Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Das Döblinger Bad wird saniert. Insgesamt nimmt man rund 4,8 Millionen Euro in die Hand.  | Foto: wien.gv.at
4

4,8 Millionen Euro
Ab August 2025 wird das Döblinger Bad saniert

Das Döblinger Bad in der Geweygasse 6 bekommt demnächst einen Feinschliff. Im Gemeinderat wurde die Sanierung beschlossen. Bereits im August geht es los.   WIEN/DÖBLING. Im Sommer suchen viele Döblinger Abkühlung im Döblinger Bad, im Winter wird in der Schwimmhalle gerne gesportelt. So verzeichnet die Freizeitanlage in der Geweygasse 6 jährlich rund 190.000 Besucherinnen und Besucher. Das macht sich bemerkbar. So wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung beschlossen, dass das Döblinger Bad...

Auf der Strecke der S45 werden bis Anfang Februar Grünschnittarbeiten vorgenommen. | Foto: C. Bunke
3

Grünschnittarbeiten
Der S45 im Norden Wiens wird auf Vordermann gebracht

Im Norden Wiens kommt es zu Grünschnittarbeiten bei der S45. Die ÖBB bittet um Verständnis, meldet aber, dass diese keine Auswirkungen auf den Fahrplan haben werden. WIEN. Auf der Vorortelinie fährt die Zuglinie S45 und verbindet die nördlichen Bezirke Wiens miteinander. Anrainerinnen und Anrainer der Strecke erwarten in den nächsten Wochen ein höheres Aufkommen an Lärm- und Staubbelästigung. Auf den Gleisen werden bis Freitag, 7. Februar, regelmäßige Servicearbeiten durchgeführt. Bei den...

Es gibt gute Neuigkeiten zum Kindergarten in der Bauernfeldgasse 5. (Archiv) | Foto: johannes klik
2

Bezirk springt ein
Kindergarten Bauernfeldgasse wird doch gerettet

Der Kindergarten in der Bauernfeldgasse schloss völlig überraschend. Grund dafür ist eine notwendige Sanierung. Doch es gibt gute Neuigkeiten: Der Bezirk springt finanziell ein. WIEN/DÖBLING. Der 19. Bezirk ist reich an Grünflächen, Heurigen oder schönen Villen. In einer Sache kann Döbling jedoch nicht prahlen: öffentliche Kindergärten. Wie im März bekannt wurde, muss der Kindergarten in der Bauernfeldgasse schließen. Grund dafür ist eine notwendige Sanierung. Engagierte Elten wollten mit einer...

Nach erfolgter provisorischer Instandsetzung ist die Stiege rechtzeitig vor der Weinwandersaison wieder geöffnet. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Zunächst provisorisch
Mitterbergstiege nach 14 Jahren wieder geöffnet

Lange mussten die Wanderer und Wanderinnen warten. Nun ist es so weit: Die Mitterbergstiege ist wieder offen – zumindest provisorisch.  WIEN/DÖBLING. Bei den Wienerinnen und Wienern ist der 19. Bezirk besonders für die ausgeprägte Wander- und Spaziermöglichkeiten bekannt. Mit den anstehenden Wiener Weinwandertagen am Samstag und Sonntag, 28. und 29. September, wartet ein Highlight. Passend dazu ist die Mitterbergstiege in den Döblinger Weinbergen wieder offen. "Rechtzeitig vor der schönsten...

Die zwei Gemeindebauten werden 2025 saniert.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
5

Sanierungsoffensive
Feinschliff für zwei Döblinger Gemeindebauten geplant

Die Stadt Wien will mit einer Sanierungsoffensive Gemeindebauten wieder auf Vordermann bringen. Der FPÖ Döbling geht das zu langsam. Sie orten bei mehreren Häusern Probleme. Nun gibt es Lichtblicke.  WIEN/DÖBLING. In der Vergangenheit standen die Gemeindebauten in der Krottenbachstraße 40 und 42-46, in der Flotowgasse 7 und im Professor-Jodl-Hof in der Kritik der FPÖ Döbling. Grund dafür waren alte Holzfenster, kaputte Fassaden und Stiegenhäuser sowie Schimmelbildung und...

Die Roadrunnerszene beschäftigt die Bezirkspolitik. Dieses Mal steht die Klabundgasse im Mittelpunkt.  (Symbolbild) | Foto: tookapic/pixabay
3

Bezirksparlament
Ein altbekanntes Thema sorgt in Döbling weiter für Ärger

Das Bezirksparlament tagte vor Kurzem das letzte Mal vor der Sommerpause: Für hitzige Diskussionen sorgte ein altbekanntes Thema. Bei Klos, längeren Ampelzeiten und bessere Querungsmöglichkeiten war man sich einig.  WIEN/DÖBLING. An so manchen Stellen Döblings gibt es Aufholbedarf: Das zeigte einmal mehr die vergangene Bezirksvertretungssitzung. So standen auf der Agenda sechs Anfragen und 18 Anträge. Auffällig war, dass im Bezirksparlament äußerst viel Harmonie herrschte. Immerhin wurden...

Klemens Resch (FPÖ) will die Bewohnenden unterstützen und stellt in der Bezirksvertretung einen Antrag für eine Sanierung der Gemeindebauten.  | Foto: FPÖ Döbling
2

Desolater Zustand
FPÖ Döbling will mittels Antrag Gemeindebauten sanieren

So einige Döblinger Gemeindebauten weisen massive Mängel auf. Eine Sanierungsoffensive lässt auf sich warten. Bei der FPÖ Döbling will man das ändern.  WIEN/DÖBLING. Alte Holzfenster, kaputte Fassaden und Stiegenhäuser sowie Schimmelbildung und Graffiti-Schmierereien: Der desolate Zustand mancher Gemeindebauten sei erschreckend. Die Beschwerden der Bewohnerinnen und Bewohner häufen sich. Getan wird kaum etwas. Die Döblingerinnen und Döblinger warten vergebens auf die ihnen versprochene...

Das Gutachten zum Cobenzl wurde abgeschlossen. Die Stadt Wien muss dem Ex-Pächter 13,5 Millionen Euro zahlen.  | Foto: Johannes Reiterits/RMW
1 3

Nach Gutachten
Stadt Wien zahlt Ex-Pächter von Cobenzl Millionen Euro

Das Gutachten zum Wiener Cobenzl wurde fertiggestellt. Nun steht fest: Die Stadt Wien muss mehrere Millionen an den ehemaligen Pächter zahlen.  WIEN/DÖBLING. Das Schloss Cobenzl erlebte in den vergangenen Jahren Höhen und Tiefen. Zunächst erfolgte der Neubau samt aufwendiger Sanierung durch die Weitsicht Cobenzl Gmbh. Diese eröffnete die Weitsicht samt dazugehörigem Café Rondell im September 2022. Insgesamt 20 Millionen Euro nahm die Weitsicht GmbH für die aufwendige Renovierung bzw. Sanierung...

Die Sanierung der Heiligenstädter Hangbrücke ist erfolgreich abgeschlossen. Von links nach rechts: Klosterneuburgs Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP), Hermann Papouschek, Leiter der Abteilung Brückenbau und Grundbau der Stadt Wien und Thomas Mader, Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Döbling (SPÖ).  | Foto: PID/Fürthner
4

Sanierungsende
Freie Fahrt auf der Heiligenstädter Hangbrücke

Drei Jahre lang wurde an der Heiligenstädter Hangbrücke gearbeitet. Mit verschiedenen Maßnahmen versuchte man, den Verkehr reibungslos zu ermöglichen. Welche Neuerungen die Fertigstellung der Sanierung nun mit sich bringt. WIEN/DÖBLING. Eigentlich könnte man meinen, 45 Jahre sei kein Alter - man ist meist noch topfit und mit beiden Beinen im Leben - also im besten Lebensalter sozusagen. Das trifft aber freilich auf Menschen zu und nicht auf Brücken, wie die Heiligenstädter Hangbrücke in...

Im Kahlenbergerdorf steht ein in die Jahre gekommener Tischtennistisch. Nun gibt es ein Happy End. (Symbolfoto) | Foto: Celestine Ekpenyong
3

Döbling
Happy End für den Tischtennistisch im Kahlenbergerdorf

Alle Tischtennisfans in Döbling können durchatmen. Das beliebte Spielgerät im Kahlenbergerdorf wurde nach mehreren Versuchen nun saniert.  WIEN/DÖBLING. Der Tischtennistisch im Kahlenbergerdorf war beschmiert mit Graffiti und sanierungsbedürftig. Das Bespielen der Platte war nur mehr bedingt möglich. BezirksZeitung-Leserin Vera Schmidt forderte einen Austausch des Spielgerätes. Doch es gab ein Problem: Niemand fühlte sich zuständig. Die BezirksZeitung berichtete: Zuständigkeitskarussel um einen...

Im Döblinger Gemeindebau startet eine Unterschriftenaktion. Klemens Resch (FPÖ) unterstützt die Bewohnerinnen.  | Foto: Resch
1 3

Döbling
Unterschriftenaktion als letzte Hoffnung im Gemeindebau

Ärger in der Hutweidengasse: Der Gemeindebau wurde saniert, die alten Holzfenster aber nicht getauscht. Jetzt startet eine Unterschriftenaktion. WIEN/DÖBLING. Spätestens wenn die Jahresabrechnung in die Postkästen eintrudelt, ist energieeffizientes Heizen ein wichtiges Thema. Schwierig wird es, wenn man als Bewohner selbst nichts tun kann, sondern ein sanierungsbedürftiges Haus das Problem ist. So geht es beispielsweise Sonja Stangl aus einem Döblinger Gemeindebau. Ein Teil der Wohnhausanlage...

2:35

DSV Fortuna 05 Döbling
"Modernstes Vereinsgebäude Wiens" wurde eröffnet

Der Traditionsverein DSV Fortuna 05 hat groß die Sanierung ihres Sportplatzes gefeiert. Seit Kurzem gibt es dort ein neues Funktionsgebäude, Flutlicht und Co. Finanziert hat den größten Teil die Stadt Wien durch ein Förderprogramm. WIEN/DÖBLING. Große Freude gab es am Mittwoch beim DSV Fortuna 05. Der Verein aus der 2. Wiener Landesliga auf der Krottenbachstraße 53 lies ordentlich die Korken knallen. Für seine 280 Mitglieder gibt es seit heuer ein neues Funktionsbegäude samt Ergänzungen beim...

Das Otto-Wagner-Gebäude zwischen Donau und Donaukanal wird gerade saniert.  | Foto: Wiener Wildnis
3

Otto Wagner
Baujuwel am Brigittenauer Sporn wird originalgetreu saniert

Die zweite Stufe der Sanierungsarbeiten am Otto-Wagner-Gebäude am Brigittenauer Sporn hat begonnen. Dabei soll das ursprüngliche Aussehen der Anlage wiederhergestellt werden. Auch auf die tierischen Besucher des Gebäudes wird geachtet.  WIEN/BRIGITTENAU/DÖBLING. Architekt Otto Wagner hat der Stadt zahlreiche Perlen des Wiener Jugendstils hinterlassen – eine davon ist die Wehr- und Schleusenanlage am Brigittenauer Sporn. Das Gebäude liegt zwischen Donau und Donaukanal, ist Sitz der Fachabteilung...

Der Döblinger Traditionsverein Fortuna 05 erhält ein modernes Garderobengebäude in ihrer Spielheimstätte auf der "Krottenbacher Alm". Die Bauarbeiten dazu haben bereits begonnen. | Foto: MA51 - Sport Wien
5

"Sport.Wien.2030"
Döblinger Traditionsclub erhält modernes Vereinsgebäude

Bis 2030 sollen die städtischen Vereinssportanlagen generalsaniert werden. So erhält der Döblinger Traditionsverein Fortuna 05 ein modernes Vereinsgebäude in ihrer Heimstätte auf der "Krottenbacher Alm". Die Bauarbeiten dazu haben bereits begonnen. WIEN. Bereits im Oktober 2020 legte die Stadt Wien einen Plan dar, bei dem die städtischen Vereinssportanlagen bis 2030 einer umfassenden Modernisierung unterzogen werden. Die Bauarbeiten dazu sollen ökologisch vonstattengehen. Das hat sich die...

Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke läuft auf Hochtouren. Aktuell warnt der ÖAMTC vor zusätzlichem Stau, denn ist ab Freitag von der Brigittenau kommend nur eine Fahrspur frei.   | Foto: Johannes Reiterits
3

Nur eine Fahrbahn
Stauwarnung auf der Heiligenstädter Brücke bis August

Die Bauarbeiten auf der  Heiligenstädter Brücke gehen in die nächste Phase: Ab Freitag ist in Richtung Döbling nur eine Spur befahrbar. Der ÖAMTC warnt vor erheblichen Staus. WIEN/DÖBLING/ BRIGITTENAU. Bereits auf Hochtouren laufen die Arbeiten auf und rund um die Heiligenstädter Brücke. Jetzt startet die nächste Bauphase: Ab Freitag 25. März, wird der Verkehr von der Brigittenau kommend über das neue Ersatztragwerk geführt. Allerdings ist dabei nur ein Fahrstreifen befahrbar.  Vor erheblichen...

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke entsteht direkt daneben eine zweite Brücke. Endet die Baustelle, wird sie ein Fuß- und Radweg. | Foto: Hannes Reiterits
2 8

Heiligenstädter Brücke
Baustellen-Update zwischen Döbling und Brigittenau

Von der Heiligenstädter Brücke bis zur Gunoldstraße: So gehen die Bauarbeiten 2022 in Döbling und der Brigittenau weiter. WIEN/DÖBLING/BRIGITTENAU. Wenn die Temperaturen steigen, bedeutet das vor allem eines: Es ist wieder Baustellensaison. Auf der Heiligenstädter Brücke laufen die Arbeiten bereits auf Hochtouren. Dabei werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Mithilfe einer Ersatzbrücke können Autos auch während der Instandsetzung zwischen der Lorenz-Müller-Gasse und der Gunoldstraße...

Der Döblinger Olympiapark im vergangenen Jahr. Dort gibt es nicht nur viel Natur, sondern auch Ballspielplätze, Sitzgelegenheiten, etc. | Foto: Gretz-Blanckenstein
1 2

Parkanlagen in Döbling
Bekommt der Olympiapark bald ein Facelift?

In der Sitzung des Döblinger Bezirksparlaments wird die ÖVP Döbling einen Antrag zur Aufwertung des Olympiaparks stellen. Bezirksvize Robert Wutzl (ÖVP) geht davon aus, dass der Antrag auch von anderen Fraktionen angenommen wird. WIEN/DÖBLING. Der Olympiapark in der Flotowgasse ist ein zentraler Erholungsort für ganze Familien in Döbling. Der gut 1,3 Hektar große, grüne Freiraum besteht aus verschiedenen Spiel-und Sitzmöglichkeiten für die Döblingerinnen und Döblinger. Laut der ÖVP Döbling ist...

Weniger Verkehr und mehr Sicherheit: Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke entsteht eine weitere Brücke, die nach den Arbeiten für Radler und Fußgänger erhalten bleibt.  | Foto: MA29
2 2

Neuer Radweg
So geht die Sanierung der Heiligenstädter Brücke weiter

Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke ist im Gange. Eine neue, weitere Brücke soll die Verkehrsanbindung weiter verbessern. Sie bleibt nach den Bauarbeiten für Radfahrer und Fußgänger bestehen WIEN/DÖBLING/BRIGITTENAU. Für Brigittenauer und Döblinger ist die Heiligenstädter Brücke eine wichtige Verbindung über den Donaukanal. Doch die starke Nutzung der Anbindung zwischen der Lorenz-Müller-Gasse und der Gunoldstraße hat über die Jahre ihre Spuren hinterlassen. Deshalb finden aktuell...

Gut verpackt hinter einer schwarzen Plane ist das Wappentier, der Adler, nach seiner Restaurierung wieder zurück an seinem Platz. | Foto: Barbara Schuster
1 2 14

Baustellenrundgang
Der Adler ist wieder im Parlament gelandet

Bei einem Presserundgang durfte die bz einen Blick in das politische Herz Österreichs werfen und die Baustelle im Parlament besichtigen. WIEN. Das Parlament wird seit 2018 aufwendig saniert. Die Arbeiten sollen Ende dieses Jahres abgeschlossen sein und das Gebäude im Sommer 2022 übergeben werden. Derzeit läuft der Innenausbau auf Hochtouren. Rund 400 Mitarbeiter sind auf der Baustelle am Werk. Während in einigen Räumen noch Gerüste stehen, sind die Arbeiten in anderen schon beinahe...

In Bauabschnitt zwei sind auf der Heiligenstädter Hangbrücke 64 Tonnen schwere Baumaschinen im Einsatz. | Foto: MA29/Christian Fürthner
5

Heiligenstädter Hangbrücke
Der zweite Bauabschnitt hat begonnen

Bis Anfang 2022 kommt es  auf der Großbaustelle zwischen Wien und Klosterneuburg zu Behinderungen durch große Bohrgeräte. WIEN/DÖBLING. Die Arbeiten für den Neubau der Heiligenstädter Hangbrücke zwischen Wien und Klosterneuburg laufen planmäßig. In den ersten beiden Bauphasen wurden Einbauten wie Strom- und Telekabel umgelegt und modernisiert, neue Entwässerungsleitungen errichtet, Randsteine und Gehsteige abgebrochen und Lichtsignalanlagen umgebaut. Und nachdem die innenliegende Fahrbahn...

Am 8. Juni starten Sanierungsarbeiten rund um den Karlsplatz. | Foto: Spitzauer

Bis Mitte Juni
Sanierungsarbeiten rund um den Karlsplatz starten am 8. Juni

Die Stadt Wien startet am kommenden Dienstag mit der Straßen- und Betonfeldsanierungen rund um den Karlsplatz. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Am Dienstag, 8. Juni, beginnt die MA 28 Straßenverwaltung und Straßenbau im Auftrag der Stadt Wien mit der Sanierung von Betonfeldern in der Inneren Stadt und auf der Wieden. Notwendig sind die Arbeiten aufgrund von Zeitschäden. Konkret geht es um den Bereich zwischen Musikvereinsplatz und Akademiestraße am Karlsplatz und um die Friedrichstraße zwischen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Heiligenstädter Brücke verbindet Döbling und die Brigittenau. | Foto: MA 29
3

Großbaustelle ab 3. Mai
Generalsanierung der Heiligenstädter Brücke startet

Im Zuge der Umsetzung des Stadtentwicklungsgebietes Muthgasse wird durch die Stadt Wien die Gunoldstraße neu hergestellt. Von dem Umbauarbeiten betroffen ist auch die Heiligenstädter Brücke, die seit 1961 zwei Bezirke verbindet. von Thomas Netopilik und Kathrin Klemm WIEN/DÖBLING/BRIGITTENAU. Durch das Projekt in der Gunoldstraße ergeben sich auch Synergien für die notwendige Instandsetzung der Heiligenstädter Brücke. Dafür ist die Errichtung einer eigenen Radwegspur und eine Verbreiterung des...

Pater Roman Krekora (r.) ersucht für die Glockensanierung um finanzielle Mithilfe aus der Bevölkerung. | Foto: Pfarre Nussdorf
15

Spendenaktion
Kahlenberg-Glocke wird jetzt saniert

Seit rund 100 Jahren ist die Glocke in der St.-Josefskirche kaputt. Jetzt wurde sie abmontiert und wird repariert. DÖBLING. Einen organisatorischen Kraftakt hat Pfarrer Roman Krekora bereits hinter sich, einen nächsten im finanziellen Bereich noch vor sich. Grund dafür ist die im Jahre 1713 montierte Glocke, die seit mehr als 100 Jahren aufgrund eines Sprunges im Material nicht mehr zum Einsatz kam. Jetzt ist es gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt gelungen, eine gute Lösung für dieses Problem zu...

In der Hundezone Schubertpark rollen derzeit die Bagger. | Foto: BV 18/Baubinder
3

Neuer Rindenmulch
Frühjahrsputz in der Hundezone Schubertpark

Ab Mitte Februar dürfen sich alle Hunde und Hundebesitzer über vollständig getauschten Rindenmulch freuen. WÄHRING. In der vergangenen Woche wurde in der beliebten Hundezone im Währinger Schubertpark frischer Rindenmulch verlegt. Über 130 Quadratmeter Rindenmaterial – in etwa 40 Tonnen – wurden dabei getauscht. Weil die Hundezone so dicht genutzt wird, würde eine Grasbepflanzung kaum einen längeren Bestand haben. So ist der Rindenmulch eine brauchbare Alternative, um Gatsch- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.