Schlafstörung

Beiträge zum Thema Schlafstörung

Müdigkeit am Steuer kann 
gefährlich werden. | Foto: Paolese / Fotolia

Nächtliche Atemaussetzer sind ein Sicherheitsrisiko

Etwa vier Prozent der Bevölkerung ist von einer Schlafapnoe betroffen. Diese nächtlichen Atemaussetzer treten vor allem bei Menschen im mittleren Lebensalter zwischen 40 und 65 Jahren auf. Männer sind davon häufiger betroffen als Frauen. Oftmals steht die Schlafapnoe in Zusammenhang mit Übergewicht. Sie kann aber auch andere Ursachen haben, wie etwa vergrößerte Gaumen- oder Rachenmandeln. Erhöhtes Krankheitsrisiko Abgesehen davon, dass die Schlafapnoe das Risiko einer...

  • Margit Koudelka
Foto: georgerudy/Fotolia.com

Was man tun kann, wenn das eigene Kind schnarcht

Kindliches Schnarchen ist keineswegs harmlos, es kann ein Warnsignal für gestörten Schlaf sein. Statistisch betrachtet schnarcht jedes 10. Kind, diese nächtlichen Geräusche können Symptom eines Obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) sein. Betroffene Kinder haben häufiger Probleme beim Buchstabieren oder in der Mathematik und entwickeln statistisch gesehen häufiger Verhaltensauffälligkeiten als nicht schnarchende Kinder. Chronische Müdigkeit aufgrund eines gestörten Schlafs wiederum führt zu...

  • Carmen Hiertz
Von einem unkritischen Gebrauch von Schlafmitteln raten Experten klar ab. | Foto: Archiv
1

Gut schlafen kann man lernen

Rund zehn Prozent aller ÖsterreicherInnen leiden chronisch unter Ein- oder Durchschlafstörungen „Habe ich morgen meinen Job noch?“ „Was, wenn wir uns scheiden lassen?“ „Wo bekomme ich nur das Geld für die neue Waschmaschine her?“ Vor allem vor dem Einschlafen im Bett beginnt bei Vielen ein solches „Gedankenkarussell“. „Die Ursachen für Einschlafstörungen sind meist Sorgen und Ängste“, sagt der Schlafmediziner und Neurologe, Privatdozent Dr. Michael Saletu vom Zentrum für ambulante Schlafmedizin...

  • Sabine Fisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.