Neue Leitung
Projekt "Queerbeet" wird fortgeführt

Kulturvereinsobfrau Sabine Hauser | Foto: GE/Hauser
2Bilder

Die „Ankommenstour Querbeet“ hat sich in den vergangenen drei Jahren im Pinzgauer Saalachtal gut etabliert und wird daher fortgeführt. Die Koordination übernimmt Sabine Hauser aus Lofer

LOFER. Das Projekt mit dem Ziel der interkulturellen Bildung war ein großer Erfolg und wird nach Ablauf der dreijährigen Leader-Förderung fortgeführt. Die Koordination übernimmt Sabine Hauser von Hermann Hollaus. Sie ist eine der ersten Wegbereiterinnen von Querbeet im Pinzgau und unterstützt seit vielen Jahren ehrenamtlich die regionalen Bildungs- und Kulturagenden, unter anderem als Obfrau des Kulturvereins Binoggl in Lofer.

 „Vom Kindergartenkind bis zu den Senioren – jeder hat was zu sagen, kann sich einbringen und im kulturellen Austausch Neues erfahren“, ist Hauser überzeugt. Sie setzt ihre Kraft und ihr Wissen am liebsten für Kultur – und alles, was dazugehört, um Kultur unter die Menschen zu bringen – ein.

Querbeet-Projektleiterin Andrea Folie freut sich über die Weiterführung des Projektes: „Damit wird interkulturelle Bildung in der Region weiterhin ein großes Thema sein. Ich freue mich, mit Sabine Hauser eine so aktive und professionelle Kollegin für Querbeet gewonnen zu haben“.

Blick ins Programm

Am 22. August findet bereits ein interessantes Angebot statt: Im Gemeinschaftsraum in Unken trifft sich um 19.30 Uhr zum zweiten Mal die Frauenrunde. Unter dem Titel „Ankommen. Da sein. Bleiben?“ geht es um den gemeinsamen Dialog und Austausch. Die einen waren immer schon da. Andere kamen später. Die einen sind gerne hier. Andere denken drüber nach, ob es woanders besser ist.

Zu Gast sind Monika Stahl und Fatemeh Rezaeeh. Stahl ist in Bayern geboren und aufgewachsen. Sie lebt seit 1984 in Unken und ist seit 10 Jahren in der Gemeindepolitik tätig. Rezaeeh ist Lehrerin aus dem Iran. In ihrer Heimat hat sie zum Thema Frauenrechte geforscht. Seit 2017 lebt sie in Österreich bzw. Unken.

Weiters im Angebot: Im „Memory Walk“ werden Schülerinnen und Schüler der HIB Saalfelden und des Polytechnischen Lehrganges Saalfelden mit dem Anne Frank Verein eigene Filme über die Geschichte der Stadtgemeinde Saalfelden erstellen. Darüber hinaus sind regionsübergreifende Angebote wie Bauernhof-gespräche zum „Wandel im Tourismus“ in Dienten oder zu „Heldinnen der Vergangenheit“ in Schwarzach geplant.

„Ein Anliegen von Querbeet ist es, in der Grenzregion einen Austausch zwischen dem Pongau und Pinzgau zu ermöglichen und gemeinsame Denkansätze zu entwickeln“, so Folie. „(Inter-)Kulturellen, digitalen und wirtschaftlichen Fragen kann so in offener und gemütlicher Atmosphäre nachgegangen werden“.

Kultur- und Bildungsvermittlung

Der Fokus des Projektes „Querbeet“ liegt in der Kultur- und Bildungs-vermittlung. Ziel ist es, das Thema der interkulturellen Bildung beziehungsweise den Umgang mit der lokalen Kulturvielfalt in den Gemeinden aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und entsprechende Sensibilisierungsmaßnahmen zu setzen. Darüber hinaus soll der Zusammenschluss von Netzwerken im Bereich Bildung, Kunst und Kultur auf regionaler und überregionaler Ebene gefördert werden.

Kulturvereinsobfrau Sabine Hauser | Foto: GE/Hauser
Einladung zum Frauentreff in Unken  | Foto: Hauser
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.