Psychoonkologie

Beiträge zum Thema Psychoonkologie

Psychische und soziale Probleme sind in vielen Fällen stille Wegbegleiter bei Krebserkrankungen.  | Foto: Alexander Raths/Fotolia
2

Weltkrebstag am 4. Februar 2020
Diagnose Krebs: Lernen, mit der Angst zu leben

Die Diagnose Krebs ist ein Schock für alle Betroffenen. Neben umfassender medizinischer Behandlung ist eine psycho-onkologische Betreuung für Patienten enorm wichtig. Christina Mayr-Pieper, klinische Psychologin und Psychoonkologin am Ordensklinikum Linz erklärt, wie Betroffene im Wechselbad der Gefühle zwischen Angst, Unsicherheit, Hoffnung und Zuversicht einen Weg finden, mit Krebs umzugehen. OÖ. „Eine Krebsdiagnose trifft viele Menschen völlig unerwartet. Oft werden Betroffene im Rahmen von...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der familiäre Rückhalt ist für Frauen mit Brustkrebs besonders wichtig. | Foto: Photographee.eu / Fotolia
1

Mit Brustkrebs leben lernen

Kaum eine Frau steckt die Diagnose fortgeschrittener (metastasierter) Brustkrebs einfach so weg. Zusätzlich zur Angst um das eigene Leben und was aus der Familie werden wird, müssen betroffene Frauen häufig auch noch mit gesellschaftlichen Stigmen kämpfen. Deshalb verschweigen manche ihre Erkrankung – auch vor ihrer Familie. Das Trauma und die Ängste können mit speziellen Ärzten, so genannte Psychoonkologen, verarbeitet werden. Vielen Frauen gelingt es so ihre persönlichen Weichen im Leben neu...

  • Emanuel Munkhambwa
Die Diagnose Krebs ist für die meisten Betroffenen erst einmal ein Schock. Bei der Behandlung sollte man die Psyche nicht außer Acht lassen. | Foto: Alexander Raths/Fotolia
2

Diagnose Krebs: Die Seele leidet mit

Wenn jemand die Diagnose Krebs erhält, ist der Schock groß. Für viele stürzt eine Welt zusammen. Neben der Tumortherapie darf daher die Psyche nicht vernachlässigt werden. Die Mitteilung der Diagnose "Krebs" bringt neben den körperlichen auch psychische und soziale Belastungen mit sich. "Da die Diagnose Krebs häufig mit Tod und Sterben gleichgesetzt wird, kann sie bei Betroffenen eine existenzielle Krise auslösen", sagt Doris Wurm, Psychotherapeutin in der Abteilung Psychosomatik am Wagner...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.