Radeln in Linz

Beiträge zum Thema Radeln in Linz

3

Menschen im Gespräch
„In Linz existiert kein Radwegnetz“

Die Radlobby stellt sich mit einer eigenen Linzer Sektion neu auf. Mit dem Schritt will die Vertretung der Alltagsradfahrer in der Stadt künftig noch präsenter sein. Radlobby Linz-Sprecher Paul Weber erklärt im Interview, warum Radfahren in Linz nervt und was er sich vom Christkind wünscht. Unsere Leser fragen sich jetzt vielleicht: Warum macht die StadtRundschau ein Interview zum Thema Radverkehr im Dezember? Paul Weber: Die Radlobby vertritt die Alltagsradfahrer und die sehen das Rad nicht...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Auf Routen die sonst Autolenkern vorbehalten sind, drehten am Samstag mehr als 1.000 RadfahrerInnen bei der Radparade ihren Runden durch die Stadt. | Foto: BRS
1 1 19

Rädermeer beim Mobilitätsfest
1.000 Pedalritter hatten Linz fest im Griff

Bei Kaiserwetter kamen am Samstag aus Linz und mehr als 50 Umlandgemeinden weit mehr als 1.000 RadlerInnen auf den Hauptplatz zum Linzer Mobilitätsfest und zur Rad-Parade. LINZ. Auf sonst nur dem KFZ-Verkehr vorbehaltenen Hauptanfahrtsrouten mit viel Sicherheitsabstand in Konvois aus Steyregg, Puchenau, Leonding und Gallneukirchen, Zwettl an der Rodl und Hellmonsödt in die Linzer Innenstadt geradelt. Mit der Aktion Sternradln zeigt Organisator Radlobby OÖ jedes Jahr auf "wie viel Spaß Radfahren...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
"Roter Teppich" für die Radfahrer und Radfahrerinnen, die auf der Nibelungenbrücke die Donau queren. | Foto: Baumgartner/BRS
1 1

Mehr Verkehrssicherheit
Roter Teppich auf der Nibelungenbrücke

Radfahrern wird der rote Teppich ausgerollt – die Signalfarbe am Radstreifen auf der Nibelungenbrücke soll die Verkehrssicherheit erhöhen. LINZ. Die zwei schmalen Radstreifen über die Nibelungenbrücke strahlen seit der Vorwoche in knalligem Signalrot. Die Signalfarbe soll eine bessere Trennung von Fuß- und Radweg über die Brücke ermöglichen und soll künftig Konfliktsituationen verhindern. Zusätzlich zur Farbe wurden Glasperlen eingearbeitet, "um die Rauheit der Oberfläche zu erhöhen", so...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Neue Wege für Radfahrer

Nach mehrjähriger Bauzeit ist der Bereich rund um das Musiktheater beziehungsweise im Volksgarten nun für den Radverkehr wieder durchgehend befahrbar. Damit ist eine jahrelang klaffende Lücke im Radverkehrsnetz wieder geschlossen, und die Bereiche Landstraße, Wienerstraße und Bahnhof sind wieder miteinander einigermaßen direkt verbunden. Am Ende der als kombinierte Fußgänger- und Begegnungszone neu gestalteten Landstraße wurde ein kurzes Stück Radweg errichtet, der den Radverkehr zum...

  • Linz
  • Nina Meißl

Radwege in Linz: Mängel einfach melden

Über den Linzer Online-Stadtplan auf www.ifahrrad.at können Mängel direkt an den Magistrat Linz über das Bürgerservice eingereicht werden. Sie benötigen dazu einen Computer mit Internetzugang und ein installiertes E-Mail-Programm wie z.B. Thunderbird oder Outlook. Wie funktionierts? 1.) Zum Melden eines Mangels im Plan auf die entsprechende Stelle klicken, und es erscheint ein roter Rahmen, der die Stelle markiert - falls die Stelle nicht passt, einfach nochmals klicken. Dann im Menü rechts vom...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Kzenon/Fotolia

Linzer Onlinestadtplan mit Radwegenetz

Die Neuauflage des W&M Verkehrsstadtplans von 2012 ist nun online auf www.ifahrrad.at. Auf dem Stadtplan ist das Radwegnetz sowie die Radrouten im Großraum Linz vollständig eingearbeitet, wobei der Bereich um einige Umlandgemeinden erweitert wurde. Weiters enthält er nützliche Informationen wie Einbahnrichtungen, Ampeln, Steigungen, Fahrverbote, Infrastruktur und vieles mehr. Der Linzer W&M Ökostadtplan in der Fassung von 2006 war seit 2008 online auf www.ifahrrad.at verfügbar. Lange Zeit war...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.