SALK

Beiträge zum Thema SALK

v.l.: Freuen sich über die Auszeichnung: Prim. Dr. Michael Reschen (Ärztlicher Direktor), Maria Schmidbauer, Christian Golser (Risikmanager LK Hallein). | Foto: SALK

Gesund im Tennengau
Landesklinik Hallein erhält Zertifikat für Patientenversorgung

Das Halleiner Krankenhaus darf sich nun über seine erstmalige Zertifizierung freuen. HALLEIN. Die Landesklinik Hallein hat ein Riskaudit durchführen lassen. Mögliche Risiken in der Patientenversorgung wurden aufgespürt, aufgedeckt und beseitigt. Die Landesklinik Hallein wurde dafür ausgezeichnet und reiht sich damit in eine Erfolgsgeschichte ein. Denn auch alle anderen SALK-Standorte wurden bereits zertifiziert. „Eine Zertifizierung bedeutet, dass notwendige Maßnahmen zur Risikoprävention...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Ein bedeutsames Meeting zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Geburtenstation und der Gynäkologie am Landesklinik Tamsweg hatten am gestrigen Mittwoch der Lungauer Regionalverbandsobmann und Landtagsabgeordnete Manfred Sampl und der Sprecher der Lungauer Bürgermeisterkonferenz, Georg Gappmayer, in Salzburg.

Landesklinik Tamsweg
Primar-Dilemma bis zum 1. Juli gelöst

Landtagsabgeordneter Manfred Sampl: "Die Geburtenstation und Gynäkolgie am Landesklinikum Tamsweg ist bis zum 1. Juli 2019 sichergestellt, vorerst auf drei Monate beschränkt." LUNGAU. Ein bedeutsames Meeting zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Geburtenstation und der Gynäkologie am Landesklinik Tamsweg hatten am Mittwoch (27. März) der Lungauer Regionalverbandsobmann und Landtagsabgeordnete Manfred Sampl und der Sprecher der Lungauer Bürgermeisterkonferenz, Georg Gappmayer, in Salzburg. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
 SALK Geschäftsführer Paul Sungler, Gesundheits- und Spitalsreferent LH-Stv. Christian Stöckl, LH-Stv. und Energie-Referent Heinrich Schellhorn. | Foto: Salk/Wilbild
2

Elektroautos
Landeskliniken setzen auf E-Mobilität

SALZBURG. Die Salzburger Landeskliniken (Salk) setzen ab sofort bei der Mobilität zwischen ihren fünf Standorten auf Elektrofahrzeuge. Statt mit dem Privat-PKW oder einem Mietauto können Mitarbeiter der Salk für Dienstfahrten fünf vollelektrische Autos nutzen.  Eigene E-Carsharing-Plattform „Die Salzburger Landeskliniken haben als größtes Unternehmen des Landes eine enorme Verantwortung gegenüber den Menschen und der Umwelt. Ich habe den Klimaschutz von Anfang an zur Chefsache erklärt. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Institutsgebäude, SALK, Salzburg | Foto: Salk/Wildbild
2

Neues Institutsgebäude bei den Landeskliniken eröffnet

SALZBURG. Nach drei Jahren Bauzeit sind Teile des neuen Institutsgebäudes am Uniklinikum Salzburg-Landeskrankenhaus in Betrieb gegangen. Untergebracht sind hier nun das Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik, die Division für Medizinische Mikrobiologie, das Universitätsinstitut für Transfusionsmedizin, das Universitätsinstitut für Pathologie und der Blutspendedienst des Roten Kreuzes untergebracht. Die Errichtungskosten betrugen 42,3 Millionen Euro. Synergien besser...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
SALK-Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler betont: „Wir möchten und müssen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher bestmöglich vor Passivrauch schützen. Um dies zu gewährleisten, haben wir eigens überdachte Raucherplätze geschaffen. Dennoch kommt es häufig vor, dass Patientinnen und Patienten oder Besucherinnen und Besucher vor Gebäudeeingängen rauchen, obwohl wenige Meter daneben ein Raucherplatz zur Verfügung steht." | Foto: SALK/Weinberger

Sungler: "Rauchen am Klinikgelände passt nicht zu dieser Vorbildfunktion!"

Alle fünf Standorte der Salzburger Landeskliniken (SALK) werden zu „Rauchfreien Krankenhäusern“. SALZBURG. Die Salzburger Landeskliniken (SALK) werden täglich mit dem Thema „Rauchen“ konfrontiert. Zum einen sei das Rauchen verantwortlich für eine Vielzahl von Erkrankungen, die in den Salzburger Landeskliniken behandelt werden. Zum anderen würden sich viele PatientInnen und BesucherInnen nicht an das seit Jahren bestehende generelle Rauchverbot am Klinikgelände halten. Das teilten die SALK per...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Fachbereiche wollen künftig enger zusamemnarbeiten | Foto: Neumayr

Salk und PMU wollen enger zusammenarbeiten

SALZBURG. Das Universitätsinstitut für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin und die Einheit für Physikalische Medizin und Rehabilitation des Uniklinikums Salzburg der PMU wachsen unter der Leitung von Josef Niebauer organisatorisch unter Beibehaltung der Eigenständigkeit zusammen. Das Fachgebiet Physikalische Medizin und Rehabilitation soll sich auch künftig strukturell weiterentwickeln, insbesondere im Schnittbereich der Rehabilitation, welcher in Zukunft vor allem ambulant eine immer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Jürgen Koehler ist ab sofort neuer Ärztlicher Direktor am Uniklinikum Salzburg | Foto: Klinikum Passau

Jürgen Koehler neuer Ärztlicher Direktor am Uniklinikum Salzburg

SALZBURG. Jürgen Koehler tritt heute Dienstag seinen Dienst als Ärztlicher Direktor am Uniklinikum Salzburg an. Er leitet die beiden Standorte des Uniklinikums Salzburg – das Landeskrankenhaus und die Christian-Doppler-Klinik – in Personalunion. Köhler war bis dato Ärztlicher Direktor am Klinikum Passau und zuvor Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter des Behandlungszentrums Kempfenhausen am Starnberger See (Fachklinik für Multiple-Sklerose). Davor war der gebürtige Mainzer als Chefarzt in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Georg Mendler, Bereichsleiter Wirtschaftsdirektion LKH | Uniklinikum Salzburg, Gesundheits- und Spitalsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl, Universitätsklinik f. Radiotherapie und Radioonkologie Primar Univ.-Prof. Dr. Felix Sedlmayer, SALK Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler, Universitätsklinik f. Nuklearmedizin Primar Univ.-Prof. Dr. Christian Pirich, DI Franz Gschaider, RANUK Projektleiter, Technik, Bau und Liegenschaften,  Baustart der neuen Radiotherapie- und Nuklearmedi | Foto: Salk

Baustart der neuen Radiotherapie- und Nuklearmedizin-Station

SALZBURG (lg). An den Salzburger Landeskliniken im Haus C wird die Bettenstation der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radioonkologie sowie der Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie derzeit gemeinsam genutzt. Bis Herbst 2019 werden rund 6,8 Millionen Euro in die Neuerrichtung der Patientenzimmer (Fertigstellung März 2019) sowie in den Umbau des Bestandes im ersten Obergeschoß investiert. „Die Situation auf der Bettenstation der Radiotherapie & Radioonkologie und der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Univ.-Prof. Dr. Klaus Hergan, Vorstand UI für Radiologie, LHstv. Dr. Christian Stöckl und SALK-Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler | Foto: Salk
2

Neuer Simulator für die Radiologie

SALZBURG. Mit dem Umzug der Angiographieanlage im Universitätsinstitut für Radiologie am Uniklinikum Salzburg, konnte der gesamte Bereich modernisiert und das spitzenmedizinische Angebot weiter ausgebaut werden. Investiert wurden 1,5 Millionen Euro. Bei einer Angiographie können alle Gefäße im Körper dargestellt werde. So können Gefäßerkrankungen diagnostiziert sowie Gefäßverengungen therapiert werden. Der Eingriff ist für die Patienten nahezu schmerzfrei und mit nur einer kurzen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ambulanz in der neuen Universitätsklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie am Uniklinikum Salzburg: v.l.n.r. MKG Chirurg Dr. David Kummer, DGKP Cornelia Nezmah, Oberarzt Dr. Christian Rippel, DGKP Jelka Blazevic, Symposium MKG Chirurgie Salzburg neu, Interdisziplinäres Zentrum für Rekonstruktive  Chirurgie, Salzburg | Foto: Salk/Wildbild
2

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in renovierten Räumlichkeiten

SALZBURG. Die Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an den Salzburger Landeskliniken (Salk) kann nach einer einjährigen Bauzeit die neu renovierten Räumlichkeiten eröffnen. Budgetiert wurden dafür 1,9 Millionen Euro. „Die Adaptierung beinhaltete eine vollständige Modernisierung der Patientenzimmer, des Mitarbeiterbereiches und der Depotflächen, sowie die Schaffung eines interdisziplinären Aufwachraumes“, erklärt Gesundheits- und Spitalsreferent LHStv. Christian Stöckl. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Mediziner der Neonatologie an den Salzburger Landeskliniken üben an der speziellen Simulationspuppe. | Foto: Salk/Wild+Team

Mediziner üben an Simulationspuppe für die Frühchen

Am "Weltfrühchentag" erstrahlten einige Gebäude in der Stadt Salzburg im lila Lichtschein. SALZBURG (lg). Acht Prozent aller Neugeborenen in Österreich sind "Frühchen" und kommen vor der 38. Schwangerschaftswoche zur Welt. Damit gelten sie als größte Kinderpatientengruppe hierzulande. Üben an Simulationspuppe Entscheidend für das Leben der kleinen Menschen sind die ersten Minuten – um das Risiko hier möglichst gering zu halten, üben Mediziner an einer speziellen Simulationspuppe. "Damit können...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Am Fachbereich Urologie wird das gesamte Leistungsspektrum der Urologie angeboten | Foto: Neumayr

Salk verstehen sich als uroonkologisches Zentrum

SALZBURG (lg). In den Salzburger Landeskliniken wird im Bereich der modernen Urologie das gesamte Leistungsspektrum angeboten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die individuelle Betreuung der Patienten gelegt. Durch eine weitergehende Spezialisierung in den einzelnen Fachschwerpunkten kann das Team allen Patienten ein für sie maßgeschneidertes Therapiekonzept anbieten.
 Langjährige Expertise Eine interdisziplinäre Betreuung ist in der modernen Medizin unabdingbar. Hierfür werden enge...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Primar Lukas Lusuardi | Foto: Salk/MW
1

Lukas Lusuardi: DaVinci-Roboter als Meilenstein

Primar Lukas Lusuardi vom Fachbereich Urologie an den SALK über neue Therapien. SALZBURG. Die Urologie bildet einen zentralen Bereich in der Männergesundheit. Der Primar des Fachbereichs Urologie an den Salzburger Landeskliniken, Lukas Lusuardi, spricht im Interview über die häufigsten urologischen Erkrankungen sowie über neue Operations- und Therapiemethoden. Ab welchem Alter sollten sich Männer regelmäßig urologischen Untersuchungen unterziehen? LUKAS LUSUARDI: Grundsätzlich alle Männer ab 45...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Neue Hauptzufahrt für Landeskliniken geplant

SALZBURG. Die Salzburger Landeskliniken errichteten an der Rudolf-Biebl-Straße entlang der Westbahnstrecke eine neue Parkgarage. Hier entsteht nun auch - in Abstimmung mit Stadt und Land Salzburg, der eine für die SALK bindende Vereinbarung zugrunde liegt - die neue Hauptzufahrt zum Spitalsgelände. Über diese soll weitgehend der gesamte Privat-Pkw- und Versorgungsverkehr des LKH abgewickelt werden. Die Zufahrt für Einsatzfahrzeuge erfolgt über Mülln bzw. die Aiglhof-Kreuzung. Diese Zufahrt wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Pflegedirektorin am Uniklinikum Salzburg/LKH, DGKP Margarete Hader | Foto: SALK/Wild&Team

Ausbildung für Pflegeberufe wird auf neue Beine gestellt

SALZBURG (lg). Durch die demographische Entwicklung werden Menschen immer älter – das stellt vor allem den Pflegeberuf vor große Herausforderungen. Zudem wurde das Pflegegesetz novelliert. Um das nötige Personal zu finden, stellen die Salzburger Landeskliniken (SALK) die Ausbildung für Pflegehelfer auf neue Beine und präsentierten ihr neues, dreistufiges Ausbildungsprogramm. Mehr Ausbildungsplätze Die Pflegehelfer tragen nun die Berufsbezeichnung Pflegeassistenten und absolvieren eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Primar Thomas Freude gab im Rahmen des MINI MED Studiums Einblicke in die Thematik der Osteoporose, über Verlauf, Brüche und Behandlungsmöglichkeiten. Im Bild mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Bernetstätter
1 8

Wenn die Knochen brechen - Frakturen im höheren Alter

Warum es zu Frakturen ganz ohne Sturz kommt und was dann zu tun ist, darüber informierte Primar Thomas Freude beim MINI MED Studium in Salzburg. SALZBURG (ap). "Die Altersstuktur verändert sich. Die Menschen werden mobiler und älter. Aber der Körper ist per se nicht darauf ausgelegt, auch nicht die Knochen", informiert der Vorstand der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie an den Salzburger Landeskliniken, Thomas Freude, im Rahmen des MINI MED Studiums in Salzburg. "Verlauf ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Das Tauernklinikum, Standort Zell am See | Foto: Tauernklinikum
1 2

Das Tauernklinikum soll in die Salzburger Landeskliniken (SALK) eingegliedert werden

Heute Abend fiel in der Zeller Gemeindevertretung der einstimmige Beschluss dafür ZELL AM SEE / MITTERSILL (cn). Die Abkürzung SALK steht für die Salzburger Landeskliniken; in diese soll das Tauernklinikum eingegliedert werden. Bürgermeister Peter Padourek (ÖVP), seines Zeichens aktueller Aufsichtsratsvorsitzender der Tauernkliniken GmbH: "Jetzt war der richtige Zeitpunkt, um diesen weitreichenden Schritt zu setzen. Wir in der Stadtgemeinde haben bisher gute Arbeit beim Tauernklinikum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Salzburg AG, SALK, Land Salzburg, 20161116, (c)
 v.l.n.r. Josef Schwaiger (Landesrat), Paul Sungler (Geschäftsführer SALK), Christian Stöckl (Landeshauptmann-Stv.), Horst Ebner (Vorstand Salzburg AG), Christoph Riezinger (SALK), Leonhard Schitter (Vorstandssprecher Salzburg AG) | Foto: wildbild

Neues Photovoltaik-Pachtmodell für öffentliche Gebäude

Die Salzburg AG hat ein Modell entwickelt, bei dem Gemeinden oder andere Gebäudebesitzer eine Photovoltaik-Anlage für 20 Jahre pachten können und einen garantierten Energieertrag erhalten.Besonders auf bestehenden Bauwerken ist das Potenzial für Photovoltaik in Salzburg sehr groß. Alleine auf den gut geeigneten Dachflächen im Bundesland könnten insgesamt 22 Millionen Quadratmeter Photovoltaik-Anlagen montiert und so rund drei Millionen Megawattstunden Strom erzeugt werden. Das entspricht in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Pflegestraße im Europark | Foto: Salk/Wild + Team
2

Pflegestraße feiert zehnjähriges Bestehen

SALZBURG. Seit zehn Jahren haben Pflegekräfte aus allen Salzburger Spitälern im Rahmen der "Pflegestraße" im Europark die Gelegenheit, ihre Leistungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dieses Jahr findet die Pflegestraße am 29. Oktober von neun bis 18 Uhr statt. „Wir sind sehr stolz, dass wir unsere Besucherzahlen jedes Jahr kontinuierlich steigern konnten und so letztes Jahr immerhin über 4.000 verbuchen konnten“, erklärt Margarete Hader, Pflegdirektorin des Uniklinikums LKH. Von den 28...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Paul Sungler, SALK Geschäftsführer; Doris Conci, 
Christine Werkgarner-Steiner,  Richard Greil, UK f. Innere Medizin III/Onkologie | Foto: Salk/Wild&Team

Salk wollen Sturz-Risiko der Patienten minimieren

SALZBURG (lg). Anlässlich des "Internationalen Tag der Patientensicherheit", der am 17. September stattfinden wird, unterstreichen auch die Salzburger Landeskliniken (SALK) die Wichtigkeit der Patientensicherheit und haben dazu das Thema "Sturz - ein oft unterschätztes Risiko" als Schwerpunkt gewählt. "Das Risiko eines Sturzes wird vornehmlich alten Menschen zugeordnet. Oft wird jedoch übersehen, dass auch neu verordnete Medikamente, andere Lebensumstände oder plötzlich auftretende schwere...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Priv.-Doz. Dr. MArk Mc Coy, Leiter Division für Neuroradiologie, Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Winkler, Vorstand Universitätsklinik für Neurochirurgie, Prim. Univ.-Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka, FRCP, Ärztlicher Dir. CDK und Vorstand Universitätsklinik für Neurologie, Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Aichhorn, Vorstand der Universitätsklinik Psychiatrie und Psychotherapie, Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder, Vorstand Universitätsklinik Geriatrie, Pressekonferenz, Welttag des Gehirns, CDK Salzburg, 20160719 F | Foto: Salk/Wild+Team

Bedarf an Neurologen steigt sukzessive

SALZBURG. Da unsere Bevölkerung immer älter wird und sich unsere Gesellschaft grundlegend ändert, werden viele Gehirnerkrankungen wie etwa Schlaganfall, Depressionen, Demenzen, Angsterkrankungen und Epilepsien in den nächsten Jahren sehr stark zunehmen und das Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen stellen - das betonte Peter A. Winkler, Vorstand Universitätsklinik für Neurochirurgie gemeinsam mit anderen Primaren im Rahmen der heutigen Pressekonferenz zum "Welttag des Gehirns". Eigener...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Leserbrief betreffend die "Landesklinik Tamsweg"

Eine Leserin hat schlechte Erfahrungen in der Geburtenstation gemacht. Leserbrief von Christiane Doppler aus Mariapfarr: "Situation der Geburtenabteilung im KH Tamsweg: Ich durfte letzte Woche in der Geburtenabteilung des KH Tamsweg meinen Sohn zur Welt bringen. Die dortige räumliche Situation ist eine massive Verschlechterung zu meinem letzten Aufenthalt vor zwei Jahren und hat mich wirklich schockiert. Frisch operierte Mamas liegen nach Kaiserschnitt im Wickelzimmer (!), andere Mütter müssen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
SALK-GF Paul Sungler und LHStv. Christian Stöckl. | Foto: Neumayr

SALK planen große Umbauten

SALZBURG. Im Salzburger Landeskrankenhaus wird in den kommenden zehn Jahren groß umgebaut. 250 Millionen Euro wollen die Salzburger Landeskliniken (SALK) in allen ihren Häusern für Um- und Neubauten ausgeben. „Wichtig sind uns vor allem kurze Wege, die zu einer Optimierung führen sollen. Die Patienten sollen weniger von A nach B herumirren müssen“, erklärt Finanz- und Gesundheitsreferent LHStv. Christian Stöckl (ÖVP) Größter geplanter Neubau ist eine weitere, große Chirurgie: Sie soll an der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
SALK-GF Paul Sungler und LH-Stv. Christian Stöckl präsentierten den Investitionsplan für die SALK. | Foto: LMZ/Neumayr/MMV

Investitionsplan für die Salzburger Landeskliniken präsentiert

Rund 23 Millionen Euro sollen in bauliche Maßnahmen in der Landesklinik Tamsweg fließen. TAMSWEG. Konsequent fortgesetzt werde in den kommenden Jahren die schon begonnene Generalsanierung der Landesklinik Tamsweg. Das teilte Gesundheits- und Spitalsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl heute (1. März) nach der Präsentation des Investitionsplans für die Salzburger Landeskliniken per Aussendung des Landes-Medienzentrums mit. Es sollen rund 23 Millionen Euro investiert werden,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.