Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Australische Wüste
12

Sternwartennews: Das fliegende Klassenzimmer - im Weltraum!

Angefangen hat alles damit das ich über den wundervollen Youtubekanal „The weekly space hangout“ von dem Projekt Earthkam erfahren habe. Bei diesem Projekt können Schüler Plätze auf der Erde angeben, die sie gerne vom Orbit aus, genauer gesagt von der internationalen Raumstation ISS aus, fotografieren möchten. Die Kamera, eine handelsübliche Spiegelreflexkamera ist meistens an einem Fenster in dem amerikanischen Forschungsmodul „Destiny“ angebracht. Die Kamera wird von einem Laptop gesteuert....

Doha in Quatar
1 17

Sternwartennews: Schüler fotografieren Erde von internationaler Raumstation aus

Zum Ende des Jahres konnte die Vulkanlandsternwarte an einem faszinierendem Projekt teilnehmen - dem Earthkam Projekt der NASA! Bei dem Earthkam Projekt der NASA können Schüler Plätze auf der Erde angeben, die sie gerne vom Orbit aus, genauer gesagt von der internationalen Raumstation ISS, fotografieren möchten. Die Kamera, eine handelsübliche Spiegelreflexkamera, ist meistens an einem Fenster in dem amerikanischen Forschungsmodul „Destiny“ angebracht.Sie wird von einem Laptop gesteuert. Einige...

Schüler, Lehrer und Eltern feierten gemeinsam das zehnjährige Jubiläum. | Foto: KK

Zehn Jahre voller Freundschaft

In Sladki Vrh feierte man Jubiläum von "Gemeinsam an der Grenze". Seit zehn Jahren wird das Projekt "Gemeinsam an der Grenze" von den Volksschulen Lichendorf, Weinburg, Dietersdorf und Brunnsee sowie den slowenischen Partnerschulen in Sladki Vrh und Zgornja Velka durchgeführt. "Weil wir Menschen an der Grenze miteinander und gemeinsam leben sollen und auch wollen", lautet ein Grundsatz des Projekts, der der Festschrift anlässlich des runden Jubiläums zu entnehmen ist. Das Ziel ist laut den...

Das Team der Landesberufsschule Fürstenfeld wurde von Landesrätin Elisabeth Grossmann für den dritten Platz ausgezeichnet.

Schüler erwiesen sich als Profis im Energiesparen

Landesrätin Elisabeth Grossmann zeichnete im Besucherzentrum des Joanneumviertels die Sieger des Energiesparwettbewerbes für Landesberufsschulen, Lehrlings- und Jugendheime aus. Unter den 31 teilnehmenden Institutionen des von der Landesimmobiliengesellschaft ausgeschriebenen Wettbewerbes belegten die Schüler der Landesberufsschule Fürstenfeld den hervorragenden dritten Platz. Ziel war es, Strom und Wärme durch energiebewusstes Verhalten der Gebäudenutzer einzusparen. Insgesamt wurden 207.838...

Chinesisches Flair wehte einen Vormittag lang in der HAK Feldbach. Die beiden Schülerinnen lernten einige Schriftzeichen.

Chinesische Sprache und Schrift in HAK Feldbach

Einen Vormittag lang stand die Handelsakademie Feldbach ganz im Zeichen Chinas. Gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut in Graz fand ein China-Workshop statt. Am Programm standen ein Vortrag über Land und Leute, ein Kalligrafie-Kurs, in dem die Schüler einige chinesische Schriftzeichen erlernten, und ein Sprachkurs. Im kommenden Schuljahr wird die HAK Feldbach als erste und einzige Handelsakademie einen „Confucius-Business-Classroom“ anbieten. Engagierte Schüler haben dann die Möglichkeit, sich...

Eine Liebeserklärung an die Heimatstadt

Im vergangenen Schuljahr stand ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Titel „Die Stadt Fehring feiert 50 Jahre“ im Mittelpunkt des Unterrichts in der Realschulklasse von Gabi Bichler in Fehring. Knapp vor den Ferien präsentierten die Schüler das Ergebnis. Bgm. Johann Winkelmaier und Direktor Hans Wendler waren begeistert. Foto: KK

Die Kinder bekamen praktische Tipps für eine gesunde Ernährung mit viel Bewegung

„Ökokiddies“ in Bad Gleichenberg

Die Schüler der zweiten Klassen der Volksschule Bad Gleichenberg beteiligten sich an einem gemeinsamen Projekt mit der FH Joanneum in Bad Gleichenberg. Die „Ökokiddies“ erhielten Tipps für gesunde Ernährung, Informationen über erneuerbare Energie und führten Bewegungsspiele durch.

Der ÖGB um Karl Pfister (2.v.l.) und Reinhard Puffer (Mitte) lud die 6C zu einem gemütlichen Beisammensein zum Buschenschank Krenn in Weinberg ein.

Lohn für Arbeit am Mikrofon

„Arm trotz Arbeit“ rapten die Schüler der 6C des Borg. Der ÖGB blieb den Lohn nicht schuldig. Dass Arbeit nicht gleich Wohlstand bedeutet, hat die 6C des Borg Feldbach erkannt und das Thema im Rahmen einer Projektarbeit in den Rap-Song „Arm trotz Arbeit“ verpackt. Der Song, der unter anderem die finanzielle Perspektivenlosigkeit der sogenannten „Generation Praktikum“ aufgreift, heimste nicht nur unter 1.000 Teilnehmern den zweiten Rang eines österreich- und deutschlandweiten Wettbewerbs ein,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.