Salzstreuung

Beiträge zum Thema Salzstreuung

Salzstreuung in Wiens Grünflächen:
Aufruf zu überparteilichem Antrag zur Verschärfung der Winterdienst-Verordnung 2003

Sehr geehrter Herr Umweltstadtrat Czernohorszky! Sehr geehrte Umweltsprecher:innen im Wiener Gemeinderat! Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderatsausschusses – Klima, Umwelt, Demokratie und Personal! Die Wiener Winterdienst-Verordnung (VO) 2003 gilt für alle, die für Schneeräumung, Streuung und die Einkehrung von Streumitteln auf öffentlichen Verkehrsflächen verantwortlich sind. Sie verbietet grundsätzlich die Salzstreuung in und bei Grünflächen im Umkreis von zehn Metern. Kontrolliert wird...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
10

Baumschutz ist kein Thema
Salzalarm am Wilhelminenberg - Die Probenergebnisse sind jetzt bekannt!!!

14.2. 2025 Die Probenergebnisse sind jetzt bekannt.  Dir Grenzwerte wurden mit  98,2 und 99,9% NaCl eindeutig überschritten. Bereits ab einer Konzentration von 1% NaCl geht man von einem Verstoß aus.  Wenn nun also eine feste Probe 99,9 Prozent NaCl enthält, also de facto aus fast reinem Kochsalz besteht,  ist das skandalös. Es muss endlich ein Umdenken bei den verantwortlichen Politiker:innen beginnen. Wir schlagen einen gemeinsamen Antrag aller Parteien im Wiener Gemeinderat zur Änderung und...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
Teilweise gibt es auch schon schneeglatte Fahrbahnen in NÖ. | Foto: pexels
5

Winterliche Bedingungen
Salznasse Straßen und Glättegefahr in NÖ

Vorsicht ist heute Nacht auf Niederösterreichs Straßen geboten. Die Fahrbahnen sind überwiegend salznass und es kommt zu Reifglätte. NÖ. Im Raum Gaming und Spitz kommt es an exponierten Stellen zu Reifglättebildung. In höheren Lagen und im Raum Gloggnitz und Groß Gerungs muss mit gestreuten Schneefahrbahnen bzw. matschigen Fahrbahnen gerechnet werden. Die erforderlichen Räum- und Streueinsätze sind überall im Gange. Im Raum Scheibbs, Persenbeug, Pöggstall und Spitz kommt es abschnittsweise zu...

Die Straßenmeisterei Zwettl ist für den kommenden Winter gerüstet. | Foto: Christoph Fuchs
Aktion 4

Straßenmeistereien
Helden der Straße machen den Bezirk Zwettl winterfit

Ohne die Helden der Straßenmeistereien würden wir im Winter nicht zuhause oder in der Arbeit ankommen. BEZIRK ZWETTL. Bei der Straßenmeisterei Zwettl hat man ungefähr einen Jahresbedarf an Streumaterial für den Winter lagernd. „In der letzten Wintersaison waren das 650 Tonnen Salz und 4.000 Tonnen Split“, verrät uns Straßenmeister Gilbert Schulmeister beim MeinBezirk-Lokalaugenschein. Er betont auch, dass die Technologie immer feiner wird, wodurch weniger Salz notwendig geworden sei. Schwierige...

Maschinen und Mitarbeiter sind bereit: Lukas Amon, Werner Pribil, Christian Grabl und Josef Nimmervoll | Foto: Alexandra Goll
Aktion 23

Winterdienst in Hollabrunn
Helden der Straße - Einsatz für sichere Straßen

Wenn der Winter Einzug hält und die Nächte frostig werden, beginnt für die Straßenmeisterei Hollabrunn die arbeitsintensivste Zeit des Jahres. HOLLABRUNN. Die Straßenbauabteilung in Hollabrunn umfasst sieben Straßenmeistereien: Eggenburg, Geras, Hollabrunn, Korneuburg, Ravelsbach, Retz, Sierndorf. Die Straßenmeisterei Hollabrunn betreut ein 236 Kilometer langes Streckennetz von Bundes- und Landesstraßen im Gebiet zwischen Göllersdorf, Guntersdorf und Kammersdorf.  Ein frühmorgendlicher StartFür...

1 8

Wieviel Kochsalz die Stadt Wien benötigt
Hunderte Kilo verbotenes Streumittel im Otto Wagner Spital entdeckt

Im März entdeckten wir hunderte Kilo "K und S Stein Auftausalz" und "Stein Auftausalz" bei Haupteingang des OWS. Information der Ombudsstelle: Die Fa Attensam hat diese Menge im Herbst 2022 für die winterliche Betreuung der Flächen im Gelände - etwa 100.000 m2 - bestellt. Die 100.000m² von der Fa. Attensam zu betreuende Flächen sind nicht nur Straßen, sondern auch Gehwege, Zugänge, Parkplätze, Müllplätze, Stufen, Zufahrten, Ladezonen, etc. Die gesetzlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
1 5

Wurden Container mit Kochsalz entfernt?
Das Geheimnis der "Sandbox" in der Johann Staud Strasse: Was soll hier verheimlicht werden?

Mitte Dezember 2022 haben wir um Überprüfung des Inhalts des Containers beim ehemaligen Heurigen "Binder" und um Information um welches Streumittel es sich handelt, ersucht. Da im Abschnitt der Kastanienbaumallee in der Johann Staud Strasse bereits ein Verstoss stattgefunden hat, wollten wir von der MA 42 wissen in wessen Zuständigkeit die Streuung / Räumung in diesem Bereich fällt. Lt Auskunft der MA 42 sind die Container  „Sandboxen“ für die Fa Attensam zur winterlichen Betreuung des Hansl...

Streusalz gefährdet die Liesinger Bäume. | Foto: Heinrich Moser
2

"Zukunft Stadtbaum"
Streusalz schadet den Bäumen im 23. Bezirk

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. WIEN/LIESING. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Verblüffte Blicke in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei manchen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil bei winterlichem Wetter nicht den besten Halt geben. Damit Liesinger...

1 1 2

Baumsterben im Fokus
Jährlich grüßt die Salz-Diskussion

Das Thema Streusalz kommt jeden Winter so sicher wie Weihnachten und Silvester. Im Gegensatz zu den beiden letzten Ereignissen, gibt es beim Salz wenig zu feiern. Die Baumschützer schlagen wieder Alarm: "Unsere Bäume sterben." OTTAKRING/HERNALS. Salz war in der Römerzeit so kostbar, dass Soldaten als Lohn eine Ration "des weißen Goldes" erhielten. Salz galt auch einmal als Geschenk der Götter. Um den Besitz wurde viel gestritten und gekämpft. Ohne Salz schmeckt unser Essen fad, es ist für den...

Die "Sandbox" am Hansl Schmid Weg mit eindeutigem Inhalt. | Foto: Baumschutz Ottakring
4 1 Aktion 4

Baumschützer fordern Umdenken
Streusalz ist der große Baumkiller

Baumschützer in Ottakring und Hernals schlagen Alarm: Streusalz schädigt die Umwelt! Es soll übermäßig und mutmaßlich auch illegal zum Einsatz kommen. Auch die Grünen Wien fordern Änderungen beim Winterdienst. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Baumschützer sind streitbare Zeitgenossen. Kälte macht ihnen nichts aus, nur die daraus resultierenden Folgen für die Umwelt. Denn wenn die Temperaturen gegen Null fallen und auch noch Schneefall einsetzt, dann wird oft die Salzkeule ausgepackt. Zu oft und laut...

Unbedachter Einsatz von Salz gefährdet Bäume. | Foto: Baumschutz O.
1 Aktion 3

Salz wird gestreut
Das Dilemma mit dem Salz auf Favoritens Straßen

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. WIEN/FAVORITEN. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei so einigen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe, modische Sneaker ohne Profil nicht den besten Halt bei so einem Wetter geben können....

Salzstreuwagen
2 2

Hätten sie es gewusst?
Warum schmilzt Streusalz das Glatteis?

Warum schmilzt Streusalz das Glatteis? Nur auf Schnee klappt es nicht Wieso schmilzt Salz das Eis? Streu- oder Auftau- oder Tausalz besteht zu 94 bis 98 Prozent aus Kochsalz. Im Prinzip ist es das gleiche Salz wie es zum Kochen verwendet wird. Aber das günstigere Streusalz enthält teils andere Stoffe und wird auch nicht unter strengen Lebensmittelhygiene-Regeln produziert. Trifft Streusalz auf Eis, macht es daraus Nässe – und ist es in Wasser gelöst, kann daraus kein Eis entstehen. Aber wieso...

Droht diesem Baum in der Gatterburggasse durch Salstreuungen der langsame Tod? Das prangert die Initiative Zukunft Stadtbaum jedenfalls an. | Foto: Initiative Zukunft Stadtbaum
1 2 5

Döblinger Baum
Langsamer Tod durch Streusalz für Sommerlinde befürchtet

Die Initiative Zukunft Stadtbaum fühlt sich alarmiert. Laut ihren Beobachtungen würde eine Sommerlinde in der Gatterburggasse durch Salzstreuungen "vergiftet" werden. Noch dazu steht dort der Salztstreubehälter direkt vor der Linde, wer beim Umfüllen patzt, gibt ganze Salzladungen an den Baum ab. Die MA 48 meldete sich zu Wort. WIEN/DÖBLING. Eine Sommerlinde in der Gatterburggasse dürfte ganz ihrem Namen gerecht die schöne Jahreszeit lieben. Sobald es in Wien aber winterlich wird, geht es ihr...

Foto: Baumschutz Ottakring
6

Ottakringer Kastanienbäume in Gefahr
350 kg Kochsalz warten auf Einsatz

Seit fast einer Woche steht ein Klein -Lkw der Fa. Blitzblank beladen mit 350 kg Kochsalz vor der Feuerwache. Die Behörden wurden informiert, können aber nicht eingreifen und das verbotene Kochsalz beschlagnahmen. Heute haben wir Klimaschutzstadtrat Czernohorsky, Klimadirektor Januskovecz,die Wiener Umweltanwaltschaft, die Ottakringer Bezirksvertretung, die Umweltsprecher und Baumschutzinitiativen über die Angelegenheit informiert. Es soll in den nächsten Tagen kälter werden - hier am Berg wird...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Rund 142.000 Arbeitsstunden pro Winter für Schneeräumung und Salzstreuung in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die rund 370 MitarbeiterInnen der 14 Tiroler Straßenmeistereien sind auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet, weiß der für Landesstraßen zuständige LH-Stv. Josef Geisler. Jeden Winter werden rund 142.000 Arbeitsstunden und circa 16,8 Millionen Euro für die Schneeräumung und Streuung auf den Tiroler Landesstraßen (B und L9 aufgewendet. Dabei setzt das Land Tirol weiterhin vermehrt auf...

Noch liegt der Schnee auf den Bergen rund um Innsbruck. Der städtischen Winterdienst zeigt sich vorbereitet. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Schnee auf der Seegrube
Winterdienst in Innsbruck ist vorbereitet

Knapp zwei Grad minus und Schneefall auf der Seegrube. Die Stadt selbst zeigt sich grau in grau und im Regen. Der trübe Novembertag ist ein erster Vorbote für die kommende Wintersaison. Die Stadt ist gerüstet, sie betreut 550 Straßenkilometer und wird die Radwegeräumung fortsetzten. Erinnert wird an die Räumpflicht für Grundeigentümer. INNSBRUCK. Im städtischen Amt für Straßenbetrieb herrscht seit Kurzem wieder Hochbetrieb: Die Einsatzflotte der Schneeräumung ist einsatzbereit, um insgesamt 550...

Wegen Bildern wie diesem schlägt Baumschutz Ottakring Alarm. | Foto: Baumschutz Ottakring
1 Aktion 8

Baumschutz Ottakring
Salz-Angriff auf Bäume soll verhindert werden

Baumschutz Ottakring schlägt Alarm, warnt vor dem Einsatz von Tausalz und den Folgen: "Wir müssen endlich Bewusstsein für unsere Bäume schaffen." WIEN/OTTAKRING. "Wir feiern den sogenannten ‚Klimaboulevard Thaliastraße’ und am Wilhelminenberg sterben die Bäume", sagt eine Aktivistin von Baumschutz Ottakring, welche anonym bleiben will. Bevor die Temperaturen wieder gegen null gehen, zeigt man sich alarmiert: "Es ist jedes Jahr das Gleiche. Verstöße werden bei der MA 42 gemeldet, die MA 58 nimmt...

2 1 3

"Salzalarm"
Baumschutz Ottakring fordert Sofortmassnamen

Im Februar 2021 wurde nach einer Anzeige bei einer Bodenprobe im Liebhartstal ein Natriumchloridwert von 150.000 Milligramm Chlorid pro Liter in Schmelzwasser oder Schneeresten festgestellt ( Artikel Zukunft Stadtbaum 17.1.2022) Ende 2021 wurden weitere Verstöße gegen die Winterdienstverordnung in der Kastanienbaumallee Johann Staud Strasse an die MA 42 gemeldet – nun wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Es wurden im Abschnitt Johann Staudstraße 55-73 drei Proben nach der...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
1 3

Kastanienminiermotten-Befall in Ottakring
Das Altlaub muss dringend entfernt werden

Die Initiative Baumschutz Ottakring appeliert an die zuständigen Behörden der Stadt Wien. Bericht und Fotos zum Zustand der Kastanienbäume Bereits seit vielen Wochen liegt das Falllaub in unserem Bezirk in großer Menge auf den Böden und bietet damit eine ideale Grundlage für die weitere Vermehrung der Miniermotte. Dieses Laub muss daher dringendst und gründlich eingesammelt und entsorgt werden und darf nicht so – wie im vergangenen Winter – erst im kommenden Frühjahr eingekehrt werden. Diese...

  • Wien
  • Baumschutz Ottakring
Die Florianis kümmerten sich nach der Absicherung der Unfallstelle auf der B126 um das Freimachen der Straße sowie das Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel.  | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / SCHARTNER
1 2

Wintereinbruch
Knapp 103 Tonnen Salz in nur drei Tagen verbraucht

Der starke Schneefall hielt die Urfahraner Winterdienst-Mitarbeiter und Einsatzkräfte auf Trab. URFAHR-UMGEBUNG. Eine dicke Schneewalze hat vergangenes Wochenende den Bezirk Urfahr-Umgebung überrollt. Was viele Kinder und Skifans erfreut, brachte einige Herausforderungen mit sich – vor allem im Straßenverkehr. "Bei solchen Schneemassen wie vergangenes Wochenende räumen Winterdienstmitarbeiter durchgehend im Schichtbetrieb", sagt Manfred Steininger, Dienststellenleiter der Straßenmeisterei in...

3 1 Aktion 5

Wenn Salz sauer aufstößt
Hohe Chlorid-Werte gefährden Bäume

Mit der Initiative Zukunft Stadtbaum fordern Bürger aus vier Bezirken strengere Kontrollen bei Salzstreuung. WIEN/MEIDLING/PENZING/OTTAKRING/HERNALS. Glatteis kann für Leib und Leben gefährlich werden, gestreutes Salz kann Bäume töten. Die Wiener Winterdienst-Verordnung von 2003 verbietet grundsätzlich die Salzstreuung bei Grünflächen im Umkreis von zehn Metern. Bei extremer Glatteisbildung kann das Salzstreuverbot in den Schutzzonen bezirksweise oder für ganz Wien außer Kraft gesetzt werden....

Erster Schnee
Gut vorbereitet für den Start der Winterdienstsaison

Rechtzeitig zum ersten Wintereinbruch in der Region bestätigen die Straßenmeistereien, dass sie gut vorbereitet und gerüstet sind.   REGION ENNS. Der erste Schnee ist gefallen und die Saison für die Mitarbeiter des Winterdienstes hat begonnen. Grund zur Sorge gibt es deswegen nicht, denn laut eigener Auskunft sind die Straßenmeistereien gerüstet. „Bei den OÖ Straßenmeistereien gibt es keinen Lockdown. Wenn die Schneeflocken fallen braucht es fleißige Hände um die Straßen sicher und befahrbar zu...

  • Enns
  • Sandra Würfl
In Zams wurden sowohl ein Salzsilo mit einem Fassungsvermögen von 350 Kubikmetern oder 420 Tonnen Streusalz sowie eine Soleanlage für 20.000 Liter neu errichtet.  | Foto: Land Tirol
2

Winterdienst
Neuer Salzsilo und Soleanlage für Feuchtsalzstreuung in Zams

ZAMS. In der Straßenmeisterei Zams wurden heuer sowohl ein Salzsilo mit einem Fassungsvermögen von 350 Kubikmetern oder 420 Tonnen Streusalz sowie eine Soleanlage für 20.000 Liter neu errichtet. Feuchtsalzstreuung wird weiter forciert Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Für die kommenden Tage sind in weiten Teilen Tirols teils ergiebige Schneefälle angekündigt. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein...

Schneefall
Landesstraßendienst ist für den Winter gerüstet

TIROL. Der erste richtige Schnee erwartet uns zum ersten Advent in Tirol. Der Landesstraßendienst lässt mitteilen, man sei gerüstet. Die Feuchtsalzstreuung wird weiter ausgebaut. Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet„MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein Corona-Sicherheitskonzept zum Schutz der Bediensteten und zur Sicherung des Dienstbetriebs ist in Kraft“, erläutert LHStv Geisler zur bevorstehenden Wintersituation auf den Tiroler Straßen. 2.236...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.