Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Es gibt gute Neuigkeiten zum Kindergarten in der Bauernfeldgasse 5. (Archiv) | Foto: johannes klik
2

Bezirk springt ein
Kindergarten Bauernfeldgasse wird doch gerettet

Der Kindergarten in der Bauernfeldgasse schloss völlig überraschend. Grund dafür ist eine notwendige Sanierung. Doch es gibt gute Neuigkeiten: Der Bezirk springt finanziell ein. WIEN/DÖBLING. Der 19. Bezirk ist reich an Grünflächen, Heurigen oder schönen Villen. In einer Sache kann Döbling jedoch nicht prahlen: öffentliche Kindergärten. Wie im März bekannt wurde, muss der Kindergarten in der Bauernfeldgasse schließen. Grund dafür ist eine notwendige Sanierung. Engagierte Elten wollten mit einer...

Nach erfolgter provisorischer Instandsetzung ist die Stiege rechtzeitig vor der Weinwandersaison wieder geöffnet. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Zunächst provisorisch
Mitterbergstiege nach 14 Jahren wieder geöffnet

Lange mussten die Wanderer und Wanderinnen warten. Nun ist es so weit: Die Mitterbergstiege ist wieder offen – zumindest provisorisch.  WIEN/DÖBLING. Bei den Wienerinnen und Wienern ist der 19. Bezirk besonders für die ausgeprägte Wander- und Spaziermöglichkeiten bekannt. Mit den anstehenden Wiener Weinwandertagen am Samstag und Sonntag, 28. und 29. September, wartet ein Highlight. Passend dazu ist die Mitterbergstiege in den Döblinger Weinbergen wieder offen. "Rechtzeitig vor der schönsten...

Die Roadrunnerszene beschäftigt die Bezirkspolitik. Dieses Mal steht die Klabundgasse im Mittelpunkt.  (Symbolbild) | Foto: tookapic/pixabay
3

Bezirksparlament
Ein altbekanntes Thema sorgt in Döbling weiter für Ärger

Das Bezirksparlament tagte vor Kurzem das letzte Mal vor der Sommerpause: Für hitzige Diskussionen sorgte ein altbekanntes Thema. Bei Klos, längeren Ampelzeiten und bessere Querungsmöglichkeiten war man sich einig.  WIEN/DÖBLING. An so manchen Stellen Döblings gibt es Aufholbedarf: Das zeigte einmal mehr die vergangene Bezirksvertretungssitzung. So standen auf der Agenda sechs Anfragen und 18 Anträge. Auffällig war, dass im Bezirksparlament äußerst viel Harmonie herrschte. Immerhin wurden...

Die Sanierung der Heiligenstädter Hangbrücke ist erfolgreich abgeschlossen. Von links nach rechts: Klosterneuburgs Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP), Hermann Papouschek, Leiter der Abteilung Brückenbau und Grundbau der Stadt Wien und Thomas Mader, Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Döbling (SPÖ).  | Foto: PID/Fürthner
4

Sanierungsende
Freie Fahrt auf der Heiligenstädter Hangbrücke

Drei Jahre lang wurde an der Heiligenstädter Hangbrücke gearbeitet. Mit verschiedenen Maßnahmen versuchte man, den Verkehr reibungslos zu ermöglichen. Welche Neuerungen die Fertigstellung der Sanierung nun mit sich bringt. WIEN/DÖBLING. Eigentlich könnte man meinen, 45 Jahre sei kein Alter - man ist meist noch topfit und mit beiden Beinen im Leben - also im besten Lebensalter sozusagen. Das trifft aber freilich auf Menschen zu und nicht auf Brücken, wie die Heiligenstädter Hangbrücke in...

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke entsteht direkt daneben eine zweite Brücke. Endet die Baustelle, wird sie ein Fuß- und Radweg. | Foto: Hannes Reiterits
2 8

Heiligenstädter Brücke
Baustellen-Update zwischen Döbling und Brigittenau

Von der Heiligenstädter Brücke bis zur Gunoldstraße: So gehen die Bauarbeiten 2022 in Döbling und der Brigittenau weiter. WIEN/DÖBLING/BRIGITTENAU. Wenn die Temperaturen steigen, bedeutet das vor allem eines: Es ist wieder Baustellensaison. Auf der Heiligenstädter Brücke laufen die Arbeiten bereits auf Hochtouren. Dabei werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Mithilfe einer Ersatzbrücke können Autos auch während der Instandsetzung zwischen der Lorenz-Müller-Gasse und der Gunoldstraße...

Die Arbeiten an der Heiligenstädter Brücke sollen 2020 beginnen. Für die Zeit der Sanierung will man für Autofahrer eine Ersatzbrücke errichten. | Foto: MA 29
2 2

Sanierung der Heiligenstädter Brücke
Neue Brücke für Radler und Fußgänger für Brigittenau und Döbling

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke soll eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer und eine weitere U4-Station in Döbling entstehen. BRIGITTENAU/DÖBLING. Die Geschichte der Heiligenstädter Brücke reicht weit zurück. Ursprünglich 1889 unter Kaiser Franz Joseph I. errichtet, wurde sie während des Zweiten Weltkrieges zerstört. 1948 provisorisch wieder errichtet, eröffnete man die neue Heiligenstädter Brücke im Jahr 1961 als Stahlbetonbrücke. Mittlerweile ist diese Verbindung zwischen dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.