Samen

Beiträge zum Thema Samen

15 Saatgutbibliotheken finden sie in teilnehmenden Büchereien im Unterland. | Foto: Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen
3

Region, Artenvielfalt
Tiroler Saatgutbibliotheken starten ins zweite Gartenjahr

Gemeinsam "Garteln" für die Artenvielfalt – das ist das Motto der mittlerweile 38 Saatgutbibliotheken in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Was im Vorjahr, initiiert durch die Regionalmanagements regio3, Kitzbüheler Alpen und KUUSK, an einigen Pilotstandorten im Unterland begonnen hat, trägt nun auch tirolweit Früchte. Im Unterland gibt es 15 Standorte, wo neben Gartenratgebern und Gartenkrimis auch regionales und samenfestes Saatgut ausgeliehen werden kann. Zu Hause im eigenen Garten werden die...

Im Sommer wurden die kostbaren Samen auf artenreichen Flächen der Region behutsam gesammelt. | Foto: Marion Amort
5

Erhalt seltener Pflanzen
Gemeinsam für die Wiesenschätze der Region

Über die Gemeindegrenzen hinaus engagieren sich Bürger und Bürgerinnen aus dem Pillerseetal für den Erhalt von selten gewordenen Pflanzen. Dabei werden sie von der Tiroler Umweltanwaltschaft begleitet. TIROL, WAIDRING, FIEBERBRUNN, ST. ULRICH. Früher waren sie noch häufig anzutreffen, heute sind viele heimische Pflanzen stark im Rückgang. Um die regionale Artenvielfalt zu erhalten, hat sich eine Gruppe an Freiwilligen formiert, mit dem Ziel, seltene Pflanzen zu stärken und neue artenreiche...

Neben Gartenlektüre gibt es in den Bibliotheken St. Johann und Kirchdorf nun auch Saatgut zum Ausleihen. Im Bild: Michaela Hofinger (Mediathek St. Johann), Maria Schmidt und Andreas Franze (KLAR! regio³) (v. li.).
 | Foto: Hannes Hofinger
2

Saatgut
Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Garten und am Balkon

Saatgutbibliothek in der Mediathek St. Johann und in der Bücherei Kirchdorf fördert den Sortenerhalt von regionalem Saatgut sowie die Biodiversität durch heimisches Blütenangebot. ST. JOHANN, KIRCHDORF. Seit Ende April kann in der Mediathek St. Johann und in der Bücherei Kirchdorf regionales und samenfestes Saatgut kostenlos ausgeliehen, ausgesät, geerntet und einen Teil der Samenernten wieder zurückgebracht werden. Die Saatgutbibliotheken sind eine Maßnahme des Programms KLAR! regio³ und...

Vor 100 Jahre legte Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank und begann mit der Sammlung und Beschreibung alter Landsorten aus dem Alpenraum. | Foto: © Land Tirol
5

100 Jahre Tiroler Genbank
Über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten

Seit 100 Jahren gibt es die Tiroler Genbank. Sie birgt einen Schatz von über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten von 35 verschiedenen Pflanzenarten. Das Volkskunstmuseum widmet der Genbank jetzt eine Ausstellung mit dem Namen "Land – Sorten – Vielfalt". TIROL. Bei Minus 16 Grad liegen sie im Kühllager: die Schätze der Tiroler Genbank. Mehr als 1.000 Saatgutproben und Pflanzgut von 35 verschiedenen Pflanzenarten werden dort getrocknet gelagert.  Hinzu kommen 70 Kartoffel-Landsorten werden bei...

Foto Bienenweide-Aktion: Josef Hechenberger (Präsident LK), Reinhard Hetzenauer (Präsident Imkerverband) und Peter Pfeifer (Obmann Tiroler Gärtner) | Foto: LK Tirol/Haaser
1

Zeichen für die Artenvielfalt
Tirol summt! Bienenweide-Sackerl bei den Tiroler Gärtnern

TIROL. Die Landwirtschaftskammer, der Imkerverband und Gärtner setzen mit den Bienenweide-Sackerln ein Zeichen für die Artenvielfalt. Insekten sind wichtige Partner in unserem Ökosystem. Sie bestäuben Wild- und Nutzpflanzen und sorgen so für große Vielfalt, weite Verbreitung und guten Ertrag. Nimmt die Blütenvielfalt nach dem Frühjahr ab, fehlen aber oft wichtige Nahrungsquellen für die Insekten. Mit den „Tirol summt“ Bienenweide-Sackerln, die es ab 29. April zu jedem Einkauf bei den Tiroler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.