema „Burnout“ informieren. Im Zuge spannender Expertenvorträgen wird aufgezeigt, wie man ein Burnout Risiko frühzeitig erkennt,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Pamela Paulic

Das Sinnlosigkeitsgefühl – DIE Herausforderung unserer Zeit - Festvortrag unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Viktor E. Frankl hat seine Lebensaufgabe darin gesehen, anderen Menschen zu helfen, in ihrem Leben einen Sinn zu sehen. Er hat das Leiden am sinnlosen Leben zu seiner Zeit an 10 – 20 % der Bevölkerung festgestellt - mit einem noch höheren Anteil bei Jugendlichen. Heutige Untersuchungen zeigen, dass sich diese Zahlen in den letzten Jahren nahezu verdoppelt haben, und nehmen weiter zu. Dieser Festvortrag anlässlich des 15. Todestages von Viktor E. Frankl zeigt auf, wie das Sinnlosigkeitsgefühl...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gerhard Breitwieser
Foto: pixelio.de

"Familiendialoge neu gestalten" intakt Eltern & Angehörigen Abende

Einmal im Monat, jeweils am 2. Mittwoch, bietet das Team von intakt Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen Angehörigen von Betroffenen einen Abend für Fragen und Austausch. Zu Beginn wird eine der Expertinnen einen theoretischen Input geben, anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen, Ängste und Sorgen zu äußern und vielleicht mögliche Lösungsansätze für scheinbar aussichtslose Situationen zu finden. Einzelberatungen für Eltern und Angehörige werden hingegen laufend angeboten. „Ich...

  • Wien
  • Alsergrund
  • intakt Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.