Schneefotos

Beiträge zum Thema Schneefotos

2 3 7

Meteorologischer Winterbeginn

Der meteorologische Winterbeginn ist "von Menschen gemacht" eben am 1. Dezember. Der kalendarische Winterbeginn ist die Wintersonnenwende, wenn also die Sonne so flach über dem Horizont steht wie sonst nie im Jahr, die längere Zeit des Tages ist sie sogar unter dem Horizont. Die Jahreszeiten entstehen, weil die Erdrotation nicht in der Ebene der Umlaufbahn um die Sonne erfolgt, sondern um 23,4° geneigt. Dadurch liegen Süd- und Nordpol abwechselnd ein halbes Jahr im streifenden Sonnenlicht, und...

2 14

Winterliches Althofen

Es wird immer kälter und die eisige Zeit bricht an in Althofen, aber es gibt auch schon Schneemänner usw. und hier ein paar buntgemischte Bilder dazu

Wie sehen eure Schnee-Fotos bei den frostigen Temperaturen aus? – Ein großes Dankeschön an unseren Regionauten Rudolf Aichholzer für das tolle Bild | Foto: Katrin N.
5 8

Fotoaktion
(Endlich) Schnee: Wir suchen eure Fotos!

Nun hat auch Kärnten als südlichstes Bundesland Österreichs wirklich einiges an Schnee abbekommen! Die glitzernden Schneeflocken verwandeln Wälder und Wiesen in wahre Märchenlandschaften. In den Städten ist man da nicht so begeistert, vor allem dann nicht, wenn man in der Früh in die Arbeit muss. Und so könnt ihr mitmachen Teilt eure Fotos von den schönsten, schlimmsten, weißesten und nervigsten Schnee-Momente und Winterlandschaften mit uns. Ladet einfach bis zu 3 Bilder unten im Beitrag hoch....

3 1

Traum Tag, Traum Wetter..
Sonne, Schnee, Berg!

Das beste um wieder etwas Energie für die neue Arbeitswoche zu tanken ist, die Sonne und die Natur am Berg zu genießen.  Traumhaftes Wetter und der Schnee einfach herrlich! Die beste Zeit um auf die Saualm zur Druckerhütte zu fahren.

3 11 22

Neuerlicher Wintereinbruch

Neuerlicher Wintereinbruch heute Abend und Morgen in Althofen ein paar Bilder habe ich für euch gemacht und Blick auf Unimarkt und die Altstadt in Althofen

5 6 7

Ein kurzer Winterspaziergang, im Frühling

in Neumarkt/Stmk. Neumarkt liegt in 845 m Seehöhe in einem Hochtal zwischen den Seetaler Alpen im Osten und der Grebenzen im Westen. Die ältesten Funde auf dem heutigen Neumarkter Gemeindegebiet weisen auf eine Besiedlung bereits im 4. Jahrtausend v. Chr. hin. In vorchristlicher Zeit verlief hier eine der wichtigsten Verbindungsstraßen zwischen Italien und der Donau, auch Funde aus der Römerzeit wie ein Meilenstein aus dem Jahr 324 bezeugen die enge Verbindung nach Italien. Die Pfarrkirche von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.