Roland Girtler

Beiträge zum Thema Roland Girtler

Robert Steinbichler, Hermann Walder mit Gattin, Roland Girtler, Fritz Kammerhuber und Franz Pötscher (von links). | Foto: Weymayer
16

Neue Heimstätte
Neues Wilderermuseum Molln wurde feierlich eröffnet

Das Wilderermuseum St. Pankraz ist ins Steyrtal übersiedelt. Kürzlich wurde es offiziell eröffnet. MOLLN. "Normalerweise ist es üblich, eine Feier zu Saisonbeginn zu veranstalten. Da waren wir noch nicht so weit. Jetzt war es uns aber ein Bedürfnis, die neuen Exponate zu zeigen", so Obmann Fritz Kammerhuber bei der Eröffnung des neuen Wilderermuseums in Molln. Eigene Ausstellungsräume wurden geschaffen – und werden noch fertiggestellt –, um die Objekte aus St. Pankraz in Szene zu setzen. Im...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Neuer Zufluchtsort für die Wilderergeschichte in Molln | Foto: Steinbichler

Wilderermuseum
Neuer Zufluchtsort für die Wilderergeschichte in Molln

„A Jaus‘n, de nix kost‘ außer‘n Leb‘n“: das gleichnamige Theaterstück, ein Vortrag von Roland Girtler, Wildspezialitäten, Standln und mehr am Samstag, 27. August 2022, beim Wirt im Dorf in Molln. MOLLN. Am 14. März 1919 ereignete sich die weithin bekannte Wilderertragödie im Gasthaus Dolleschall in Molln. Was an diesem Abend genau vorgefallen ist und viele weitere interessante Einblicke zeigt das neu gestaltete Wilderermuseum. Am Samstag, 27. August 2022, ab 10.30 Uhr, laden Familie...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Präsentierten in Linz das neue Buch “Das Tote Gebirge. Lebenswelten in einem Naturparadies” (v.l.): Verlagschef Rudolf Trauner, Franz Sieghartsleitner (Hrsg.), Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, Willibald Girkinger (Hrsg.) und Lutz Maurer (Hrsg.). | Foto: Trauner Verlag
2

Lebenswelten im Naturparadies
Neues Buch über das Tote Gebirge vorgestellt

Das Buch “Das Tote Gebirge. Lebenswelten in einem Naturparadies” ist ab sofort im Handel sowie online auf www.trauner.at erhältlich. LINZ, SALZKAMMERGUT. Das neue, fast 300 Seiten starke Sachbuch "Das Tote Gebirge. Lebenswelten in einem Naturparadies" könnte ein Klassiker werden. Es ist reich bebildert mit stimmungsvollen Naturfotos, wunderbaren Bergbildern, künstlerischen Illustrationen und historischen Aufnahmen. Es zeigt viele Aspekte zu Flora und Fauna, Umwelt, Geologie und Höhlenkunde,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Obmann Franz Buder mit dem Vater des Wilderermuseums,Roland Girtler am alten Museumsstandort. | Foto: Wilderermuseum

St. Pankraz
Das Wilderermuseum macht Pause

Das Erste, und in dieser Form einzigartige, Wilderermuseum St. Pankraz entstand 1998 zur Landesausstellung „Land der Hämmer“. Nach dieser überaus erfolgreichen Landesausstellung beschloss man eine Weiterführung. St. PAnkraz (sta). Ein privater Verein wurde gegründet und im ehemaligen „Heustadl“ des Gasthofes Steyrbrücke in der Gemeinde Klaus, fand der Verein Wilderermuseum einen geeigneten Ort für das Museum. Der bekannte Soziologe und Kulturwissenschaftler Roland Girtler konzipierte und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Roland Girtler | Foto: Haijes/Böhlau Verlag

VORTRAG
Soziologie-Papst Roland Girtler in Kerschbaum zu Gast

RAINBACH. Nach Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner im Frühjahr ist am Freitag, 13. September, 19 Uhr, der nächste hochkarätige Referent im Pferdeeisenbahnhof in Kerschbaum zu Gast. Der mehrfach ausgezeichnete Soziologe, Autor zahlreicher Bücher und Kolumnist Roland Girtler wird zum Thema „Von echten Bauern bis zu den feinen Leuten“ sprechen. Bekannt ist der Leiter des Wilderer-Museums in St. Pankraz (Bezirk Kirchdorf) zudem als Verfechter des Fahrrades bzw. der Bahn als optimales...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Der Vorstand des Museum im Dorf Molln. | Foto: Spannring
8

Saisonstart am 4. Mai 2019
Neuer Vorstand und neue Sonderausstellung für das Museum im Dorf

Bei der Generalversammlung am 15. März 2019 wählte der Verein Museum im Dorf in Molln einen neuen Vorstand. MOLLN. Obmann ist Fritz Kammerhuber, seine Stellvertreter sind Robert Steinbichler und Roland Bades. Die weiteren Vorstandsmitglieder: Kassierin: Roswitha Seiberl Kassier-Stv.: Maria Kammerhuber Kassaprüfer: Alois Steinbichler, Andreas Russmann Schriftführerin: Annegret Klausriegler Schriftführer-Stv.: Gudrun Kössner Presse: Gudrun Kössner Beiräte: Ulrike Brunner, Edith Petschnik, Franz...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Linzer Hauptplatz auf einer historischen Handschrift. | Foto: Wallenta
2

Aus wertvollen Handschriften werden Kunstwerke

Otmar Wallenta rettet alte Handschriften, indem er Kunstwerke aus ihnen macht. Seine Arbeiten sind nun in Linz zu sehen. Der Steyrer Otmar Wallenta hat es sich zum Ziel gesetzt, alte, unwiederbringliche und historisch oft sehr wertvolle Handschriften und Dokumente vor der Altpapierverwertung zu bewahren. Mehr als 10.000 alte Schriften ab dem 16. Jahrhundert hat er bereits vor der Vernichtung bewahrt. Meist gibt er seine Funde an die Nachfahren der Besitzer oder an Archive weiter. Einige der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Roland Pachner, Sissi Pröll, Rosemarie Schuller und Bernhard Baier stoßen auf das bevorstehende Event an. | Foto: privat

Drei Tage Wein & Kunst in der Linzer Altstadt

Heimischer Wein, kulinarische Schmankerl und leichte kulturelle Kost sind die Zutaten für das dreitägige Fest. Bereits zum 24. Mal heißt es "Wein & Kunst" in der Linzer Altstadt. Von Donnerstag, 30. August bis Samstag, 1. September, jeweils von 15 bis 23 Uhr laden Winzer aus ganz Österreich ein, ihre besten Weine zu verkosten. Dazu kann man deftige Schmalz-, Käse- oder Fleischbrote, leichte Salate, kleine warme Snacks, süße Baumstriezel und vieles mehr genießen.  Vielfalt aus den...

  • Linz
  • Christian Diabl
Roland Girtler versteht es, Empirisches mit Lustigem zu verbinden. | Foto: Foto: Girtler
1 1 3

Soziologie mit viel Witz: Roland Girtler füllte den Saal

KIRCHBERG. „Ich bin kein Kabarettist“, so begann der Soziologe und Universitätsprofessor Roland Girtler seinen Vortrag am Rosenmontag im voll besetzten Saal des Gasthauses Koblmüller. Eingeladen hatten ihn die CLV-Lehrerpensionisten des Bezirkes. Dass Girtler kein Kabarettist sondern unter anderem Autor von 43 wissenschaftlichen Büchern ist, wussten ohnehin alle Anwesenden. Dass er dem Motto des Abends „Wissenschaft trifft Humor“ treu bleiben würde, stellte er zwei Stunden lang unter Beweis....

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Helmut Maier, Elisabeth Wartinger (Gesunde Gemeinde), Hannelore Hildenbrand, Josef Wakolbinger (Gesunde Gemeinde). | Foto: Susanne Traxler

Gesunde Gemeinde spendet an Moldawienhilfe

SCHLEISSHEIM. Im Oktober fand auf der Schleißheimer Theaterbühne ein Charity-Event mit dem Wiener Soziologen und Kulturanthropologen Roland Girtler statt. Dabei rief Organisator Helmut Maier zur Spende an die Moldawienhilfe auf. Dem kam kürzlich die Gesunde Gemeinde Weißkirchen nach und übergab einen Scheck im Wert von 1.000 Euro an Hannelore Hildenbrand, Obfrau der Moldawienhilfe. Im Rahmen einer Benefizveranstaltung im Juli sammelte die Gesunde Gemeinde diesen Betrag, ein Teil des Erlöses...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Das Marterl wurde aus seiner Verankerung gerissen | Foto: Gustav Wolfbauer

Girtler-Bildstock verwüstet

SPITAL/PYHRN (sta). Zur Erinnerung an das Landarztehepaar Roland und Leopoldine Girtler wurde 1992 ein Bildstock in Spital am Pyhrn errichtet. Der Sohn der beiden, der bekannte österreichische Soziologe Roland Girtler, ist erschüttert, nachdem das für ihn sehr kostbare Kunstwerk aus seinen Verankerungen gerissen wurde. "Wir hatten jedes Jahr eine Maiandacht beim Bildstock. Ich frage mich, wer so etwas macht." Gustav Wolfbauer hat den Bildstock, der aus Holz geschnitzt ist und in dem ein Bild...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Helmut Maier (M.) und Roland Girtler überreichten Hannelore Hildenbrand (Obfrau Moldawienhilfe) den Scheck. | Foto: privat

Charity-Event mit Roland Girtler in Schleißheim

SCHLEISSHEIM. Auf der Schleißheimer Theaterbühne trat kürzlich der Wiener Soziologe und Kulturanthropologe Roland Girtler im Rahmen einer Charity-Veranstaltung auf. "Er erzählte davon, was er so alles bereits erlebt hat. Es hat teilweise wie ein Kabarett angemutet", sagt der begeisterte Organisator Helmut Maier. Er rechnet mit einer Spendensumme in Höhe von etwa 1.500 Euro, die dank der Veranstaltung an die Moldawienhilfe gehen. Dafür gibt es außerdem eine Spendenaktion im Pfarrhof...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Roland Girtler wird am 4. Oktober in Schleißheim über seine Erlebnisse als Forscher berichten. | Foto: Girtler

Roland Girtler spricht über seine Erlebnisse

Charity-Event zugunsten der Moldawienhilfe im Schleißheimer Gasthaus Huber. SCHLEISSHEIM. Am 4. Oktober kommt Roland Girtler nach Schleißheim und hält einen Vortrag über seine Forschungen und Erlebnisse. Er schrieb viele Bücher wie: Vom Fahrrad aus, Vagabundieren, Landärzte, Randkulturen, Wilderer Rebellen der Berge oder Die Landler in Rumänien. Girtler wird ab 19.00 Uhr im Gasthaus Huber von allem etwas, in gewohnter illustrer Weise, erzählen. Der Reinerlös wird zur Gänze der „Moldawienhilfe“...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Foto: Girtler

Vortrag mit Roland Girtler

GMUNDEN. Das K.u.K. Infanterieregiment Nr. 42 "Herzog von Cumberland Traditionskorps Gmunden" lädt zum Vortrag mit dem Soziologen Prof. Roland Girtler. Am Donnerstag, 14. September, 19 Uhr, referiert der Weltenbummler über "Aristokraten – Rotwelsch und die alte Sprache der Gauner, Dirnen und Vagabunden" im Schloss Cumberland. Vorverkaufskarten bei allen Mitgliedern des IR42 sowie im LPBZ Schloss Cumberland.

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Hannes Kahr, Präsident des Lions Clubs Linz-Kürnberg (r.), freute sich über zahlreiche Besucher. | Foto: privat

Volles Haus beim Vortragsabend mit Roland Girtler

Der Lions Club Linz Kürnberg hat kürzlich für einen vollen Saal im Casineum gesorgt. Anlass war ein Vortrag von Soziologe und Kulturanthropologe Roland Girtler. Mehr als 180 Gäste verbrachten einen spannenden Vortragsabend. Girtler referierte über Randkulturen aus dem Rotlichtmilieu und diskutierte mit den Besuchern über Dirnen und Ganoven. "Mit dem Erlös von insgesamt fast 4.000 Euro aus dem Kartenverkauf werden wir Bedürftige in Linz und Umgebung unterstützen", sagt Hannes Kahr, Präsident des...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: LC Bad Leonfelden/beha

Soziologe Roland Girtler begeisterte bei Lions-Vortrag

WAXENBERG. Einen besonderen Gast konnte der Lionsclub Bad Leonfelden im Landhotel Atzmüller in Waxenberg begrüßen: Univ. Prof. Roland Girtler. Der bekannte Soziologe und Buchautor hielt im vollbesetzten Saal einen zündenden Vortrag, bei dem, wie immer, eine kräftige Prise Ironie durchschien. Girtler lud zu einer Reise durch die Höhen und Tiefen der Gesellschaft. Kindheitserinnerungen, Priester, Pfarrersköchinnen und Ganoven kamen darin vor, wie Sandler, Aristokraten und Dominas. Clubpräsident...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Soziologe Roland Girtler | Foto: privat
2

Wildererabend mit Roland Girtler beim Tumeltshamer Kirchenwirt

TUMELTSHAM. Die Rieder Mittelschulverbindung Germania lädt am Freitag, 27. Jänner den bekannten Soziologen Roland Girtler zu einem „Wildererabend“ zum Kirchenwirt nach Tumeltsham. Der Wissenschaftler hat sich schon mit vielen eher außergewöhnlichen Forschungsgebieten beschäftigt. Er bezeichnet sich selbst als Vagabund und Feldforscher, als Experte für Sandler und Sennerinnen, für Dominas und Pfarrerköchinnen und für Aristokraten und Ganoven. Ein weiteres Spezialgebiet sind die Wilderer. Über...

  • Ried
  • Karin Wührer
1 48

Roland Girtler zum Ehrenmitgied des Heimatvereins ernannt

Ob Holzknechte, Wilderer, Mägde, Bauern, Dominas oder Zuhälter: Roland Girtler kennt sie. PABNEUKIRCHEN. Ein in Höchstform erzählender Soziologe Roland Girtler begeisterten die zahlreichen Zuhörer im Rahmen „30 Jahre Heimatverein Pabneukirchen“ im Gasthaus Fischelmaier. Josef Lumetsberger, der den Wissenschaftler nach Pabneukirchen brachte, stellte den Antrag, Roland Girtler zum Ehrenmitglied des Heimatvereins zu machen. Die Ehrenurkunde wurde von Obfrau Christine Hochstöger überreicht. Die...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Roland Girtler mit Wilderer-Hut | Foto: Foto: Jack Haijes. Von R. Girtler zur Verfügung gestellt
35

Doktor, Vagabund, Experte für Dominas, Sennerinnen, Wilderer, Bauern & Pfarrerköchinnen

30 Jahre Heimatverein, 30 Jahre Museum 10 Jahre Heimatstube. PABNEUKIRCHEN. Der Soziologe Roland Girtler konnte anlässlich 30 Jahre Heimatverein Pabneukirchen als Festredner gewonnen werden. Am Samstag, 12. März, 19.30 Uhr, wird Girtler im Gasthaus Fischelmaier über sein Buch “Sommergetreide – vom Untergang der bäuerlichen Kultur” und seinen Forschungsschwerpunkten der Kultursoziologie und Randkulturen erzählen. „Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten, auch Nichtmitglieder,...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Franz Reithuber, Willibald Girkinger, Andreas Mayr, Sonja Masuch, Bgm. Renate Rettenegger, Bundespräsident Heinz Fischer, Bernhard Werner, Michael Girkinger, Rotraud Wipplinger, Herbert Hafner, Maria Schwarz, Wolf Ruzicka, Verlagsleiter (freya). | Foto: Marktgemeinde Molln

Übergabe des neuen Mollner Heimatbuches an Bundespräsident Heinz Fischer

MOLLN. Am 13. Oktober 2014wurde das neue Mollner Heimatbuch im Rahmen einer Privataudienz an Bundespräsident Heinz Fischer übergeben. 
Fischer, selbst Mitautor des Buches, empfing die Delegation überaus herzlich. Bürgermeisterin Renate Rettenegger und Kulturreferentin Sonja Masuch überreichten den Text- und Bildband und eine „Goldene Maultrommel“, das Wahrzeichen der Marktgemeinde Molln. Maria Schwarz brachte dem Staatsoberhaupt ein Ständchen auf der Maultrommel, woraufhin Fischer das Tanzbein...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
10

Blasmusiker luden zur Wanderung durch die Dr. Vogelgesang-Klamm

Ägidi-Kirtag, Blasmusikfreundetreffen und Weisenbläser in Spital am Pyhrn SPITAL/PYHRN. Der traditionelle Ägidikirtag in Spital am Pyhrn stand heuer ganz im Zeichen der Blasmusik. Neben vielen Marktständen, Kunsthandwerk und Schmankerl-Treff gab es am Samstag, 30. August, böhmisch-mährische Blasmusik bis in die Abendstunden zu hören. Höhepunkt war aber sicherlich die musikalische Wanderung durch die Dr. Vogelgesang-Klamm mit dem bekannten Soziologen Roland Girtler und OÖBV-Präsident Sepp...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: MV Spital

Mit Roland Girtler durch die Klamm wandern

Musikalische Wanderung durch die Dr. Vogelgesang Klamm am 30. August SPITAL/PYHRN (wey). Am Samstag, 30. August, ab 8 Uhr findet der traditionelle Ägidikirtag in Spital am Pyhrn statt. Heuer steht der Kirtag ganz im Zeichen der Blasmusik. Höhepunkt ist sicherlich die musikalische Klammwanderung auf die Bosruckhütte. Mit dabei sind OÖBV-Präsident Sepp Lemmerer und Prof. Roland Girtler. Der bekannte Soziologe weiß allerhand lustige und interessante Geschichten zu erzählen. So wird er den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
6

Ägidi-Kirtag und Treffen der Blasmusikfreunde am 30. August

Am 30. August findet der Ägidikirtag in Spital statt - heuer mit einem besonderen musikalischen Schwerpunkt. SPITAL/PYHRN. Am Samstag, den 30. August, findet von 8 bis 18 Uhr der traditionelle Aegidikirtag in Spital am Pyhrn statt. Marktstände mit den unterschiedlichsten Produkten, Schmankerln und Kunsthandwerk füllen die Weinmeisterstraße von der Konditorei Kemetmüller bis zur Volksschule. Auch für ein tolles Kinderprogramm ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Kirtag ab 8 Uhr: Kunsthandwerk,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Tiroler Schützenmusi mit Moderator Sepp Wiesauer (2.vl) und Soiziologe Roland Girtler (3.vr). | Foto: Privat
7

CD-Präsentation – In da Midd’n, då san mir

EBENSEE. Am 22. März fand im Ebenseer Arbeiterheim die Präsentation der CD der Tirolerhäusl Schützenmusi mit dem Titel "In da Midd’n, då san mir" statt. Moderator Sepp Wiesauer kündigte im übervollen Arbeiterheim ein Hochamt der Volkskultur an. Volksmusik auf höchstem Niveau, dargebracht von den Tirolerhäusl Schützenmusi und den Dampfplauderer wurde garniert mit Geschichte und Gschicht’ln der bodenständigen Musiker. „Då san nur nette Leit!“, adelte der vagabundierende Kulturwissenschaftler...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.