Rüsselkäfer

Beiträge zum Thema Rüsselkäfer

3

Landwirtschaft
Zukunft des Rübenanbaus in der Region ungewiss

Der Rübenanbau in Niederösterreich steht trotz klimafreundlicher Logistik und aktuell guter Absatzmöglichkeiten auf Grund fehlender Pflanzenschutzmittel vor einer unsicheren Zukunft. BEZIRK BRUCK/L. Mit der vorausschauenden Investition in den Aufbau von Rübenplätzen wurde in den vergangenen Jahrzehnten bereits der Grundstein für eine klimafreundliche Logistik am Puls der Zeit gelegt. Das seither erarbeitete Know-how bildet gemeinsam mit modernster Technik die weitere Basis für einen...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Besorgte Rübenbauern, v.l.: Reinhard Fleischmann, Franz Bachl, Richard Hogl, Liane Bauer, Friedrich Schechtner und Richard Huber. | Foto: Fritz Schechtner
Aktion 6

RÜBENBAUERN SEHEN ZUCKERVERSORGUNG GEFÄHRDET
Kommt das Aus für die Zuckerrübe?

Nach Verbot des Saatgutbeizens befürchten Rübenbauern den Kahlfraß ihrer Felder durch den Rüsselkäfer. BEZIRK (jm). Die kürzlich getroffene Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), ab sofort das Zuckerrübensaatgut nicht mehr mit Neonicotinoiden behandeln zu dürfen, stellt die Rübenbauern vor eine ernstzunehmende Bedrohung. Kahlfraß durch RüsselkäferSeit Jahren kämpfen die Rübenbauern gegen den Rüsselkäfer, der in kürzester Zeit ganze Zuckerrübenflächen kahlfressen kann. „Die...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Ein Zuckerrübenfeld, wie es sich jeder Landwirt wünscht. | Foto: Messirek
3

ZUCKERRÜBE & RÜSSELKÄFER
Zu kalt für das Keimen der Zuckerrübe

BEZIRK (jm). „Die Zuckerrübe braucht zum Keimen eine Erdbodentemperatur von sieben bis acht Grad, die wurde aber in den letzten Wochen nicht erreicht“, stellt Kammerobmann Fritz Schechtner fest. Obwohl der Boden zumeist eine gute Winterfeuchte aufweist, trocknet der Wind die oberen Bodenschichten rasch ab. Bundesweit hat es im April nur die Hälfte der langjährigen Niederschlagsmenge gegeben und es war der kälteste April seit 24 Jahren. Zu kalt für den RüsselkäferDem zu kühlen Wetter kann der...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Günther Mayer vor seinem "leergefressenem" Feld, trotz Pheromonfalle. | Foto: Goll
1 16

Schädling in Hollabrunn
Rüsselkäfer vernichtet Existenzen

Bezirksblätter meets Rüsselkäfer. Aufgrund der aktuellen Problematik machten wir einen Lokalaugenschein mit Günther Mayer aus Kleinstelzendorf am Feld. BEZIRK (ag). Hass, Angst, Panik um die Existenz - das alles löst bei Landwirten im Bezirk die derzeitige Problematik mit dem fehlenden Niederschlag und den daraus resultierenden Schädlingen aus. Große Flächen an Zuckerrüben sind vom Rüsselkäfer befallen. Der Rüsselkäfer, so nennt sich der Schädling, konnte am wirkungsvollsten mit dem...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bezirksbauernkammer-Obmann Manfred Zörnpfenning. | Foto: Seidl

Zu wenig Regen: unterdurchschnittliche Ernte 2018 im Bezirk Gänserndorf

Bezirksbauernkammer-Obmann Manfred Zörnpfenning zieht Bilanz BEZIRK. Zu trocken, zu heiß. Für die Feldfrüchte war die Witterung im Frühling und Sommer suboptimal. "Seit Ende März sind die Temperaturen zu hoch und der dringend notwendige Regen Ende April bis Mitte Mai blieb aus", informiert Bezirksbauernkammer-Obmann Manfred Zörnpfenning. Die Getreidernte im Bezirk liegt bei der Menge im unterdurchschnittlichen Bereich bei der Qualität im Durchschitt. "Eiweißgehalt und Größe sind dank des Regens...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bezirksbauernkammer-Obmann Hermann Dam und NR Johann Höfinger hoffen auf Hilfe. | Foto: zVg
3

Rüsselkäfer: Zuckerrübenanbau massiv unter Druck

Vertreter fordern Hilfe, sonst „stirbt“ die Rübe. SIEGHARTSKIRCHEN / BEZIRK (pa). Der heimische Zuckerrübenanbau ist bereits in den letzten Jahren massiv unter Druck geraten, aktuell ist die Lage dramatisch. Durch die weltweite Liberalisierung des Zuckermarktes und dem damit verbundenen Preisverfall sowie Trockenschäden mussten die Rübenbauern bereits bisher mit enormen Verlusten umgehen. Heuer hat sich durch das massenhafte Auftreten des Rübenrüsselkäfers die Lage drastisch verschärft....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Agrana-Betriebsrat Walter Rotter und BBK-Obmann Manfred Zörnpfenning kämpfen Seite an Seite gegen das Neonicotinoid-Verbot.
1 2

Der Rüsselkäfer bedroht die Rüben: Zuckerfabrik Leopoldsdorf droht das Aus

BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Gänserndorfer Bauern und 150 Leopoldsdorfer AGRANA-Mitarbeiter sind in Alarmbereitschaft. Der Rübenanbau ist in Gefahr und damit die Existenz der Zuckerfabrik Leopoldsdorf. Rübenderbrüssler sorgt für Drama Der Auslöser für das sich anbahnende Drama ist der Rübenderbrüssler, auch Rüsselkäfer genannt. Der Käfer wandert wegen des Klimawandels vermehrt vom Osten Richtung Österreich, er frisst die jungen Triebe der Rübenpflanze. Die konventionelle Landwirtschaft bekämpft den...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Schau groß! Rüsselkäfer ca. 1 cm groß beim Anstieg :-)
19 31

Pinocchio unter den Käfern

Der Rüsselkäfer Es handelt sich um kleine bis größerer Käfer (1,3–20 mm), die deutlich an ihrem "Rüssel“ zu erkennen sind. Diese rüsselartige Verlängerung der Mundpartie ist bei den einzelnen Arten unterschiedlich lang und kann sogar mehr als Körperlänge erreichen. Rüsselkäfer sind weltweit mit 40.000 bis 60.000 Arten vertreten. Ca. 1200 Arten wurden in Mitteleuropa gefunden, etwa 950 davon in Deutschland. Geht man von ca. 400.000 beschriebenen Käferarten weltweit aus, so machen die Rüsselkäfer...

  • Krems
  • Birgit Winkler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.