Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Fischaufstieg nicht möglich: Die Restwasserstrecke ist das Nadelöhr für den genetischen Austausch zwischen Donau und Traun.  | Foto: Land OÖ

Wegen Öko-Strom
"Renaturierung der Traun für die Fisch"

Den Fischen steht das Wasser bis zum Hals: Wieso die geplante Renaturierung der Traun in Linz zur vertanen Jahrhundertchance und zum Millionenflop werden könnte, warum ausgerechnet umweltfreundliche Stromproduktion daran schuld sein soll und die Linz AG längst etwas dagegen tun könnte. LINZ. Etwa acht Kilometer bevor die Traun in die Donau mündet, findet der Fluss an der Wehranlage Kleinmünchen ein abruptes Ende. Der Großteil des Wassers wird dort in den Oberwasserkanal ausgeleitet, um damit...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Montageplatz in Urfahr soll nach den abgeschlossenen Bauarbeiten an der neuen Eisenbahnbrücke nun wieder grün werden. | Foto: BRS/Baumgartner

Neue Eisenbahnbrücke Urfahr
Sanierungsarbeiten des Montageplatzes starten

Sobald der Boden gefroren oder trocken ist, startet die Drainagierung des ehemaligen Montageplatzes der neue Eisenbahnbrücke. Hier soll in Urfahr wieder eine Grünfläche für die Linzerinnen und Linzer entstehen. LINZ. Seit dem Vorjahr laufen die Renaturierungsmaßnahmen auf dem ehemaligen Montageplatz der neuen Eisenbahnbrücke in Urfahr. Der 12.000 Quadratmeter große Platz soll wieder grün werden und den Linzerinnen und Linzern ein Erholungsareal bieten. Die Betreuung der sich im Entstehen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Umgehungsgewässer beim Kraftwerk Ottensheim | Foto: Verbund

Von Bayern bis zum Eisernen Tor
Verbund macht Donau barrierefrei

DONAU. Bis 2026 beseitigt Wasserkrafterzeuger Verbund die letzten Barrieren für Fische zwischen Inn und Donau. "Wir nehmen die Jahrhunderte andauernden Geschichte von menschlichen Eingriffen in Flussläufe zurück", so Verbund-CEO Michael Strugl. In den nächsten Jahren stattet der Verbund alle Kraftwerke an Inn und Donau mit Fischwanderhilfen aus. Wasserlebewesen können so künftig von Bayern bis zum Eisernen Tor wandern. Das Investitionsvolumen der Renaturierung beträgt 60 Millionen Euro.

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der erste Wasser-Testlauf am Magerbach war erfolgreich. Davon überzeugte sich auch Umwelt-Stadträtin Eva Schobesberger. | Foto: Hadmar Hölzl

Magerbach ein Jahr lang nicht betretbar

Mit der Renaturierung des Magerbachs konnte ein Wunsch der Bevölkerung erfüllt werden. An eben diese ergeht nun der dringende Appell, das Gelände nicht zu betreten, um den Erfolg des Projektes nicht zu gefährden. Ende Juli konnte die umfassende Revitalisierung erfolgreich abgeschlossen werden. Das gesamte Gerinne wurde zwischen der Holzbrücke über den Oberwasserkanal auf Höhe der Kleingartenanlage Auwiesen bis zum Auslauf unterhalb des Kraftwerkes Kleinmünchen naturnah gestaltet. Zudem wurde zu...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.