Resilienz

Beiträge zum Thema Resilienz

Der Weizer Kevin Lagler ist nebenberuflich Resilienztrainer - "Für mich ist es Berufung, anderen zu helfen." | Foto: photogralex
4

Resilienz
Selbstfürsorge: Warum "Nein" ein "Ja" zu uns selbst ist

Ob im Beruf, im Alltag oder in der Schule: Druck und Erwartungen prägen unser Leben. Selbstfürsorge ist da kein Fall von Egoismus, sondern eine Notwendigkeit. Warum wir zuerst auf uns achten sollten, um anderen besser helfen zu können, erklärt der Weizer Resilienz-Trainer Kevin Lagler. STEIERMARK/WEIZ. Resilienz – die Fähigkeit, gestärkt aus Krisen hervorzugehen, wird immer wichtiger. Der Weizer Kevin Lagler weiß aus eigener Erfahrung, wie gezieltes Training, Stressmanagement und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Resilienz hilft, auch in Krisen Ruhe zu bewahren. | Foto: Alliance Images/Shutterstock

Starke Nerven
Die Resilienz stärken für Ruhe und Gelassenheit

Laut letzter "What worries the world"-Erhebung sind Inflation, Angst vor Armut und sozialer Ungleichheit sowie die Zuwanderung aktuell die Top 3 der Sorgen der Österreicher. Doch es gibt Strategien, um besser damit umgehen zu lernen. ÖSTERREICH. Unsicherheit ist ein Gefühl, das Menschen schwer aushalten können. Wenn wir Angst haben, schüttet der Körper Stresshormone wie Adrenalin oder Cortisol aus. Dauerhaft kann dies zu gesundheitlichen Schäden führen. Chronischer Stress begünstigt etwa...

  • Margit Koudelka
Im Rahmen eines Resilienzspaziergangs möchte das Go-On Team aus dem Bezirk (Helga Kalcher, Verena Reitbauer und Ulrike Fuchs) die Widerstandsfähigkeit für belastete Eltern und ihre Kinder stärken.  | Foto: Go-On

Pandemie hinterlässt Spuren
Spaziergang für Eltern belasteter Kinder und Jugendlicher

Aufgrund der anhaltenden Belastungssituation, die die Pandemie mit sich bringt, veranstaltet das Bezirksteam der "Go-On Suizidprävention" am 7. März in St. Lorenzen einen Resilienzspaziergang für Eltern belasteter Kinder und Jugendlicher. ST. LORENZEN. "Bald zwei Jahre Pandemie hinterlassen Spuren an uns und vor allem auch an unseren Kindern", so die Expertinnen der Go-On Suizidprävention. Bei einem Spaziergang am 7. März in St. Lorenzen möchten die Beraterinnen den betroffenen Eltern...

"Es gibt kein Problem, das zu klein ist, um darüber zu sprechen", so Verena Reitbauer, klinische und Gesundheitspsychologin aus Allerheiligen. | Foto: Reitbauer/pixabay

Podcast
SteirerStimmen - Folge 109: Krisensicher ins neue Jahr mit Verena Reitbauer

Die Psychologin Verena Reitbauer aus Kindberg-Allerheiligen spricht im Podcast "SteirerStimmen" über ihre Arbeit in der Suizidprävention und darüber wie man seine eigene Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen stärken kann.  Die letzten zwei Jahre kann man zweifelsohne als eine überdurchschnittlich herausfordernde Zeit bezeichnen. Unsicherheit und Angst machten sich quer durch alle Gesellschaftsschichten breit – das ist ganz normal. Wichtig zu wissen ist, dass man auch in Krisenzeiten nicht...

Familienresilienz hilft in schwierigen Lebenssituationen. | Foto: Pixabay.com

Familienresilienz
Gemeinsam stark in Krisenzeiten

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandkraft von Menschen, Krisen möglichst unbeschadet zu überwinden oder sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Bei der Familienresilienz richtet richtet sich der Blick sowohl auf den gesamten Verband als auch auf jedes einzelne Mitglied. ÖSTERREICH. Jeder Einzelne verfügt über mehr oder weniger seelische Widerstandskraft. Resiliente Familien gleichen Schwächen einzelner Mitglieder aus und stärken einander gegenseitig. Sie kommunizieren offen...

Resilienz hilft, Krisenzeiten gut oder zumindest besser zu überstehen. | Foto: AlessandroZocc/Shutterstock.com

Resilienz
Die seelische Abwehr stärken

Die Corona-Pandemie bringt eine ganze Reihe von Begleiterscheinungen mit sich: veränderte Arbeitsbedingungen, Isolation und Einsamkeit oder ungewohntes „Aufeinander-hocken" in Familien sowie Sorgen und Ängste. Das stecken manche leichter weg als andere, ganz kalt lässt die derzeitige Situation aber wohl niemanden, und leicht kann es zu einer „emotionalen Infektion“ kommen. ÖSTERREICH. Unsicherheit ist ein Gefühl, das Menschen grundsätzlich schwer aushalten können. "Wir sind so gestrickt, dass...

Resilienz: Aus negativen Erlebnissen Positives gewinnen. | Foto: fotofabrika / Fotolia

Raus aus der Krise, hinein in's Leben

Das Schicksal schlägt oft unerwartet und heftig zu. Das kann einen ordentlich aus der Bahn werfen. Für eine gewisse Zeit ist das auch in Ordnung, denn es braucht eine Phase zum Verarbeiten, bevor man wieder zur Tagesordnung übergeht. Wie man mit Rückschlägen umgeht oder sie gar als Chance betrachtet – man spricht hier von Resilienz – ist individuell verschieden. Schauen Sie auf jeden Fall in Krisenzeiten auf sich, Bewegung und Ernährung! Betätigen Sie sich kreativ, treffen Sie Freunde und...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.