Querbeet

Beiträge zum Thema Querbeet

Armin Bernhard | Foto: copyright: SHauser

Armin BERNHARD in Saalfelden, Schloss Ritzen
„Gut leben auf dem Land“ – Bildungs- und Kulturarbeit als Motor für nachhaltige Regionalentwicklung

Was erzählt ein Südtiroler aus dem Obervinschgau den Pinzgauern, wenn es um „gut leben auf dem Land“ geht – bei uns, in einer Region, die zu den schönsten und lebenswertesten Regionen Europas gehört? Doch – es gibt was zu sagen. Denn wenn man unter gut leben nicht nur wirtschaftlichen Wachstum sieht, dann gibt es einige Themenbereiche, an denen auch Pinzgauer noch wachsen können. Es geht darum, das Leben in der Region selber in die Hand zu nehmen. Die eigenen Bedürfnisse zu hinterfragen und zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Ein Los für ein Wohnzimmerkonzert mit der Musikerin Nane Frühstückl ist um 20 Euro zu haben. (links: Sabine Hauser vom Projekt Querbeet, rechts: Margit Berger vom Salzburger Bildungswerk Kuchl) | Foto: Salzburger Bildungswerk
Aktion 3

Bühne im Wohnzimmer
Musikerin Nane Frühstückl spielt Konzerte "daheim"

Wenn das Wohnzimmer zur Bühne wird: Das Salzburger Bildungswerk Kuchl und das Projekt Querbeet verlosen ab sofort Wohnzimmerkonzerte mit Jazz-Musikerin Nane Frühstückl. Veranstalterin ist unter anderem Sabine Hauser, Obfrau des Pinzgauer Kulturvereins Binoggl. PINZGAU, SALZBURG. Eines kann man den widrigen Umständen der Pandemie-Zeiten lassen: Sie machen erfinderisch. Deshalb gibt's jetzt auch Privat-Konzerte zu gewinnen. Diese finden in kleinem Rahmen bei den Gewinnern daheim statt. "Klein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Von Salzburg bis Werfen unterhielt die Band "MMC – mobile music club" die Fahrgäste. | Foto: Sabine Hauser
2

"Zug um Zug"
"Mobiler Diskurs" unterhielt zahlreiche Fahrgäste

Von Salzburg bis nach Saalfelden führte der Weg der Querbeet Initiative "Zug um Zug". Dabei wurde zu einem konstruktiven Diskurs rund um das Thema Mobilität und Nachhaltigkeit angeregt. Auch für musikalische Unterhaltung war gesorgt. SALZBURG. Das Programm "Zug um Zug" führ am 8. Oktober quer durch das ganze Land Salzburg und unterhielt dabei zahlreiche Gäste. Unterwegs von Salzburg nach Saalfelden fand man Zeit, um über lokale Geschichten, Mobilität und über "das, was Menschen in den Gemeinden...

Kulturvereinsobfrau Sabine Hauser | Foto: GE/Hauser
2

Neue Leitung
Projekt "Queerbeet" wird fortgeführt

Die „Ankommenstour Querbeet“ hat sich in den vergangenen drei Jahren im Pinzgauer Saalachtal gut etabliert und wird daher fortgeführt. Die Koordination übernimmt Sabine Hauser aus Lofer LOFER. Das Projekt mit dem Ziel der interkulturellen Bildung war ein großer Erfolg und wird nach Ablauf der dreijährigen Leader-Förderung fortgeführt. Die Koordination übernimmt Sabine Hauser von Hermann Hollaus. Sie ist eine der ersten Wegbereiterinnen von Querbeet im Pinzgau und unterstützt seit vielen Jahren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
LH-Stv. Heinrich Schellhorn , Andrea Folie und Katrin Reiter vom Projekt Querbeet | Foto: LMZ/Franz Neumayr

"Querbeet" erhält Landespreis für Kulturelle Bildung 2018

SAALFELDEN. Andrea Folie und Katrin Reiter heißen die Gewinnerinnen des heurigen Salzburger Landespreis für Kulturelle Bildung, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Die beiden Preisträgerinnen leiten das regionale Projekt „Ankommenstour Querbeet“.  „Das Land Salzburg würdigt mit dieser Auszeichnung kulturelle Bildungsprojekte, die Menschen an die Kunst heranführen, die besonders partizipativ und verbindend sind. Der Preis weist darauf hin, dass Künstlerinnen und Künstler einen wichtigen Beitrag für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Anne Frank Ausstellung in Lofer

Veranstaltungstipp:
Dritter Pinzgauer Queerbeet-Tag

SAALFELDEN. Am 13. Novemeber ab 19 Uhr findet im Kulturhaus Nexus in Saalfelden der 3. Querbeet-Tag statt.  Eröffnet wird die Veranstaltung von Bgm. Erich Rohrmoser und LH-Stv. Heinrich Schellhorn. Die Musikalische Umrahmung gestaltet Zeit:Los.  Das Projekt Querbeet des Salzburger Bildungswerks stellt Highlights aus diesen drei Jahres seines Bestandes vor, darunter Szenen aus dem Theaterstück "Heimatabend", das im Sommer für Furore gesorgt hat.  Weiters zeigen Schüler und Schülerinnen wieder...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Ein Selfie mit den Ideengeberinnen und Projektbetreuerinnen von „Querbeet“ bei der Auszeichnung der Siegerprojekte: Katrin Reiter und Andrea Folie mit Kollege Hermann Hollaus | Foto: Reiter

Auszeichnung
"Am Puls der Zeit"

SAALACHTAL. Unter 56 Einreichungen wurde „Querbeet“  im Stift Göttweig (NÖ) in der Kategorie „Gesellschaft und Gemeinwohl“ vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus als Siegerprojekt ausgezeichnet. Der Projektwettbewerb „Wertschöpfung am Land“ wurde 2018 vom Netzwerk Zukunftsraum Land ausgeschrieben. „Professionell und am Puls der Zeit“, so lautete die Begründung der Jury. Gewürdigt wurden auch die umfassende Herangehensweise und die Ausrichtung an den Bedarfen der Menschen in der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Laura Mair und Aaron Peterer
12

"Jeder kann ein Opfer werden"

LOFER. "Im Vergleich zu damals und wie es Menschen in Syrien geht, haben wir ein gutes Leben", meint Laura Celine Mair, während sie eine Schulklasse durch die Anne Frank-Wanderausstellung im Theater Lofer führt. Sie ist 15 Jahre alt und besucht die Polytechnische Schule Saalfelden. Die Jugendliche möchte Elektrikerin werden und interessiert sich sehr für Geschichte. Dramatisches Leben Daher hat sie sich sofort gemeldet, als Schüler gesucht wurden, die ihren eigenen Klassenkameraden die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die Jugendlichen wurden geschult, die Wanderausstellung über Anne Frank selber zu präsentieren | Foto: Salzburger Bildungswerk/Folie
14

Schüler lernen Geschichte zu gestalten

Fünf Schulen präsentieren eine Wanderausstellung über Anne Frank PINZGAU.  Mehr als 70 Jahre nach der Ermordung von Anne Frank ist das bewegende Schicksal des jüdischen Mädchens nach wie vor ein wichtiges Thema für Generationen von Schülern. In ihrem berühmt gewordenen Tagebuch schilderte die Jugendliche ihre Flucht vor den Nazis und ihr schwieriges Dasein in einem Versteck ab 1942. Schüler als Kuratoren Am Polytechnikum Saalfelden, der HIB, HBLW, HTL und der NMS Lofer erzählt die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Hermann Hollaus unterstützt das Projekt „Querbeet“ im Pinzgauer Saalachtal. | Foto: Paul Freh

Salzburger Bildungswerk: Ein neuer Mitarbeiter beim Querbeet-Projekt

SAALACHTAL. Mit dem Jahr 2018 konnte die Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk einen neuen Mitarbeiter begrüßen: Hermann Hollaus wird sich künftig im Pinzgauer Saalachtal für das Projekt „Querbeet“ einsetzen. Dieses hat zum Ziel, Bürgerinnen und Bürger durch gemeinsame Kultur- und Bildungsprojekte miteinander zu vernetzen. Hollaus ist seit Jänner für die Koordination der Veranstaltungen vor Ort zuständig. Im Einsatz für gegenseitigen RespektDer gebürtige Maishofener, der 30 Jahre lang...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bgm. Erich Rohrmoser, Katrin Reiter (Ideengeberin, Projektleitung), Andrea Folie (Ideengeberin, Projektleitung), Diana Krimbacher (Leadermanagement Saalachtal), LR Martina Berthold, Bgm. Josef Leitinger. | Foto: Querbeet
1 5

Saalfelden: Bewegende Momente im Kunsthaus Nexus

Das war der zweite Pinzgauer "Querbeet"-Tag zum Thema "Vielfalt in den Gemeinden". SAALFELDEN / SALZBURG (cn). Querbeet ist ein Projekt, das sich mit der gesellschaftlichen Vielfalt in den Gemeinden beschäftigt. Projektleiterin Andrea Folie: "Jeder fünfte Österreicher hat heute einen Migrationshintergrund. Daher müssen Konzepte und Modelle für die Regionen entwickelt werden, die das Thema der Vielfalt zum Vorschein holen. ,Querbeet' ist ein Konzept dazu, wobei die Kunst- und Bildungsarbeit den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Pinzgauer Querbeet-Tag | Foto: Salzburger Bildungswerk
1

"Querbeet": Interkultureller Zusammenhalt der Gemeinden

SAALFELDEN. Gemeinsam Theater spielen, miteinander diskutieren und reflektieren, sich gegenseitig kennenlernen und dabei Barrieren überwinden: Das LEADER-Projekt „Querbeet“ der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk setzt sich nun bereits seit elf Monaten für den interkulturellen Zusammenhalt in Gemeinden des Saalachtals ein. Nach der Auftaktveranstaltung im Frühjahr wird nun beim 2. Pinzgauer Querbeettag am 21. November 2017 ein zwischenzeitliches Resümee präsentiert. Beginn ist um 19...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Kunsthaus Nexus | Foto: Nexus

Regionales Zukunftsprojekt 20.16

Ankommenstour Querbeet in Saalfelden und Lofer LOFER/SAALFELDEN. Das Projekt "Ankommenstour Querbeet" des Vereins "Ikult. Interkulturelle Projekte und Konzepte" wurde beim 1. Zukunftsdialog in Goldegg als eines der zehn besten Regionalen Zukunftsprojekte des Wettbewerbs "Zukunftslabor Salzburg 20.16" prämiert. Die Idee ist, gemeinsam mit der örtlichen Bevölkerung im Pinzgau Kultur- und Bildungsprojekte rund um das Thema gesellschaftliche Vielfalt in der Gemeinde zu entwickeln und zu vernetzen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.