Raupe

Beiträge zum Thema Raupe

2

Raupe des Totenkopfschwärmers
Riesenraupe

Kürzlich fand ich in meinem Garten eine riesige Raupe. Erst dachte ich, es handelt sich um ein Spielzeugteil meines Enkels. Erst als ich das vermeintliche Spielzeug wegräumen wollte, begann dieses sich energisch zu winden. Meine Recherche im Verwandten- und Bekanntenkreis ergab, dass es sich um die Raupe des Totenkopfschwärmers (Archerontia atropos) handelt. Die Raupen treten in drei unterschiedlichen Farbvarianten (gelb-orange wie mein Fund, grünlich und bräunlich) auf. Der Falter und dessen...

Plutella porrectella - Neufund für unsere Region
Biodiversität im Pinzgau

Es kommt nicht mehr sehr häufig vor, dass man im Zuge von Nachtfalter-Beobachtungen Außergewöhnliches erlebt. Offensichtlich ergeben sich aber am Gruberhof in Saalfelden (Moßhammer Ernst und Karin) immer wieder solche Ereignisse. So entdeckte Ernst Moßhammer am Abend des 10. Juli 2025 einen kleinen Falter, den er zuerst gar nicht zuordnen konnte. Mit seinen Bildern konnte er sodann auf der Seite des Lepiforums (lepiforum.org) auf Suche gehen und stellte erfreut fest: es ist Plutella...

Mit Spannung wurde von Schülerinnen und Schülern verfolgt, wie sich aus einer Raupe ein Schmetterling entwickelte. | Foto: VS
2

Von der Raupe zum Schmetterling
Spannendes Forschungsprojekt an der Volksschule

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen hatten vor Kurzem die besondere Möglichkeit, die faszinierende Entwicklung von Raupen zu Schmetterlingen hautnah zu erleben. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts beobachteten sie den gesamten Lebenszyklus der Distelfalter – vom Wachstum der Raupen über die Verpuppung bis hin zum Schlüpfen der Schmetterlinge. ST. VEIT AM VOGAU. Mit viel Interesse und Aufmerksamkeit dokumentierten die Kinder die verschiedenen Entwicklungsstufen und waren beeindruckt...

Der Totenkopfschwärmer ist einer der größten und mysteriösesten Nachtfalter Europas. | Foto: privat
Video

Fulpmes-Medraz
Bei der Apfelernte zoologische Rarität entdeckt

Raupe eines Totenkopfschwärmers begeisterte auch das Institut für Zoologie der Uni Innsbruck. FULPMES. Bei der Apfelernte in ihrem Garten staunte Familie Zipperle nicht schlecht, als sie auf einem Ast eine wunderschöne, ca. zehn Zentimeter lange, fingerdicke Raupe entdeckte. Mittels Internet wurde diese als Raupe eines Totenkopfschwärmers identifiziert. Diese Schmetterlinge leben zwar im Süden Europas und Nordafrikas, wandern jedoch manchmal als Wanderfalter nach Norden. Dass sie sich in...

Anzeige

32. Outreach Music Festival
Outreach-Auftakt im Sparkassenpark

Die Eröffnung von Outreach 2024 fand am Donnerstag, dem 25. Juli, mit einem beeindruckenden Konzert im Sparkassenpark in Schwaz statt. Über 150 Gäste genossen die einzigartige Verbindung von Musik und Tanz in der malerischen Kulisse des Parks. Internationale Musiker und eine regionale Tanzshow sorgten für eine unvergessliche Atmosphäre.Music Power und Tanz im Sparkassenpark Die diesjährige Eröffnung von Outreach im Sparkassenpark in Schwaz war ein voller Erfolg. Mit einem fulminanten Konzert...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Insekten des Mostviertels im Portät: Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) | Foto: Peter Schwarz
2

Insekten des Mostviertels
Falter als "trojanisches Pferd" unter Ameisen

Bernadette Schindelegger aus Kienberg stellt uns die Insekten des Mostviertels vor: Diesmal ist der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling an der Reihe. REGION. Klein und unscheinbar wirkt der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, doch er fasziniert mit seinem besonderen Lebenszyklus. Er ernährt sich vom Nektar des Großen Wiesenknopfs und legt auf dessen Blüten seine Eier ab. In den ersten Lebenswochen frisst die Raupe die Blüte. Eine riskante Strategie Danach beginnt sie mit ihrer riskanten...

....beim Fressen hatte sie ihr Köpfle heraussen ....
15 9 10

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Raupe des Mittleren Weinschwärmer (Deilephila elpenor) ist mir vor die Linse gekrabbelt :))

Als ich meine Runde fast beendet hatte,habe ich diese Raupe noch zufällig am Boden unten entdeckt,zuerst wußte ich nicht,um welches Insekt es sich handelt,die Falter selbst fliegen von Mai bis Juli und sind nachtaktiv,die Raupen erreichen eine Länge von 8cm,die Raupen sind zuerst grün gefärbt, später bräunlich-grau!Im vorderen Bereich befinden sich vier schwarz-weißen Augenflecken,am Hinterleib befindet sich ein nach oben gerichteter, spitz zulaufender Dorn,der kleine Kopf wird bei Gefahr in...

.......ganz nah ran kam sie .....
17 8 8

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Astern-Mönch (Cucullia asteris) Raupe auf der Goldrute entdeckt :))

Es ist ein Schmetterling,der zu den Nachtfaltern gehört und zur Familie der Eulenfalter zählt!Die Falter fliegen von Mai bis August,die Raupen sind da meistens von Juni bis September unterwegs!Sie wird als gefährdet eingestuft!Ich habe diese Raupe erst das erstemal entdeckt und sie ernährt sich von Blättern und Blüten!Wie man an einen Foto sieht,ist sie auch sehr lang!

Günter und Claudia Buchta mit Hans Netuschill (v. l.): Sie planen die Wiederbelegung des "Bierstadls" im Böhmischen Prater. | Foto: Karl Pufler
6

Böhmischer Prater
Das "Bierstadl" wird im September wieder eröffnen

Nachdem das "Bierstadl" kurzfristig gesperrt hat, gab es zahlreiche Beschwerden von ehemaligen Besucherinnen und Besuchern. Schausteller Günter Buchta öffnet mit Gastwirt Hans Netuschil das Lokal im September. WIEN./FAVORITEN. Vor kurzem hat das "Bierstadl" seine Tore geschlossen. Damit war das Lokal "Zum Werklmann" der letzte Gastronom im Böhmischen Prater. Nicht nur die Besucherinnen und Besucher fanden, dass dieses Angebot ausgebaut werden müsse. Auch Schausteller Günter Buchta machte sich...

24 16 4

Natur im Garten
"Mittlerer Weinschwärmer" (Deilephila elpenor)

Entdeckt hab ich den Weinschwärmer gestern bei meiner Gartenarbeit. Die Schwärmerraupe ist bis über 8cm lang und hat eine braune Grundfärbung. Am Hinterleib trägt sie ein kräftiges spitzes Horn. Auffallend sind die seitlich großen, schwarz gekernten weißen Augen. Sie werden durch das zurückziehen des Kopfes sichtbar. Neben Weidenröschen kommt die Raupe auch an Fuchsien und am Springkraut vor.

6

Tierfotos
Die Welt wieder mehr mit den Augen eines Kindes sehen

Die Natur und die Tierwelt sind magisch. Mir fällt es häufiger schwer, beim Spaziergehen die Schönheit der Natur zu erkennen. Unser Sohn lernt mir das wieder, mit offenen Augen durch die Welt zu schreiten und auch mal stehen zu bleiben und sich die Tierwelt oder die Natur genauer anzusehen - die Farben und die Geräusche, zum Beispiel eines Kornfeldes das sich im Wind neigt mit den blauen Kornblumen dazwischen, in sich aufzunehmen, die Tiere zu bestaunen und zu beobachten. Generell sollte ein...

StePhantasiegeschichte
Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein (Blitz-)Lichtlein her“

Stell dir vor, du bist eine junge hübsche grüne Raupe und lebst in einem dichten Wald mit vielen Bäumen. Alles um dich herum ist beeindruckend groß und womöglich doch auch vom Gefühl her etwas beängstigend fremd. Jeder Tag gleicht größtenteils dem anderen: immer die gleichen Wege, oftmals ein Überlebenskampf um die wertvollste Nahrung und die Aufmerksamkeit der größeren älteren Raupen. Möglicherweise verlierst du dich manchmal in diesem „Großwalddschungel“ und du kennst das Gefühl der...

5 3 3

"Der Weidenbohrer"

Steckbrief Vorkommen: Der Weidenbohrer ist weit verbreitet, tritt aber meist nur lokal auf. Schädigend wirken nicht die Falter selbst, sondern deren Raupen. Entwicklung: Im Juni und Juli legen die gut getarnten Falter in die Ritzen des Stammes nahezu aller gängigen Laub- und Obstgehölze ihre Eier ab. ... Natürliche Feinde: Der Weidenbohrer ist eine heimische Falterart, die sehr häufig vorkommt. Als natürliche Fressfeinde kommen nur wenige Gegenspieler infrage. Schadbild: Auffälligstes Merkmal...

1 2

Riessengroße Raupen in unserem Bio Gartl
Grün gelb blau dicke große Schmetterlingesraupe

Guck mal was ich gefunden habe. So Zwei große Schmetterlingsraupe. Grün mit gelben Streifen und vielen blauen Punkten. Zuerst bin ich mal ganz schön erschrocken. RAUPE NIMMER SATT. Ist das vielleicht eine Totenkopfraupe aus dem Mittelmeerraum??? Plötzlich war da noch eine auf der Wiese bei der Hollerstaude. Ich glaub die war fast 8 bis 10 cm groß. Super zum Beobachten. Nützlingshaus? Nützlinge für den BioGarten??? So schön schillern die großen Zwei Raupen in der Sonne. Jetzt haben sich Diese...

Foto: Lucas Seebacher
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Werde Teil unserer Regionauten-Community und zeige uns deine Fotos auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Sonnenuntergang - Richtung Schneeberg Den Sonnenuntergang hinter dem Schneeberg hat Lucas Seebacher für unsere Leser eingefangen. Fotografiert wurde von der Gfiederwarte in Ternitz.  Sind sie gelandet? Ob sie einen Alien oder eine Raupe erwischt hat, ist sich Andrea Handler...

2 2 2

seltener Totenkopfschwärmer

Haben wir heute in unserem Garten - zwischen den Kartoffelpflanzen - entdeckt! Eine ca. 10. cm lange Raupe eines Totenkopfschwärmers

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Cornelia Christine Jury-Oleschko
Die Gespinstmotte ist derzeit wieder vielerorts anzutreffen. | Foto: Waltraud Fischer
4

Tausende kleine Raupen
Gespinstmotte wickelt die Region ein

Seit Jahren taucht sie in der Südsteiermark plötzlich auf und verschwindet wieder von selbst: Die unansehnliche Gespinstmotte. Tausende Raupen hüllen ganze Bäume und Sträucher mit feinen, silbrigen Gespinsten ein, die Bäume leer fressen. LEIBNITZ. Der Anblick ist unansehnlich, aber nicht gefährlich: Derzeit treibt die Gespinstmotte in der Südsteiermark wieder ihr Unwesen und frisst Bäume und Sträucher regelrecht leer. "Es ist einfach ein Wahnsinn. Unsere Bäume haben keine Blätter mehr", beklagt...

Foto: Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Schmuckstück & Schandfleck

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch du hast etwas Wunderschönes oder total Hässliches im Bezirk entdeckt? Schicke uns ein Foto mit einigen erklärenden Zeilen an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort: Schmuckstück&Schandfleck. Hui Bei Grünbach: die Raupe im Bereich des Eselsteigs, Aufstieg Gelände-Hütte, entpuppte sich als Foto-Model.  Pfui In Neunkirchen: Diese Müllablagerungen samt Matratze fielen in der Talgasse – Bereich Zufahrt zu den Ordinationen – unschön auf.

Der Nachtfalter Schönbär im Untersbergwald
12 11 5

Der Schönbär als Raupe und Falter
So schön und doch kein Bär

Auf meinen frühlinglichen Streifzügen durch den Untersbergwald entdeckte ich letzte Woche die Raupe des Schönbärs (Callimorpha dominula). Er ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die Raupe war ca. 3,5 cm lang, die Flügelspannweite der Falter reicht von 45 bis 60 Millimetern. Sie haben schwarze Vorderflügel mit gelben bzw. orangen und weißen Flecken. Die Hinterflügel sind rot oder selten gelb und haben schwarze Flecken. Seinen Namen verdankt der Falter seiner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Ein Österreichisch-schweizerisches Forscherteam findet bisher unbekannten Alpenrosen-Minierfalter in Ardez (Untergenadin, Schweiz). | Foto: Jürg Schmid
9

Tiroler Landesmuseen
Erster Alpenrosen-Schmetterling im Engadin entdeckt

BEZIRK LANDECK, ENGADIN, ARDEZ. Forscher der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen fanden in Zusammenarbeit mit Schweizer Kollegen den Alpenrosen-Minierfalter in Ardez im Engadin. Dass die Schmetterlingsart in den Alpen vorkommt, war bis dahin unbekannt. Kommissar Zufall führte Regie Die Entdeckung des Alpenrosen-Minierfalters ist nicht die Folge einer gezielten Suche, sondern ein reiner Glücksfall. Da Alpenrosen für Schmetterlingsraupen unattraktiv sind und bisher aus dem...

Der bis zu einer Flügelspannweite von 8 cm große männliche Labkrautschwärmer
19 11 4

Der Labkrautschwärmer
Der Nachtfalter und die Raupe

Der Labkrautschwärmer (Hyles gallii) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Interessanterweise ist Ende Oktober eine ca. 6 cm große Raupe des Labkrautschwärmers auf dem Asphalt einer Straße am Heuberg, einem Stadtberg von Salzburg, in der warmen Sonne gekrochen. Sie ist normal nur bis Ende September unterwegs. Der Nachtfalter schlüpft aus der Larve im Mai,  ist bis Juli unterwegs und stirbt nach der Eiablage. In warmen Jahren kann es eine zweite...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.