Samen

Beiträge zum Thema Samen

Vor 100 Jahre legte Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank und begann mit der Sammlung und Beschreibung alter Landsorten aus dem Alpenraum. | Foto: © Land Tirol
5

100 Jahre Tiroler Genbank
Über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten

Seit 100 Jahren gibt es die Tiroler Genbank. Sie birgt einen Schatz von über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten von 35 verschiedenen Pflanzenarten. Das Volkskunstmuseum widmet der Genbank jetzt eine Ausstellung mit dem Namen "Land – Sorten – Vielfalt". TIROL. Bei Minus 16 Grad liegen sie im Kühllager: die Schätze der Tiroler Genbank. Mehr als 1.000 Saatgutproben und Pflanzgut von 35 verschiedenen Pflanzenarten werden dort getrocknet gelagert.  Hinzu kommen 70 Kartoffel-Landsorten werden bei...

Inzingerin Maria Rastner, geb. Scholl, um 1985. | Foto: Chronik Inzing
4

Historische Anlagen in Telfs, Inzing und Prutz
Kusenroller, Tatschemühle, Samenklenge

REGION. Mit den Bezeichnungen "Kusenroller, Tatschenmühle oder Samenklenge" können wohl die wenigsten etwas anfangen. Bis vor wenigen Wochen wusste Johann Glatzl, Landessprecher der Gesellschaft der Österr. Mühlenfreunde, auch noch nicht, was diese Namen bedeuten. Erst durch einen Hinweis aus Südtirol erfuhr er, um welche Einrichtungen es sich da handelt: Es sind Anlagen zur Gewinnung von Waldsamen. Entdeckungen in Telfs, InzingNachdem das Interesse für diese Anlagen bei ihm geweckt wurde,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Blumenpracht aus der Länd gibt's nun zum Mitnehmen. | Foto: Haidegger
7

Naturpark Karwendel stellt "Scharnitzer Mischung" vor

SCHARNITZ. Durch die komplette Neugestaltung des Scharnitzer Ortsteils „Länd“ blüht die Plateaugemeinde im besten Sinn des Wortes auf. Nun gibt's die Blumenpracht auch zum Mitnehmen. Die Scharnitzer MischungDie bunte Vielfalt an heimischen Kräutern lockt nicht nur zahlreiche Insekten und Vögel an, sondern wird auch von den BesucherInnen des Naturpark-Infozentrums und der Holzerhütte sehr geschätzt. „Um zukünftig ein Stück Länd mit nach Hause nehmen zu können, hat der Naturpark die „Scharnitzer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto Bienenweide-Aktion: Josef Hechenberger (Präsident LK), Reinhard Hetzenauer (Präsident Imkerverband) und Peter Pfeifer (Obmann Tiroler Gärtner) | Foto: LK Tirol/Haaser
1

Zeichen für die Artenvielfalt
Tirol summt! Bienenweide-Sackerl bei den Tiroler Gärtnern

TIROL. Die Landwirtschaftskammer, der Imkerverband und Gärtner setzen mit den Bienenweide-Sackerln ein Zeichen für die Artenvielfalt. Insekten sind wichtige Partner in unserem Ökosystem. Sie bestäuben Wild- und Nutzpflanzen und sorgen so für große Vielfalt, weite Verbreitung und guten Ertrag. Nimmt die Blütenvielfalt nach dem Frühjahr ab, fehlen aber oft wichtige Nahrungsquellen für die Insekten. Mit den „Tirol summt“ Bienenweide-Sackerln, die es ab 29. April zu jedem Einkauf bei den Tiroler...

WOHLFÜHLEN: Sommerküche

Die yangisierende Kraft und Wärme des Sommers, dazu ausgiebig Bewegung an der frischen Luft, stellen reichlich Yang bereit. Eiweiß in Form von Fleisch und Fisch können nun reduziert werden. Gemüse und Blattsalate in Kombination mit hochwertigen Speiseölen, Nüssen, Samen, und frischen Kräutern sind die wichtigsten Bestandteile der Sommerküche. Zum Ausklang des Tages und für den Genuss ist hin und wieder ein Glas trockener Weißwein erlaubt! Dieser facht das Verdauungsfeuer an und ist trotzdem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.