Schülerinnen

Beiträge zum Thema Schülerinnen

Schule nach dem Lockdown 2
Den ganzen Tag die Maske auf: Eine Qual für Kinder und LehrerInnen!

Im September wünschte sich Herr Faßmann noch einen normalen Schulbetrieb. Und Schwups sind wir wieder im Homeschooling gelandet. Was niemanden verwundern darf. Die Regierung hatte es während der nahezu unbeschwerten Sommermonate verabsäumt, passende Standards für Schülerinnen und Schüler zu finden. Diese hätte unter anderem sein können: Anmietung von leerstehenden Räumlichkeiten und praktische Schichtbetriebe.  Nun nach dem zweiten Lockdown (der vermutlich leider nicht der letzte gewesen sein...

TECHNOLUTI♀N - Frauen setzen starke Zeichen!

TECHNOLUTI♀N 2015 - Herbstkongress

Mehr Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen! Die Mitwirkenden des Wettbewerbs werden eingeladen, zu recherchieren: Welche Frauen sind heute in der Technik in welchen Jobs berufstätig? Der Kreativwettbewerb richtet sich an Schüler/innen der Oberstufe und bietet drei Kategorien für die Einreichung: Wort, Bild (Zeichnungen, Fotos, grafische Aufarbeitung) und Film. Einreichungen bis 3. Juli 2015 Im Zuge des Kongresses bieten wir den Schüler/innen neben interessanten Vorträgen von...

YO!tech - Lust auf Technik

YO!tech 2015 - Unterstufe

YO!TECH – Lust auf Technik ist eine jährlich stattfindende Informationsveranstaltung mit dem Ziel, SchülerInnen der Unterstufe über technische Berufe zu informieren und die dahin führenden Ausbildungen präsentieren. Technik wird durch SPANNENDE EXPERIMENTE, WORKSHOPS UND VORTRÄGE zielgruppengerecht dargestellt. Die AusstellerInnen sind Höhere Technische Lehranstalten sowie lehrlingsausbildende technische Betriebe aus Wien und Niederösterreich. Präsentiert werden die Aus-/ Bildungsstätten...

Das Team des Goethe-Gymnasiums vor dem Naturhistorischen Museum - Foto Prof. Martin Gössinger
2

Rohstoffe und ihre Endlichkeit - The Future We Want ; ein Schulprojekt

Das Goethe-Gymnasium arbeitete seit September 2013 im Rahmen des Young Science Schulprojektes, unterstützt vom BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit WissenschaftlerInnen der TU Wien, BOKU Wien, der Montanuni Leoben und weiterer renommierter Forschungsstätten zusammen. Die SchülerInnen und LehrerInnen erforschten das ökologisch-ökonomisch hochaktuelle, sensible Thema. Ihre Erkenntnisse werden ab 19.Mai in einer Ausstellung im Naturhistorischen Museum präsentiert. Einzelne Abschnitte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.