Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Bei der Begutachtung des Renaturierungsprojekts in St. Georgen bei Grieskirchen. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
3

Kaindeder
Renaturierungsprojekt in St. Georgen/Grieskirchen begutachtet

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder schaute sich mit der Direktorin der Umwelt- und Wasserwirtschaftsdirektion, Daniela König, dem Leiter des Gewässerbezirkes Grieskirchen, Josef Mader sowie Mitarbeitern des Gewässerbezirks die laufenden Bewuchspflegearbeiten bei dem Renaturierungsprojekt Steinmühlrampe in St. Georgen bei Grieskirchen an. Bei den umgesetzten Maßnahmen geht es hauptsächlich um die Schaffung von Lebensräumen für Insekten, Nisthilfen für Vögel sowie die Bewuchspflege von...

Foto: Max Slovencik
2

Neptun Staatspreis
Waizenkirchen holt Bundessieg für Aschach-Renaturierung

Aus mehr als 700 Einreichungen zeichnete Bundesminister Norbert Totschnig am 20. März beim "Neptun Staatspreis" die wirkungsvollsten Wasserprojekte in Österreich aus. Für ihr Aschach-Renaturierungsprojekt wurde die Gemeinde Waizenkirchen als Bundessieger in der Kategorie "WasserREGIONAL" ausgezeichnet. WAIZENKIRCHEN. Die Aschach gilt als eines der am stärksten regulierten und begradigten Gewässer in Österreich. Mit einem Renaturierungsprojekt, initiiert von der Marktgemeinde Waizenkirchen,...

BBK-Obmann Thomas Kraxberger, Thomas Jungreuth-mayer (Dienststellenleiter der BBK Eferding Grieskirchen Wels), LK-Präsident Franz Waldenberger, Klaudia Ritzberger (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates) und Kammerdirektor Karl Dietachmair. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaft
"Kammerführung im Dialog" im Stroheimerhof

Der Bezirksbauernkammerobmann Kraxberger Thomas begrüßte am 23. Jänner im Gasthaus Stroheimerhof die anwesenden Bäuerinnen und Bauern zu der Veranstaltung "Kammerführung im Dialog". STROHEIM. Thomas Jungreuthmayer, Dienstellenleiter der Bezirksbauernkammer (BBK) Eferding Grieskirchen Wels, führte durch das Programm und gab gemeinsam mit Landwirtschaftskammerpräsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair einen Überblick über erzielte Erfolge im vergangenen Jahr. Gelungen seien...

1:58

Waizenkirchen
Gewessler und Kaineder begutachten Aschach-Renaturierung

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Umwelt- und Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder haben sich heute das 2.000.000 Euro teure Renaturierungsprojekt an der Aschach in Waizenkirchen angesehen. Grund für den Besuch: Die erzielte Einigung auf das europäische Renaturierungsgesetz. "Es geht darin um nicht mehr oder weniger als um den Schutz unserer Lebensgrundlage und damit unserer Zukunft. Ich freue mich, wenn noch mehr Projekte wie dieses an der Aschach in Oberösterreich realisiert...

Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

EU-Renaturierungsverordnung
Agrarreferenten trafen sich in Eferding

Am 4. September fand unter Oberösterreichs Vorsitz die Konferenz der österreichischen Agrarreferenten in Eferding statt. EFERDING.  Die Zustimmung zur EU-Renaturierungsverordnung in Österreich erfolgte unter Missachtung einer verbindlichen Stellungnahme der Bundesländer. Die Rechtmäßigkeit der Verordnung wird nun der Europäische Gerichtshof klären müssen, doch bis zu dieser Entscheidung bleibt sie in Kraft. Aus diesem Grund initiierte Oberösterreichs Agrar-Landesrätin Ende Juli 2024 eine...

Jonas und Elina Mühlböck mit einem der vier Insektenhotels. | Foto: Pointinger
22

Renaturierung in Michaelnbach eröffnet

MICHAELNBACH. Dank des Renaturierungsprojekts ist ein halber Kilometer des Michaelnbachs wieder zu einem richtigen Stück Natur geworden. Seit Anfang September 2016 ist dieser Abschnitt des Baches für jedermann zugänglich. Die Bepflanzung entlang des Baches wurde gemeinsam mit den Volksschulkindern, den Jägern und den Mitarbeitern des Gewässerbezirks bereits im November 2015 verwirklicht. Gesetzt wurden 1200 Stück Laubbäume – für beinahe jeden Michaelnbacher wächst ein Baum entlang der...

5

Renaturierung - Ein postitives Zeichen für die Natur

Die Idee einer Renaturierung eines Teilstückes des Rottenbaches wurde 2014 von den Grundeigentümern Josef u. Brigitte Mayrhuber geboren. In Zusammenarbeit der Grundeigentümer, dem Gewässerbezirk Grieskirchen, dem Wasserverband Trattnachtal und der Marktgemeinde Hofkirchen an der Trattnach wurde daraufhin ein Projekt erstellt, um den Mündungsbereich des Rottenbaches in der Gemeinde Hofkirchen/Trattnach zu revitalisieren. Nach Einholung aller Genehmigungen wurde im Dezember 2015 mit den ersten...

Foto: Marktgemeinde Natternbach

Der Natternbach steht im Mittelpunkt

NATTERNBACH. Am Samstag, 12. September findet ab 13.30 Uhr die Eröffnungsfeier des renaturierten Natternbachs samt Uferbegleitweg statt. Am Plan stehen Empfang der Ehrengäste, Begrüßung durch Bürgermeister Josef Ruschak, Baubericht und Besichtigung des Renaturierungsprojekts. Der Festakt wird von einer Abordnung der Musikkapelle Natternbach musikalisch umrahmt.

Bürgermeister Martin Dammayr | Foto: Foto: Gemeinde

Neues Bett für den Michaelnbach

Maßnahmen schaffen Hochwasserschutz und Naherholungsgebiet MICHAELNBACH. In den 1960er-Jahren wurde der Michaelnbach in der gleichnamigen Gemeinde reguliert. Flussabwärts, nordwestlich des Ortsgebietes hat der Bach nun wieder ein natürlicheres Bachbett bekommen. Am Ufer wurden Bäume und Stauden gepflanzt. Das Projekt wurde im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtline gefördert und vom Gewässerbezirk Grieskirchen umgesetzt. Weiters sollen zwei Rückhaltebecken mit mehr als 1200 Kubikmeter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.