Ressourcen

Beiträge zum Thema Ressourcen

Vesna Gizdavic: "Wir wollen den Wandel von einer Wegwerfgesellschaft zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen."

HausGeräteProfi
Geld zurück bei der Reparatur

Der HausGeräteProfi in Penzing bietet als erster Wiener Dienstleister eine Reparaturförderung an. PENZING. Geld zurückbekommen, wenn man ein technisches Gerät reparieren lässt anstatt es gegen ein Neugerät auszutauschen? Das gibt es jetzt auch in Wien, genauer gesagt in Penzing. Der HausGeräteProfi in der Hütteldorfer Straße 190 ist der erste Dienstleister der Stadt, der dieses nachhaltige Konzept anbietet. Vesna Gizdavic träumt davon, dass Reparieren wieder "in" wird. "Das Ziel unserer...

Tradition trifft modernes Know-how: Orhan Gök bietet alles rund um Schlüssel sowie Lederwarenreparatur.  | Foto: Autoschlüssel Wien
1

Reparaturnetzwerk Wien
Herrichten anstatt wegwerfen in der Leopoldstadt

Garagentor-Fernbedienung bis Ledertasche: Im 2. Bezirk wird alles repariert LEOPOLDSTADT.Mit weniger kann man oft mehr erreichen. Dieser Gedanke sollte in Zeiten, wo Ressourcenabbau jeglicher Art überstrapaziert wird, allgegenwärtig sein. Das Reparaturnetzwerk Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kaputtes herzurichten und so der Wegwerfgesellschaft den Kampf anzusagen. Im Bezirk herrichten lassenAuch in der Leopoldstadt gibt es Unternehmen, die Teil des Netzwerks sind. Einer der fünf...

Ernst Logar | Eröffnung: 16. Dezember, 19 Uhr | Bildraum 01

ERNST LOGAR | Tar Sands Eröffnung: Mittwoch, 16. Dezember 2015 um 19 Uhr Begrüßung: Günter Schönberger, Bildrecht Zur Ausstellung: Hedwig Saxenhuber, freie Kuratorin | Mitherausgeberin von springerin - Hefte für Gegenwartskunst In seiner aktuellen Arbeit zur Teerindustrie in Fort McMurray im nördlichen Alberta, setzt Ernst Logar seine Beschäftigung mit der Ressource Erdöl fort. Im Bildraum 01 zeigt der Künstler Einblicke zu Ergebnissen dieser ersten Recherchereise ins Zentrum der kanadischen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bildraum 01 | Bildraum 07 - Eine kulturelle Einrichtung der Bildrecht GmbH
Foto: Foto: Olaf Schneider/pixelio.de

Rechner für den eigenen ökologischen Fußabdruck

(red). Jeder Mensch verbraucht im täglichen Leben Ressourcen und erzeugt CO2 – beim Wohnen, Essen, im Verkehr. Der ökologische Fußabdruck zeigt, in welchem Verhältnis dieser eigene Verbrauch zu dem steht, was die Erde herzugeben hat: Er gibt an, wie viele Planeten Erde es bräuchte, wenn alle Menschen so leben würden. Seinen eigenen ökologischen Fußabdruck kann man im Internet berechnen: www.mein-fussabdruck.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.