Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Vernetzung mit guter Laune als Abschluss der Veranstaltung. | Foto: LPV/E. Weisz-Emesz
30

Netzwerk Natur Region
Gemeinde-Gipfeltreffen „Renaturierung im Fokus“

Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken, KLAR! Region Thermenlinie, Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung und Stadtgemeinde Bad Vöslau luden ins Schloss Bad Vöslau zum Netzwerk Natur Region Gemeindegipfel unter dem Motto „Renaturierung im Fokus“. BAD VÖSLAU. Einmal im Jahr kommen die Entscheidungsträger:innen der Gemeinden in der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken sowie engagierte Organisationen und der Landschaftspflegeverein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Manfred Wlasak
34

Renaturierung
Bäume im Hochwasserschutzbecken Fahrafeld gepflanzt

FAHRAFELD. Das 43 Millionen schwere Hochwasser-Schutzbecken wird in den nächsten Monaten fertig. Derzeit läuft die Renaturierung des rund 33.000 m² großen Areals. Mit Bürgerbeteiligung lief vergangene Woche eine Baumpflanz-Aktion, an der sich neben vielen Privatpersonen auch die Volksschulklassen aus Pottenstein und Weissenbach beteiligten. Vergangene Woche kamen Landwirtschafts-Minister Norbert Totschnigg und Landesrat Stephan Pernkopf zu einer Baustellen-Inspektion nach Fahrafeld.

LH-Stv. Stephan Pernkopf, Christian Übl (Nationalpark Thayatal), Margit Gross (Naturschutzbund NÖ), Horst Dolak (Nationalpark Heidenreichsteiner Moor), Barbara Dolak (Naturpark Hochmoor Schrems)               | Foto: NLK Filzwieser
Aktion

Niederösterreich und Tschechien
Moore sollen renaturiert werden

LH-Stv. PERNKOPF: Renaturierung der Moore als zentraler Schwerpunkt in der Lebensraumvernetzung zwischen Niederösterreich und Tschechien NÖ. Biodiversität zu schützen und weiter zu forcieren ist eine der großen Herausforderungen dieser Zeit. Mit dem Projekt „Connecting Nature AT-CZ“ werden wichtige Ökosystemdienstleistungen, Biodiversität und der attraktive Erholungsraum zwischen den NÖ Kalkalpen und den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten in Tschechien erhalten und gefördert. Die...

Gemauerte Ufer beeinträchtigen den Lebensraum von Tieren massiv. | Foto: Manfred Wlasak
2

Serie
Uferrückbauten und Renaturierung an der Triesting

Vorwiegend im vergangenen Jahrhundert wurden die Regulierungen und Begradigung der Triesting massiv vorangetrieben. TRIESTINGTAL (mw).  Wider besseren Wissens galten diese Maßnahmen als Fortschritt zur Beherrschung des Flusses, speziell in Hochwasser-Situationen. Es waren allerdings auch schwere Eingriffe in ein heikles Ökosystem. Neben vielen aquatischen Lebewesen verschwanden auch ausgedehnte Auwaldbereiche. Rückbau schwierig Eine heute angestrebte Renaturierung ist vielerorts schwierig....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.