Salzstreuung

Beiträge zum Thema Salzstreuung

Die Straßenmeisterei Zwettl ist für den kommenden Winter gerüstet. | Foto: Christoph Fuchs
Aktion 4

Straßenmeistereien
Helden der Straße machen den Bezirk Zwettl winterfit

Ohne die Helden der Straßenmeistereien würden wir im Winter nicht zuhause oder in der Arbeit ankommen. BEZIRK ZWETTL. Bei der Straßenmeisterei Zwettl hat man ungefähr einen Jahresbedarf an Streumaterial für den Winter lagernd. „In der letzten Wintersaison waren das 650 Tonnen Salz und 4.000 Tonnen Split“, verrät uns Straßenmeister Gilbert Schulmeister beim MeinBezirk-Lokalaugenschein. Er betont auch, dass die Technologie immer feiner wird, wodurch weniger Salz notwendig geworden sei. Schwierige...

Autofahrer aufgepasst: Splitt statt Salz

ARBESBACH. Entlang der LB 119 (Bundesstraße Richtung Arbesbach) im Abschnitt zwischen der Kreuzung nach Schönbichl (L7308) bis zum Roten Kreuz/Sieglteich wird in der Wintersaison 2017/18 die Salzstreuung aufgehoben. Auf dem 3,1 Kilometer langen Abschnitt wird anstatt Salz Streusplit gestreut. Die Kontaminierung mehrerer Hausbrunnen mit Schadstoffen durch die Salzstreuung entlang der Strecke macht diese Maßnahme notwendig. Durch die Streusplitstreuung wird die Wasserversorgung mehrerer Haushalte...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Winter 2014: Lager und Börsel sind (noch) voll

Im November schrieben die Bezirksblätter: "Bade-Herbst spart Millionen" - im Gespräch mit Josef Neuhold vom NÖ-Winterdienstmanagement wurde klar: Bislang konnten aufgrund der milden Witterung durch weniger Streugutverbrauch und weniger bezahlte Überstunden mehr als 14 Millionen Euro eingespart werden. Jetzt kommt er, der Winter - und das Land ist gerüstet, sagt der Sprecher des NÖ-Straßendienstes Gerhard Fichtinger. BB: Welche Mengen an Streumitteln hat das Land für diesen Winter gebunkert?...

Dieser Winter kann sich warm anziehen

OÖ (red). 650 Mitarbeiter der heimischen Straßenmeistereien und 120 externe Kräfte werden auch in diesem Winter für freie Fahrt sorgen. Dem Winterdienst stehen insgesamt mehr als 300 Fahrzeuge zur Verfügung, zusätzlich wurde der Salzvorrat auf 44.000 Tonnen aufgestockt. Zum reibungslosen Ablauf der Räumarbeiten beitragen sollen ein Wetterinformationssystem und Straßenzustandskameras. Ich bin stolz, dass wir das modernste Winterdienstmanagement Europas haben, sagt LH-Stv. Franz Hiesl.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.