Saatgut

Beiträge zum Thema Saatgut

Neben Gartenlektüre gibt es in den Bibliotheken St. Johann und Kirchdorf nun auch Saatgut zum Ausleihen. Im Bild: Michaela Hofinger (Mediathek St. Johann), Maria Schmidt und Andreas Franze (KLAR! regio³) (v. li.).
 | Foto: Hannes Hofinger
2

Saatgut
Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Garten und am Balkon

Saatgutbibliothek in der Mediathek St. Johann und in der Bücherei Kirchdorf fördert den Sortenerhalt von regionalem Saatgut sowie die Biodiversität durch heimisches Blütenangebot. ST. JOHANN, KIRCHDORF. Seit Ende April kann in der Mediathek St. Johann und in der Bücherei Kirchdorf regionales und samenfestes Saatgut kostenlos ausgeliehen, ausgesät, geerntet und einen Teil der Samenernten wieder zurückgebracht werden. Die Saatgutbibliotheken sind eine Maßnahme des Programms KLAR! regio³ und...

Was gibt es im Mai im Garten zu tun? | Foto: pixabay
5

Natur in Tirol
Garten im Mai – Was gibt es zu tun?

Der Mai ist ein intensiver Gartenmonat. Nicht nur, weil die Eisheiligen in diesem Monat anstehen, sondern weil der Mai auch generell als "Wonnemonat" gilt. Was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier. Die warmen und sonnigen Tage im Mai können uns oft täuschen. Denn die Eisheiligen können für nächtlichen Frost sorgen. 2023 sollen die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai in Tirol "einfallen". Kälteempfindliche Pflanzen können durch Nacht- und Bodenfrost zerstört werden, deswegen sollte man mit dem Säen...

Beim Pflanztag in Kössen wurde der örtliche Bauhof vom Jugendzentrum und dem Obst- und Gartenbauverein unterstützt.   | Foto: Ortsmarketing Kössen
2

KUUSK
Blühflächen stärken die Artenvielfalt der Region

Blühwiesen zum Erhalt der Artenvielfalt mit Hilfe der Bevölkerung in der KUUSK-Region (Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl) geschaffen. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Es summt auf den Gemeindeflächen in der Region. Von Kössen bis Langkampfen finden heimische Insekten wieder wertvolle Labestationen. Diese Inseln sind Lebensraum und Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. „Über die Gemeindegrenzen hinaus verfolgen wir alle dasselbe Ziel: mehr...

Vor 100 Jahre legte Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank und begann mit der Sammlung und Beschreibung alter Landsorten aus dem Alpenraum. | Foto: © Land Tirol
5

100 Jahre Tiroler Genbank
Über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten

Seit 100 Jahren gibt es die Tiroler Genbank. Sie birgt einen Schatz von über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten von 35 verschiedenen Pflanzenarten. Das Volkskunstmuseum widmet der Genbank jetzt eine Ausstellung mit dem Namen "Land – Sorten – Vielfalt". TIROL. Bei Minus 16 Grad liegen sie im Kühllager: die Schätze der Tiroler Genbank. Mehr als 1.000 Saatgutproben und Pflanzgut von 35 verschiedenen Pflanzenarten werden dort getrocknet gelagert.  Hinzu kommen 70 Kartoffel-Landsorten werden bei...

Blühende Wiesen für Kössen. | Foto: Kogler

Kössen - Ortsbild
Saatgutmischungen für Blumenwiesen ausgegeben

KÖSSEN. Unter dem Motto "Mach mit und lass Kössen aufblühen" wurde ein Blumenwiesen-Wettbewerb mit der Ausgabe von kostenlosen Saatgutmischungen gestartet. Rund 150 Saatgut-Packungen wurden im Ortsmarketing-Büro abgeholt. Somit kann der Wettbewerb für Kössens schönste Blumenwiese starten. Bei den Initiatoren freut man sich bereits auf viele "blühende Fotos".

Blumen
"Tiroler Blumenwiesn" für Zuhause

TIROL. Bereits seit dem letzten Jahr gibt es in Tirol das Projekt "Tiroler Blumenwiesn", um überall im Land bienenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Jetzt kann man die Saatgutmischung sogar selbst anbauen. Die Mischung gibt es nämlich beim Tiroler Fachhändler Samen Schwarzenberger zu kaufen.  Lebensraum für Bienen und andere InsektenGemeinsam schafft man mit dem Projekt "Tiroler Blumenwiesn" im ganzen Land Blühflächen die als nachhaltige Lebensräume dienen und als Nahrungsquellen für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.