Religion

Beiträge zum Thema Religion

Die Segnung des renovierten Wegkreuzes nahm Pfarrer Karl Strobl bei einem Vorabend-Gottesdienst vor. | Foto: Edmund Hafner

Am Hackenberg
Neues Kreuz zwischen Sulz und Rehgraben gesegnet

Das renovierte Wegkreuz am Hackenberg zwischen Sulz und Rehgraben ist bei einem Vorabend-Gottesdienst von Pfarrer Karl Strobl gesegnet worden. Nicht nur das Kreuz, sonden auch der umgebende Platz wurde umfassend erneuert. Initiator des Werkes war Wilhelm Klanatsky, der von weiteren Helferinnen und Helfern unterstützt wurde. Von den beiden Orten Sulz und Rehgraben kamen die finanziellen Mittel.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Georg Sztubitz, hier mit Mutter Elfriede, legte bei einer Festmesse im Stift Heiligenkreuz das Ordensgelübde ab. | Foto: Martin Wurglits
3

Pater Tarcisius
Ollersdorfer trat Zisterzienserorden bei

Seine Ewige Profess hat Georg Sztubitz im Stift Heiligenkreuz im Wienerwald abgelegt. Der 28-jährige Ollersdorfer gehört als Pater Tarcisius dem Zisterzienser-Orden damit als vollwertiges Mitglied an. Nun bereitet sich Sztubitz auf seine Diakonweihe am 7. September und auf seine Priesterweihe im Mai 2020 vor.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Valentin Zsifkovits, im Bild mit dem Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits, feierte sein 60-jähriges Priesterjubiläum. | Foto: Gemeinde Stinatz

Priesterjubiläum in Stinatz

Valentin Zsifkovits, Theologe und früherer Institutsvorstand an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz, feierte seinen 85. Geburtstag und sein 60-jähriges Priesterjubiläum. Zsifkovits war lange am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre als Vorstand tätig. Weiters verfasste er viele Werke zu diversen Themen der Ethik und Religion. Je eine Ausgabe aller seiner Publikationen überreichte er vor kurzem dem Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sarah Mühl leitet Wortgottesdienste in der Pfarre Ollersdorf. Rund ein Dutzend hat sie schon absolviert.

Sarah Mühl aus Ollersdorf: Mit 23 Jahren schon am Altar

Sie ist die jüngste Wortgottesdienstleiterin im Burgenland Nasenpiercing, schwarzer Ohrschmuck, flippige Frisur - äußerlich sieht Sarah Mühl nicht unbedingt so aus, wie man es von einer katholischen Repräsentantin erwarten würde. Aber innerlich schlägt ihr Herz für die Kirche in besonderer Weise. "Ich möchte die Glaubensbotschaft weitertragen", erklärt sie ihre Motivation, warum sie Wortgottesdienstleiterin geworden ist. Die Jüngste in der DiözeseMit 23 Jahren ist sie die Jüngste in der ganzen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Den Festgottesdienst feierten (von links) Pfarrer Gerhard Gabel (Kukmirn), Lektorin Dagmar Gülly (Eltendorf), Superintendent Manfred Koch, Pfarrer Michael Rech (Eltendorf), Militärsuperintendent Karl-Reinhart Trauner, Pfarrerin Virág Magyar (Neuhaus am Klausenbach) und Pfarrerin Zuzana Uváčik (Deutsch Kaltenbrunn).
5

Südburgenländische Pfarren feierten 500 Jahre Reformation

Dem Luther-Text "Ein' feste Burg ist unser Gott" folgend, begingen die vier südlichsten burgenländischen Gemeinden der evangelischen Kirche das 500-Jahre-Reformationsjubiläum auf Burg Güssing. Namens ihrer Pfarren Kukmirn, Deutsch Kaltenbrunn, Eltendorf und Neuhaus am Klausenbach feierten die Gemeindeleiter Gerhard Gabel, Michael Rech, Zuzana Uváčik und Virág Magyar anlässlich des Luther-Jahres einen Gottesdienst, an dem auch Superintendent Manfred Koch teilnahm. "Jegliche Nöte können mit Gott...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die neue Neuhauser Pfarrerin Virág Magyar ist für alle 1.300 evangelischen Christen südlich der Raab zuständig. | Foto: Willi Mikschofsky
3

Evangelische Pfarren beginnen das Luther-Jahr

Heuer vor 500 Jahren schlug die Geburtsstunde der protestantischen Kirchen. Virág Magyar hat für ihren Amtsantritt einen schönen Zeitpunkt gewählt. Die gebürtige Ungarin ist im Dezember als neue evangelische Pfarrerin von Neuhaus am Klausenbach in ihr Amt eingeführt worden, genau vor dem Beginn des Luther-Gedenkjahres 2017. "Ich fühle mich hier wunderbar aufgenommen. Die Freundlichkeit, die Offenheit und die Mitarbeit der Gläubigen in der Pfarre sind beeindruckend", so Magyars erste Eindrücke....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
2 6

Chor "HKD-ejci" trat in Neuberg auf

Am Sonntag, dem 16. Oktober 2016 fand in der Pfarre Neuberg der Anbetungstag statt. Die abschließende Segensandacht wurde vom Chor "HKD-ejci" gestaltet. Die "HKD-ejci" sind der Männerchor des Kroatischen Kulturvereines im Burgenland und umfasst Männer aus fast allen gemischtsprachigen Gemeinden des Südburgenlandes. Geleitet wird der Chor von Oberschulrat Karl Kovacs. Nach dem Auftritt in der Kirche ging man noch auf den Neuberger Ortsfriedhof zum Grab des verstorbenen Gastwirtes Viktor Wind,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
Foto: Karin Lebitsch

Geschichtliches Gedenken an der Grenze

Das frühere Niemandsland an der burgenländisch-ungarischen Grenze zwischen Inzenhof und Rönök (Radling) war Schauplatz einer europäischen Gedenkfeier. Vor 35 Jahren, als noch der "Eiserne Vorhang" die beiden Staaten trennte, wurde vor der St. Emmerichs-Kirche das Zöllnerkreuz als Zeichen des Glaubens aufgestellt. Der Feldbacher Dechant Friedrich Weingartmann feierte mit Geistlichen des Dekanats Güssing und Gläubigen aus beiden Ländern eine Messe. Auch die Jubiläen "70 Jahre Kriegsende" und "20...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auch die Pfarre St. Martin an der Raab beteiligt an der "Langen Nacht".

Kirchen öffnen am 29. Mai zur "Langen Nacht"

Am Freitag, dem 29. Mai, öffnen sich eine ganze Nacht lang Türen und Tore von 41 burgenländischen Gotteshäusern. Mit kreativen Programmangeboten beteiligen sich unter anderem die Pfarren Rohrbrunn, Großmürbisch, Hagensdorf und Strem. Einer der Höhepunkte ist der Drei-Kirchen-Lauf, der Jennersdorf, St. Martin an der Raab und Maria Bild verbindet. Alle Veranstaltungen in der Diözese Eisenstadt finden Sie hier.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Tobajer Kogel als Prozessions-Ziel

In traditioneller Weise zum Tobajer Kogel hinauf zog die Prozession, die die Pfarre am Palmsonntag ausrichtete. Gestaltet wurde der Kreuzweg von den Firmlingen des Vorjahres. Den Tobajer Kogel, auf dem bis ins 18. Jahrhundert eine Einsiedelei bestand, ziert heute ein großes Kreuz. Er ist Aussichtspunkt über das gesamte Stremtal und wird von Wanderern gerne besucht.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bildhauer Thomas Resetarits (Mitte) freut sich mit Altbischof Paul Iby über den Würdigungspreis. | Foto: Josef Lang

Ein "Paulus" für Thomas Resetarits

Der Bildhauer Thomas Resetarits ist von der Katholischen Aktion der Diözese Eisenstadt mit dem "Paulus" ausgezeichnet worden. Der Preis geht an Personen, die sich in besonderer Weise für Anliegen oder Projekte der Katholischen Aktion verdient gemacht haben. Resetarits hat sich in Form von Altären, Kreuzen, Reliefs oder Skulpturen immer wieder künstlerisch mit religiösen Motiven beschäftigt und sie bildhaft dargestellt. Er wurde 1939 in Stinatz geboren, wohnt aber seit Jahrzehnten im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sarah Mühl und Bianca Klaus (rechts) erhielten für ihre jahrelanges Engagement in der katholischen Jugendarbeit einen Landespreis.
2

Ein Jugendpreis zum Abschied

Mit einem Konzert von Liebes- und rhythmischen Messliedern nahmen Bianca Klaus und Sarah Mühl Abschied von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der katholischen Jugendarbeit in Ollersdorf. Zum Abschluss ihres jahrelangen Engagements waren die beiden im Herbst mit dem burgenländischen "Youth Award" ausgezeichnet worden. Begleitet wurden die beiden bei ihrem Konzert von Georg Sztubitz aus Ollersdorf, Lisa Jandrisevits aus Sulz und Nastassja Györy aus Heiligenkreuz.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Pfarrer Karl Strobl (Mitte) mit den beiden Haupthelfern Willi Forjan (links) und Walter Hafner | Foto: Patrick Hafner
1 3

Gerersdorfer Matthäuskapelle in neuem Glanz

Nach einer zwei Jahre dauernden Restaurierung ist die Matthäuskapelle in Gerersdorf von Pfarrer Karl Strobl bei einer Messe gesegnet worden. Bei der 1916 errichteten Kapelle waren vor allem Arbeiten am Fundament notwendig. Erledigt wurden diese zum Großteil von freiwilligen Helfern. Die Pfarrgemeinderäte Willi Forjan (Steingraben) und Walter Hafner (Gerersdorf) investierten jeweils an die 120 Arbeitsstunden. Franz Joszt (Gerersdorf) war für die Restaurierung der Kapelle verantwortlich, Veronika...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Hackerberger Neupriester David Grandits spendete im Nachbarort Ollersdorf den Primizsegen. | Foto: Josef Lang
7

Primizsegen am Großfrauentag

Bei der Festmesse, die am Großfrauentag Maria Himmelfahrt in Ollersdorf gelesen wurde, spendete Neupriester David Grandits den Primizsegen. Der 31-jährige Hackerberger war im Juni in Eisenstadt zum Priester geweiht worden. Im September tritt er seinen Dienst als Kaplan für Pinkafeld, Sinnersdorf, Grafenschachen und Kitzladen an. Zu Messe und Kirtag am Großfrauentag kamen über tausend Gläubige in den Marienwallfahrtsort Ollersdorf. Das Hochamt wurde in deutscher und kroatischer Sprache...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stefanie Venus, Sandra Krammer und Monika Ulreich bereiten in Dobersdorf die lange Kirchen-Nacht vor. | Foto: Pfarre Dobersdorf

Pilger, Läufer und Gläubige starten in "Lange Nacht"

Mit einfallsreichen Veranstaltungen und Aktionen beteiligen sich 44 katholische und evangelische Pfarren im Burgenland an der "Langen Nacht der Kirchen", die am Freitag, dem 23. Mai, begangen wird. Klangwolke und Kabarett In Dobersdorf organisieren die Pfarrgemeinderätinnen Monika Ulreich, Stefanie Venus und Sandra Krammer eine Eucharistiefeier samt musikalischer "Klangwolke" und ein Konzert mit Gitarren- und Blasmusik. Sogar ein Kabarett steht auf dem Programm, ehe es mit Gedichten und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nuntius Peter Zurbriggen urd Pfarrer Angelo Rajaseelan | Foto: Iris Milisits
2

Papst-Botschafter spendete Firmung

Einen besonders prominenten Firmspender hatten die Firmlinge aus Neuberg, Güttenbach, Deutsch Tschantschendorf und St. Michael. Peter Zurbriggen, der päpstliche Nuntius in Österreich, war in die Pfarrkirche von St. Michael gekommen, um den 46 Mädchen und Burschen das Sakrament zu spenden. Zustandegekommen war der Besuch Zurbriggens durch den St. Michaeler Pfarrer Angelo Rajaseelan. Die beiden verbindet eine persönliche Freundschaft. Der Nuntius ist der Botschafter des Vatikans in Österreich,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Grenzkirche St. Emmerich war jahrzehntelang im Niemandsland dem Verfall preisgegeben. | Foto: Archiv

Gedenken an den Fall des "Eisernen Vorhangs"

Der Fall des "Eisernen Vorhangs“ vor 25 Jahren ist Anlass für eine Gedenkmesse in der geschichtsträchtigen Grenzkirche St. Emmerich zwischen Inzenhof (Burgenland) und Rönök (Ungarn). Der Gottesdienst am Samstag, dem 10. Mai, beginnt um 15.00 Uhr. Auch Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics wird erwartet. Beim anschließenden Kulturprogramm treten Gruppen aus Ungarn, Slowenien, Kroatien und Österreich auf: der Singkreis Reinersdorf, die Tamburizza Güttenbach, der Frauenchor Rábafüzes, das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Militärbischof Christian Werner (3.v.l.) mit Militärpfarrer Alexande Wessely, Kasernenkommandant Thomas Erkinger, Militärkommandant Johann Luif, Stadtpfarrer Raphael Rindler und Pater Anton Bruck.
31

Neue Kapelle soll Soldaten "Power" geben

"Sie soll ein Ort sein, an dem die Soldaten Kraft finden und Gott finden. Sie soll ein Ort der Power sein." So charakterisierte der österreichische Militärbischof Christian Werner die neue Kapelle am Güssinger Kasernengelände, die er gemeinsam mit dem burgenländischen Militärpfarrer Alexander Wessely und Stadtpfarrer Raphael Rindler einweihte. Errichtet wurde die Gedenkstätte von Schülerinnen und Schülern der Berufsschule Pinkafeld sowie von Pionieren der Garnisonen Pinkafeld und Bruckneudorf....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
645.629,09 Euro bedeuten das beste Sternsinger-Ergebnis aller Zeiten. Auch das "Königshaus" aus Rohrbach bei Mattersburg freut sich. | Foto: Heidenreich
2

Heilige Drei Könige ersangen Spendenrekord

Auch in den Dekanaten Güssing und Jennersdorf Die heurige Sternsingeraktion hat im Burgenland einen Spendenrekord gebracht. Laut dem nun von der Diözese Eisenstadt veröffentlichten Endergebnis haben die Sternsinger im Burgenland 645.629 Euro ersungen. Dekanat Güssing: plus 9,6 % Auch im Dekanat Güssing freut man sich über ein neues Rekordergebnis. 67.378 Euro sammelten die "Heiligen Drei Könige" und ihre Begleiter bei ihren Touren von Haus zu Haus ein. Das bedeutete gegenüber dem Jahr 2013...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ägidius Zsifkovics kommt zum Schnapsen ins Gasthaus Buch. | Foto: Diözese Eisenstadt

Ein Bummerl für den Bischof?

Wer immer schon Bischof Ägidius Zsifkovits ein Bummerl anhängen wollte, hat am Sonntag, dem 23. Feber, Gelegenheit dazu. Nach der Messe um 9.00 Uhr stellt sich Zsifkovits im Gasthaus Buch den Eberauer Schnapsern unter dem Motto "Gott ist Trumpf". Wann: 23.02.2014 10:00:00 Wo: Gasthaus Buch, Hauptplatz 1, 7521 Eberau auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erstmals liegt die Zahl der Katholiken im Burgenland unter 200.000.

Zahl der Kirchenaustritte im Burgenland konstant

199.652 Katholikinnen und Katholiken gab es mit Stichtag 1.1.2014 im Burgenland. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung beträgt damit bei 69,54 %. Ein Jahr zuvor lag die Katholikenzahl mit 201.260 noch über der 200.000er-Grenze. Die Zahl der Kirchenaustritte hat sich nach der Austrittswelle 2010 und 2011 eingebremst und blieb einigermaßen konstant. 2013 traten in der Diözese Eisenstadt 1.184 Personen aus der Kirche aus. 2012 waren es 1.133 Personen. „Jeder einzelne Verlust eines Kirchenmitglieds...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Maler Florian Lang bei der Arbeit | Foto: Josef Lang
7

Flut und Kreuz an der Kirchenwand

Nicht nur ein Kirchenfenster, sondern gleich die ganze Mauer rund um das Fenster in der Stinatzer Pfarrkirche hat der junge Maler Florian Lang neu gestaltet. Sein Bild zeigt Menschen, die in einer Wasserflut rund um eine kreisförmige Lichtquelle strömen. "Das Wasser ist eine Metapher für die ständige Flut in unserer Konsumgesellschaft. Die Lichtöffnung mit dem Kreuz soll die Orientierung in dieser ständigen Überflutung symbolisieren", beschreibt Lang. Schon als Bub war er fasziniert von Bildern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Segnung des restaurierten Gebäudes | Foto: Pfarre Bocksdorf
3

Bocksdorfer Pfarrhof wurde neu hergerichtet

Über 50 Jahre nach seiner Errichtung ist der Pfarrhof erstmals einer gründlichen Runderneuerung unterzogen worden. Bei einer Andacht Ende November wurde das Gebäude von Dechant Karl Hirtenfelder gesegnet. "Wir haben Böden, Heizung, Stromnetz und Außenanlagen erneuert und die Innenmöblierung ersetzt", erzählt Bgm. Adolf Schabhüttl, der gleichzeitig auch Vikar des Bocksdorfer Pfarrgemeinderats ist. Er hat die Renovierungsarbeiten koordiniert. Der Pfarrhof ist das Wohnhaus von Pfarrer Stanislaw...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nuntius Peter Zurbriggen zelebrierte die Festmesse.
54

Güssinger Klosterkirche wurde zu Basilika

Es war ein geschichtsträchtiger Tag für die Kirche im Burgenland, als Peter Zurbriggen, Vatikan-Botschafter in Österreich, am Sonntag die Güssinger Franziskanerkirche in den Rang einer Basilika erhob. Nach Loretto und Frauenkirchen ist Güssing nun die dritte burgenländische Kirche mit diesem päpstlichen Ehrentitel, der noch zur Amtszeit Benedikts XVI. gestellt worden war. Die 1643 von Adam Batthyany in Auftrag gegebene Kirche Maria Heimsuchung" ist nicht nur Ruhestätte des seligen Ladislaus...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.