Restmüll

Beiträge zum Thema Restmüll

Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bedient eine Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlage im Traditionsunternehmen Freudenthaler in Inzing.  | Foto: Freudenthaler

Karriere
Nachhaltiger Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

TIROL. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte im Bereich Abfall regeln das fachgerechte Sammeln von Abfällen, deren Sortierung in Restmüll, Biomüll oder Problemstoffe und beurteilen die angemessene Weiterbehandlung wie beispielsweise das Verbrennen. Diese Tätigkeit ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut bezahlt. Was macht eine Recyclingfachkraft? Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft sammelt, sortiert und entsorgt Abfälle fachgerecht. Diese können vom Restmüll oder Biomüll bis hin zu...

Verschwendung
Mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln

TIROL. Der Tiroler Abfallwirtschaftsverein rief kürzlich zu einer Aufklärungskampagne gegen die Lebensmittelverschwendung auf. Anlass dazu gab die aktuelle Tiroler Restmüllanalyse, die fast 13.500 Tonnen an weggeschmissenen Lebensmitteln nachweißt. Das Land unterstütz die Kampagne, die mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln schaffen soll.  Ergebnisse der RestmüllanalyseEin niederschmetterndes Ergebnis brachte die Tiroler Restmüllanalyse hervor. Fast 13.500 Tonnen an Lebensmitteln...

_MG_7151 | Foto: Foto: Geisler

Totes Gleis für Müllschiene

Statt ab Ötztal-Bahnhof soll Restmüll ab Stams in die Schweiz fahren Ab 1. Jänner geht der Oberländer Restmüll an den Genfer See. Doch statt am Bahnhof Ötztal soll nun in der Gemeinde Stams eine Verladestation des Landes (TIWAG) genutzt werden. STAMS (mg). Von der Nachricht überrascht wurde Bgm. Franz Gallop auf BEZIRKSBLATT-Anfrage, ob der Oberländer Restmüll nun in Stams ab 1. Jänner 09 auf Schiene gehe. Ich höre das zum ersten Mal, dass es in Ötztal-Bahnhof nicht geht, so der Stamser...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Bahnhof_Ötztal | Foto: Foto: Geisler

Restmüll reist an Genfer See

Roppen bekommt heuer noch eine mechanische Anlage - Kosten von 3,5 Millionen Euro Ab 1. Jänner nächsten Jahres wird der Tiroler Restmüll außerhalb der Landesgrenzen entsorgt. Die rund 20.000 Tonnen, die jährlich in den Bezirken Imst und Landeck (Abfallverband Tirol West und Sölden) anfallen, treten die Reise in die Schweiz zum Genfer See an. Zuvor muss in Roppen noch eine mechanische Anlage für rund 3,5 Millionen Euro errichtet werden. ROPPEN (mg). Voll auf die Bahn setzt man in Sachen...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.