Reaktionen der Parteien

Beiträge zum Thema Reaktionen der Parteien

Die Bezirkspolitik in der Brigittenau reagiert gemischt auf die Wahlergebnisse. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
6

Brigittenau
Viele Parteien freuen sich über Wahlergebnisse, ÖVP enttäuscht

Die Bezirksvertretungswahl in der Brigittenau ist geschlagen. Die SPÖ bleibt die stärkste Kraft. Die Vertreter der verschiedenen Parteien äußern sich zu ihren Wahlergebnissen. WIEN/BRIGITTENAU. In der Brigittenau ist die Bezirksvertretungswahl abgeschlossen, alle Stimmen sind ausgezählt und das Endergebnis steht fest. Von insgesamt 25.478 abgegebenen Stimmen ergibt sich eine Wahlbeteiligung von 48,52 Prozent – das entspricht einem Rückgang um 3,25 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2020....

Die Koalitionsgespräche sind gescheitert: SPÖ-Chef Andreas Babler und ÖVP-Parteiobmann Karl Nehammer. (Archiv) | Foto:  Elisabeth Mandl / REUTERS / picturedesk.com
13

Aus für Koalitionsgespräche
Enttäuschung bei Ludwig, Kritik von Nepp

Die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und SPÖ sind Samstagabend geplatzt. Bis zuletzt hatten die Sozialdemokraten auf eine Weiterführung gepocht. Wien-Chef Ludwig zeigt sich enttäuscht. FPÖ-Wien-Chef Nepp kritisiert in einem ersten Statement Ludwig und Wiederkehr, VP-Chef Mahrer fordert auch Bablers Rücktritt. Aktualisiert am 4. Jänner um 23.01 Uhr // von Barbara Schuster und Antonio Šećerović WIEN. Nach dem Rückzug der Neos am Freitag gingen die Verhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ am Samstag...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Pausierung der Pläne bezüglich einer Leerstandsabgabe führt zu vielen Reaktionen in der Wiener Parteienlandschaft. (Symbolfoto) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Reaktionen der Parteien
Absage von Zweitwohnsitzabgabe sorgt für Aufschrei

Eine Verfassungsnovelle auf Bundesebene sorgt für die Stilllegung der Pläne rund um die für 2025 festgesetzte Zweitwohnsitzabgabe. Diese Entscheidung der Stadt Wien bringt Kritik, aber auch Lob von Oppositionsparteien. MeinBezirk hat die wichtigsten Reaktionen für dich zusammengefasst. WIEN. Ein auf Bundesebene beschlossenes Gesetz vom April 2024 schreibt den einzelnen Bundesländern mehr Kompetenzen rund um das Thema Leerstandsabgaben zu. Die Stadt Wien hat aufgrund dessen die...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.