Regionalitätspreis
Regionalitätspreise in Österreich

Der Regionalitätspreis findet in zahlreichen Regionen statt. Nähere Informationen dazu im jeweiligen Bundesland über die Navigationsleiste.

Regionalitätspreis

Für uns als RegionalMedien ist Regionalität ein wichtiger Faktor. Gerade jetzt zeigt sich die Bedeutung einer gesunden regionalen Infrastruktur. Deshalb zeichnen wir mit dem Regionalitätspreis die Betriebe, Vereine oder Privatpersonen in Österreich aus, die durch ihr besonderes Engagement zur Lebensqualität vor Ort beitragen.

Beiträge zum Thema Regionalitätspreis

Foto: KK
2

Die Sonne wärmt das Dorf

Die Nahwärme Deutsch Griffen hat 2012 den Regionalitätspreis gewonnen. Der Erfolg hält an. DEUTSCH-GRIFFEN. "Die Sonne schickt keine Rechnung" unter diesem Titel reichte Josef Laßnig 2012 die Nahwärme Deutsch-Griffen eGen Bürgerbeteiligung ein und gewann den Preis. "Erstmals wurden in Österreich 2009 Photovoltaik-Anlagen über ein Bürgerbeteiligungsprojekt errichtet", sagt Laßnig. Mittlerweile gäbe es mehrere hundert Bürgerbeteiligungsprojekte. Nachhaltiger Erfolg Auf vier Stadldächer wurden...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Brigitte Bock (l.) ist Obfrau der Frauenbewegung Feldkirchen. Sie veranstaltet regelmäßig Flohmärkte für den guten Zweck | Foto: KK

Flohmärkte und Vorträge

Die Frauenbewegung Feldkirchen mit Obfrau Brigitte Bock gewann 2012 den Regionalitätspreis. FELDKIRCHEN (stp). In den letzten drei Jahren wurde der Regionalitätspreis von der WOCHE verliehen. In den nächsten Wochen beleuchten wir noch einmal die bisherigen Projekte und zeigen, was aus ihnen geworden ist. Bei der Premiere 2012 konnte die "Frauenbewegung Feldkirchen" mit Obfrau Brigitte Bock eine der zehn Kategorien für sich entscheiden. Was der Gewinn des Preises ihr und dem Verein gebracht hat?...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
3 121

Strahlende Sieger beim Kärntner Regionalitätspreis

Im Klagenfurter Schloss Krastowitz wurden die Gewinner des "Kärntner Regionalitätspreis 2014" der WOCHE geehrt. Die Sieger, aber auch alle Nominierten in 10 Kategorien, wurden vom zahlreich erschienenen Publikum mit viel Applaus bedacht. Noch mehr Fotos!

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Bauernbund-Bezirksobmann Siegfried Huber, WOCHE Feldkirchen Redaktionsleiterin Isabella Friessnegg, Regionalmanager Andreas Duller, Raiffeisen -Bezirksbank-Leiter Manfred Schinegger, Wirtschaftskammer Bezirksobmann Christof Zechner | Foto: WOCHE

Starke Region mit Willen zur Verbesserung

Wo liegen die Stärken Feldkirchens und wie kann man diese noch mehr hervorheben? Im Rahmen des Regionalitätspreises wird darüber diskutiert. FELDKIRCHEN. Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre geht der Kärntner Regionalitätspreis schon in die dritte Runde. Wieder suchen die WOCHE und Projektpartner Vereine, Initiativen oder Projekte, die regional wertvolle Arbeit leisten und damit zur Entwicklung beitragen. Im Vorfeld diskutierten in der WOCHE-Geschäftsstelle Feldkirchen vier Vertreter aus...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Die Seminarbäuerinnen sind Botschafterinnen der Regionalität | Foto: Rader
1 2

Zwei Botschafter für die Regionen

Das Institut für Zukunftskompetenzen und die Seminarbäurinnen begeisterten im Vorjahr die Jury. In der Kategorie "Bildung, Wissenschaft und Forschung" sucht die WOCHE Projekte, die sich mit dem Wissen in und um eine Region beschäftigen. Die "Bewegte Schule Gnesau oder die Kindermalschule des Kärntner Bildungswerk wurden im Vorjahr vom Institut für Zukunfstkompetenzen auf die Plätze zwei und drei verwiesen. "Natürlich sind wir Idealisten. Aber man glaubt ja gar nicht, wie viele Idealisten es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari

3 Fragen an...

Johann Mößler, Präsident Landwirtschaftskammer Welchen Stellenwert hat Regionalität in Ihrem Unternehmen? Einen sehr großen. Unser Ziel ist es, regionale landwirtschaftliche Strukturen und vitale Lebensräume zu erhalten und nachhaltig ressourcenschonend zu bewirtschaften. Die bäuerlichen und gewerblichen Betriebe sind das wirtschaftliche Rückgrat am Land. Wenn es uns gemeinsam gelingt, unsere Regionen zu bewahren und für die Zukunft zu stärken, können wir auch in Zukunft die Qualität und die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Robert Mack
Geschäftsführer 
WOCHE Kärnten | Foto: KK
2

Unsere Vision: Starke Regionen

Die WOCHE ist da, wo die Menschen sind. Wir haben Teil am Leben der Gailtaler, der Möll-, Rosen- und Lavanttaler. Was unsere Stärke ist, ist zeitgleich auch unsere Vision: Wir möchten das Leben der Kärntner in ihren Regionen lebenswerter machen. Dass der Regionalitätspreis ein wichtiger Beitrag zur Erfüllung dieser Vision ist, haben die vergangenen Jahre gezeigt: 200 tolle Projekte durften wir kennenlernen. 200 Einzelpersonen, Vereine oder Initiativen, die sich Gedanken über ihre Heimat gemacht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
3

Die WOCHE sucht Kärntens Vorbilder

Zehn Kategorien für Kärntens Zukunft: Die Einreichfrist für den Regionalitätspreis 2014 startet. Was Kärnten so einzigartig macht, ist seine Vielfalt. In jedem Landstrich, jedem Tal und jeder Region gibt es Menschen, die mit großem Engagement diese Vielfalt erhalten um Kärnten auch in Zukunft lebenswert zu machen. Bereits zum dritten Mal sucht die WOCHE genau diese Menschen, um sie mit dem Regionalitätspreis auszuzeichnen. WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack: "Wir haben es uns zur Aufgabe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Strahlende Sieger: In zehn Kategorien wurden die besten Projekte gekürt | Foto: Hude
4

Regionalitätspreis 2013 – Zehn Projekte für ein starkes Kärnten

Über 200 Gäste feierten gemeinsam die Sieger des Regionalitätspreises 2013 der Kärntner WOCHE. Was Kärnten so einzigartig macht, ist seine Vielfalt. In jedem Landstrich, jedem Tal und jeder Region gibt es Menschen, die mit großem Engagement diese Vielfalt erhalten um Kärnten auch in Zukunft lebenswert zu machen. Es sind diese Menschen, die die Kärntner WOCHE gemeinsam mit der Regionalentwicklung Kärnten mit dem Kärntner Regionalitätspreis 2013 ehrte. WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack: "Wir...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
10

Regionalitätspreis in Feldkirchen

In den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Feldkirchen ging gestern Abend die Infoveranstaltung zum Regionalitätspreis 2013 über die Bühne. FELDKIRCHEN. Nach dem tollen Erfolg im vergangenen Jahr geht der Kärntner Regionalitätspreis heuer in die zweite Runde. Dabei suchen die WOCHE und die Regionalentwicklung Kärnten aus dieses Jahr wieder Vereine, Initiativen sowie Projekte, die einen wertvollen Beitrag für die Region leisten. "Das Thema Regionalität ist kein neues, aber es ist es wert, dass...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Alexander Wabnig
Anzeige
Gemeinsam für die Regionen: Karl Dobrautz (Spar), Barbara Wakonig (LK), Gert Spanz (Raiffeisen), Robert Mack (WOCHE)

Lebenswert durch starke Betriebe

30.000 Betriebe schaffen in Kärnten 170.000 Arbeitsplätze. Und machen damit Regionen lebenswert. Kärnten ist ein Tausendfüßler: Der Wohlstand und die Lebensqualität des Landes steht und fällt mit rund 30.000 „Beinen“ – den Unternehmen. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern erwirtschaften sie die Wertschöpfung, die Löhne und Gehälter, die Steuern und Abgaben, von denen mehr als eine halbe Million Menschen in Kärnten lebt. Und sie werden stetig mehr: 2.289 Menschen wagten etwa 2012 den Schritt in die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Anzeige
Starkes Team für den Regionalitätspreis 2013: Robert Mack mit den Partnern | Foto: Leitner

Kärntner genießen ihre Traditionen

Genuss und Brauchtum werden in Kärnten groß geschrieben. Das stärkt das Heimatgefühl. Zur Vorspeise zum Gailtaler Speckfest, als Hauptgericht das Metnitztaler Wildfest und zur süßen Vollendung das Ferlacher Pohača-Fest: Der Genuss ist im Kärntner Brauchtum tief verwurzelt. Gemeinsam backen, kochen, räuchern und selchen die Kärntner ihre liebsten Speisen und tragen damit zur Identität jeder Region bei. Eine Identiät, die weit über die Regions- und Landesgrenzen hinaus sichtbar wird. Über...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Anzeige

Vom Genussverein zur Agrar-Hak

Die Sieger des Regionalitätspreises 2012 stammten aus vielen Sparten. Keine leichte Aufgabe hatte die Jury beim ersten Regionalitätspreis. Einfallsreich, kreativ, innovativ waren die Einreichungen. Vom Lehrpfad, über das Lehrlingsnetzwerk bis zur Bibliothek reichten die Projekte. Aus 77 Bewerbungen standen am Ende elf Sieger fest. In touristischen Belangen hob sich die Millstätter See Tourismus GmbH hervor, für Gesundheit und Lebensqualität leistete das FamilJa Familienforum Mölltal der Region...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.