Schnaps

Beiträge zum Thema Schnaps

Anzeige
10

Dort wo hochprozentige Leidenschaft brennt
Kukmirn international, national und regional mehrfach prämiert!

Leidenschaft brennt: Noch kein Jahr alt und schon mit 66 Auszeichnungen dekoriert – die „KUKMIRN Destillerie Puchas“ knüpft nahtlos an große Zeiten der Brennkunst in der größten Obstbaugemeinde Österreichs an und holte als Höhepunkt „Gold“ in Berlin! 65 Auszeichnungen in 6 Monaten 25 Goldmedaillen, 26 Silbermedaillen, 13 Bronzemedaillen, 1 Landessieger und 1 Sortensieger Bei der „KUKMIRN Destillerie Puchas“ brennt die Leidenschaft mit Erfolg, wie insgesamt 65 Auszeichnungen in den letzten sechs...

  • Bgld
  • Güssing
  • Thermenhotel PuchasPLUS ®
Anzeige
Das wertvolle Wissen über die Kunst des Schnapsbrennens wird in unserem Hause von Generation zu Generation weitervererbt.
3

Leidenschaft brennt – Leidenschaft schenken
Kukmirn Destillerie Puchas: Jetzt -20 % im Onlineshop!

In Kukmirn entsteht ein wahres Eldorado der Genüsse & Gesundheit und die „Kukmirn Destillerie Puchas“ bietet mehr als 50 außergewöhnliche, mehrfach prämierte Edelbrände und Spirituosen. Auf dem Gelände der ehemaligen Brennerei Lagler in Kukmirn wird bis 2026 auf Initiative des Investors und Hoteliers Josef Puchas - PuchasPLUS Hotels in Stegersbach und Loipersdorf - das „Kukmirn Genusszentrum Puchas“ entstehen. Neben der Destillerie sind der größte Genussmarkt des Südburgenlandes, ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Thermenhotel PuchasPLUS ®
Viele Gesundheitsempfehlungen und "Bauernweisheiten" entpuppen sich bei wissenschaftlicher Betrachtung als Mythen, manche stimmen jedoch. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin: Schnaps fördert die Verdauung

Nicht nur auf der Skihütte ist der „Verdauungsschnaps“ nach dem Essen ein verbreiteter Brauch. Aber ist er der Verdauung wirklich zuträglich? Ganz im Gegenteil. Studien weisen sogar darauf hin, dass er den Magen zusätzlich überfordert. Besonders die Fettverdauung leidet unter dem Einfluss des Alkohols, da dessen Aufspaltung Enzyme „stiehlt“, die für die Verwertung von Fett notwendig sind. Ein Gefühl der Erleichterung kann nach einem Gläschen Schnaps trotzdem entstehen – weil die Magennerven...

  • Marie-Thérèse Fleischer
3

Kornschnaps war immer schon typisch für diese Region

Der Ort Neustift im nordöstlichen Mühlviertel gelegen gehört zum Gemeindegebiet von Liebenau. Karge hügelige Landschaften prägen diese Grünlandgegend. Nur wenige Landwirte trotzen diesem rauhen Klima und bewirtschaften ihre Höfe. Zur Zeit wird hauptsächlich auf Milchwirtschaft und Mutterkuhhaltung gesetzt“, erklärt Philipp Pfeiffer, zukünftiger Landwirt in Neustift. Doch der angehenden Agrarökonom möchte sich nicht nur auf ein einziges Standbein verlassen. Er will neue Wege gehen, um so den...

  • Enns
  • Fritz Huber
Anzeige
Mitmachen und gewinnen: Die Bezirksblätter verlosen in Kooperation mit holzeis.com 2 Plätze für einen Schnaps-Workshop im Wert von 218 Euro | Foto: holzeis.com
9 34 4

Gewinnspiel: holzeis.com verlost zwei Plätze für den Schnaps-Workshop am 25. März 2017

Jetzt mitmachen und zwei Plätze für einen exklusiven Schnaps-Workshop der Firma holzeis, im Gesamtwert von 218 €, am Samstag, 25.3.2017 gewinnen Erlernen Sie das Handwerk des Schnapsbrennens, mit edlen Kupferdestillen in nettem Ambiente des holzeis-Stores in Altlengbach bei Wien. Gebrannt wird ein Orangen-Geist mit edlen Gewürzen. Das selbstgebrannte Ergebnis darf man mit nach Hause nehmen und geniessen. Eine schmackhafte Verpflegung ist ebenfalls inklusive! Mitmachen und gewinnen Einfach am...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Von links: Mario, Monika, Herta und Josef vom Biohof Thauerböck freuen sich über die Auszeichnungen.

Sechs Medaillen für Schnäpse aus Silberberg

KALTENBERG. Bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg hat der Biohof Thauerböck wieder zugeschlagen. Beim Wettbewerb „Das Goldene Stamperl“ durften sich die Silberberger Schnapsspezialisten gleich über sechs Medaillen freuen. In Silber glänzen der Quittenlikör und der Lärchenlikör, mit Bronze dürfen sich der Alm-Whiskey, der Goldfasslkorn, der Tannenzapfengeist und der Johannisbeerlikör schmücken. Des Weiteren ist der Alm-Gin von der OÖ Landwirtschaftskammer ausgezeichnet worden. Insgesamt wurden seit...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Ab-Hof-Messe: 20 Medaillen für das Mühlviertler Kernland

BEZIRK. Die bäuerlichen Produzenten der Region Mühlviertler Kernland waren bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg erneut sehr erfolgreich und erhielten für ihre Produkte gleich 20 Medaillen. „Die jüngsten Meldungen aus der Nahrungsmittelindustrie zeigen, wie wertvoll regional hergestellte Produkte sind und es gibt einfach Sicherheit, wenn die Qualität laufend überprüft und sogar prämiert wird“, ist Bezirksbauernkammer-Obmann Josef Mühlbachler stolz auf die direktvermarktenden Bauern. Am unserem...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.