Raupe

Beiträge zum Thema Raupe

Otto Geissler brachte die Karussellorgel auf den Laaerberg.
1 2

Im Böhmischen Prater mit der Raupe auf Zeitreise

Der Böhmische Prater bietet das beste von Anno dazumal. Ob Raupe, Karussellorgel oder Minigolf: Hier werden auch Oma und Opa wieder in ihre Kindheit versetzt. FAVORITEN. Die Geschichte des Böhmischen Praters reicht 120 Jahre zurück. Dass es ihn aber heute noch gibt, ist zu einem Gutteil der Familie Geissler zu verdanken. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Otto Geissler wieder die ersten Kettenflieger am Laaerberg auf. Mit sieben Metern Höhe und einer Drehscheibe von acht Metern Durchmesser war...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
3 10 8

Brombeerspinner

Den Brombeerspinner bekommt man kaum zu Gesicht, wohl aber im Herbst die erwachsenen Raupen. Die Männchen dieser Nachtfalterart fliegen am Tage in wildem Flug durch die Gegend - es ist fast unmöglich, sie einzufangen, um eine genaue Artbestimmung vorzunehmen. Der Brombeerspinner (Macrothylacia rubi) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae). Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Juli. Die Raupen findet man ab August und nach der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
4 7 3

Besuch im Garten

Die Raupe kroch in aller Ruhe am Arbeitstisch herum

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2 2 3

Raupe

Ein schönes Exemplar mit ca. 7cm Länge

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
3

Falter, Raupen und Futterpflanzen

BUCH TIPP: Heiko Bellmann, Rainer Ulrich – "Der neue Kosmos Schmetterlingsführer - Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen" 1165 Farbfotos und Grafiken aller Entwicklungsstadien der Schmetterlinge (Ei - Raupe - Puppe) machen das Erfassen und Bestimmen aller europäischer Arten einfach. Ein Teil beschäftigt sich mit den Futterpflanzen. So erleichtert der Führer auch die Suche nach bestimmten Schmetterlingen bzw. Raupen. Plus: Übersichtlich und praktisch; Minus: kleine Schrift. Kosmos Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 3 4

Seidenraupen

Hier wird Seide aus den Kokonen der Raupe versponnen

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2 5 15

WEIDENBOHRER

Als Schädlinge gelten die Raupen der Weidenbohrer, denn sie fressen sich durch das Holz vieler Laubbäume. Zwar bevorzugen sie Weiden, was aus dem Namen deutlich hervorgeht, aber sie verschmähen auch Pappeln, Birken, Schwarzerlen und Obstbäume nicht, was sie zum erklärten Feind der Hausgärtner macht. Besonders Apfel- und Birnenbäume sind betroffen. Das Raupen im Garten sind, soll man am deutlich wahrnehmbaren Essiggeruch feststellen können. Die Raupen selber sind ca. 100 mm lang, also richtig...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.