Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Viel Musik gab es am Tag der offenen Tür im BORG Birkfeld zu hören. | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
57

BORG Birkfeld
Tag der offenen Tür mit viel Livemusik gefeiert

Viele erfolgreiche Menschen aus dem Bezirk Weiz besuchten in ihrer Jugend das BORG in Birkfeld. Es war ein wichtiger Baustein zum Erfolg für die weitere Zukunft. Jezt wurde wieder zu einem Tag der offenen Tür geladen. BIRKFELD. Groß war der Andrang in Birkfeld ins BORG. Viele Eltern und deren Kindern wollten sich über die Möglichkeiten in der Schule informieren. Direktor Michael Krenn-Gugl zeigte sich über dem großen Interesse an seiner Schule begeistert. Das BORG Birkfeld eröffnet neue Wege,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
MeinBezirk besuchte die Schülerinnen und Schüler. Sie werden an Berichte für das nächste Jugendmagazin von MeinBezirk arbeiten. | Foto: MeinBezirk
2

Reporter mit Klasse
Schüler arbeiten am MeinBezirk-Jugendmagazin mit

MeinBezirk besuchte das BG/BRG Judenburg und stellte den Schülerinnen und Schülern das Unternehmen vor. Es wurde der Ablauf der Zeitungsproduktion erklärt und wertvolle Tipps für die eigenen Projekte gegeben. JUDENBURG.Am BG/BRG Judenburg haben sich rund 30 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen im laufenden Semester für das Wahlfach „Journalismus und Mediendesign“ entschieden. In dem Kurs werden sie in verschiedenen Gruppen Berichte schreiben, Interviews führen sowie Podcasts und...

Projektleiter und Modellregionsmanager Josef Schweigler (2.v.r.) hatte zur Abschlussveranstaltung in St. Stefan eingeladen. | Foto: KEM & KLAR! Region Saßtal-Kirchbach
6

Alles prima mit dem Klima?
In vier Schulen stand "Klima" am Stundenplan

Das Klimaschulenprojekt der Klima- und Energiemodellregion Saßtal-Kirchbach fand in St. Stefan im Rosental seinen feierlichen Abschluss. Rund 400 Schülerinnen und Schüler waren ein Schuljahr lang der Frage "Alles prima mit dem Klima?" nachgegangen. ST. STEFAN. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Volksschulen von Kirchbach-Zerlach, St. Stefan im Rosental, Jagerberg und Mettersdorf am Saßbach gingen in diesem Schuljahr der Frage "Alles prima mit dem Klima?" nach. Sie...

Kürzlich fand in Weiz das Straßenlabor für Zivilcourage statt. Schülerinnen und Schüler befassten sich dabei mit den Hintergründen von Gewalt in der Öffentlichkeit und dem Umgang damit. | Foto: cardamom
19

Zivilcourage
Straßenlabor der besonderen Art in der Weizer Innenstadt

Über 200 Schülerinnen und Schüler der HAK, des BG/BRG, der PTS, der Musikmittelschule und der OPENschool besuchten kürzlich die vier Aufführungen des "Straßenlabor für Zivilcourage" von InterACT aus Graz. WEIZ. In der Weizer Innenstadt fand in den letzten Wochen bereits zum dritten Mal das "Straßenlabor für Zivilcourage" statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Christian Heuegger-Zirm von der Weizer Agentur cardamom unterstützt vom Kunsthaus Weiz, bildungweiz und innova heuer das dritte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Freude machte unter anderem das gemeinsame kreative Schaffen.  | Foto: FSB Mureck
3

Fachschule für Sozialberufe
Weil Spaß eben keine Frage des Alters ist

Ein Projekt, das Generationen einander näher bringt, hat nun im Pflegeheim Gnesaha in Mureck stattgefunden. Gestaltet haben jenes Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Sozialberufe.  MURECK. "Spaß kennt kein Alter" – wie wahr jener Satz ist, das demonstrierte die zweite Klasse der Fachschule für Sozialberufe Mureck ganz eindrücklich, als sie kürzlich im Pflegeheim in Mureck einen gemeinsamen Vormittag mit den Bewohnerinnen und Bewohner gestaltete. Das Murecker Pflegeheim Gnesaha ist ja...

Die beiden Projektleiterinnen Antonis Wind (links) und Veronika Benedikt mit den Kindern beim Musical „Wintertraum“. | Foto: Anita Galler
Video 87

Schulprojekt in Schöder
Wintertraum für Tiere im Wald wurde erarbeitet

Die VS Schöder ist bekannt für Projektarbeiten im Laufe eines Schuljahres. Dieses Schuljahr widmete sich ein Projekt den Tieren im Winter, die Vielzahl an Wildtieren - auch der Wolf kam in diesem Projekt vor. SCHÖDER.Am Donnerstagvormittag wurde das Projekt in Form eines Musicals mit dem Titel „Wintertraum“ den Eltern, Omas und Opas sowie weiteren Besucherinnen und Besuchern im Mehrzwecksaal der VS Schöder vorgestellt. VS Dir. Gottlinde Setznagel stellte bei dieser Abschlussveranstaltung die...

  • Stmk
  • Murau
  • Anita Galler
Mit ihren Werken zeigten die Schülerinnen und Schüler des BORG und der HAK Eisenerz, dass Klimaschutz für sie keine leere Floskel ist.  | Foto: HAK/BORG Eisenerz
3

Klimavision 2040
Schüler von BORG und HAK Eisenerz gestalten die Zukunft mit

Im Rahmen eines klassen- und schulübergreifenden Projekts setzten sich die Schülerinnen und Schüler des BORG und der HAK Eisenerz mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinander. Im Rahmen einer abschließenden Ausstellung zeigten sie auf, dass Klimaschutz uns alle angeht. EISENERZ. Über den Klimaschutz reden tun viele, handeln schon weniger. Nicht so im BORG Eisenerz und der HAK Eisenerz, denn wenn es um Nachhaltigkeit und Klimaschutz geht, sind die beiden Schulen laut eigenen...

3

Wohlfühlort für Mensch&Tier
Raumplanung macht Schule in St.Kathrein/O.

Die Kinder der 3. und 4. Klasse durften am Projekt „Raumplanung macht Schule“, das von der Steiermärkischen Landesregierung unterstützt wird, teilnehmen. Stolz präsentierten die Kinder anfangs ihre persönlichen Gründe, die das schönste Gebirgsdorf der Steiermark so lebenswert macht. Im anschließenden Kindergemeinderat wurde heftig diskutiert und gemeinsam wurde ein Flächenwidmungsplan für einen neuen Wohlfühlort entwickelt. Mit kleinen Holzhäusern wurde dieser Wohlfühlort danach gebaut, der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Margit Oblak
Die Schüler und Schülerinnen beim erstellen chinesischer Schriftzeichen. | Foto: zVg

Schule in Weiz
Konfuzius Projekt der 5. Klassen des Gymnasiums

Mitte September konnte den 5. Klassen die chinesische Kultur in verschiedenen Stationen näher gebracht werden. WEIZ. Viel Kultur gab es im BG/BRG Weiz. Genauer ging es um die chinesische Kultur. Sie wurde den Schülerinnen und Schülern mithilfe eines Stationenbetriebes nähergebracht. Konfuzius ProjektDie Stationen bestanden einerseits aus dem Zeichnen von chinesischen Schriftzeichen und andererseits aus Federfußball spielen. Weiter wurden auch chinesische 3D-Neujahrsfiguren gefaltet. Das könnte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Die Welt der Sprachen ist eine bunte, das wurde an der Volksschule Leoben-Seegraben mit dem Tag der offenen Klassenzimmer einmal mehr bewiesen. | Foto: Volksschule Leoben-Seegraben
5

Sprache verbindet
Leobener Volksschule ließ die Mehrsprachigkeit hochleben

An der Volksschule Leoben-Seegraben stand der Tag der offenen Klassenzimmer kürzlich ganz im Zeichen der Mehrsprachigkeit. In 17 Stationen ging es für die Kinder sprachlich um die ganze Welt – es wurde getanzt, gelesen, gelacht und gelernt.  LEOBEN. Getreu dem Motto "Sprache verbindet" wurde in der Volksschule Leoben-Seegraben der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. Unter Mithilfe der Eltern und des Lehrerteams gelang es, die Besonderheit, dass an der Schule 20 Sprachen gesprochen werden, in...

Drei Klassen der HAK Voitsberg setzten sich mit der Sprachenvielfalt auseinander. | Foto: Steinhauser
3

Europäischer Sprachentag
Okzitanisch und Aragonesisch in der HAK

In der HAK Voitsberg ging es mit vielen Sprachen um die Welt. Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen lieferten 40 Schülerinnen und Schüler von drei Klassen einen Beitrag zur Sprachenvielfalt, indem sie viel recherierten, außerdem gab es ein Sprachenquiz. VOITSBERG. Einen spannenden Beitrag zum Europäischen Tag der Sprachen lieferten rund 40 Schülerinnen und Schüler der HAK Voitsberg ab. Die 2cb-, die 3ia- und die 4ca-Klasse machten sich nicht nur über die eigene Sprachenvielfalt...

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein wollte sich im Rahmen des Unterrichts ein Bild von der Vielfalt dieses einzigartigen Lebensraumes machen. | Foto: HBLFA Raumberg
4

Projekt der HBLFA
Ein frischer Wind für das Biotop in Trautenfels

Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse Umwelt- und Ressourcenmanagement der HBLFA Raumberg- Gumpenstein widmeten sich im Zuge des Unterrichtsgegenstands „Projektmanagement“ unserem Biotop in Trautenfels und haben dieses zu einem Lehrbiotop aufgewertet. IRDNING. Es steht allen Besucherinnen und Besuchern und auch Schulklassen offen, dieses ökologische Kleinod anzusehen, in den Unterricht einzubinden oder sich einfach nur ein Bild von der Vielfalt dieses einzigartigen Lebensraumes zu machen....

Die Schülerinnen und Schüler bauten mit vollem Einsatz die Gartenhütte und gestalteten den Schulgarten neu. | Foto: MS3 Weiz
9

Naturwerkstatt
Schüler bauten Gartenhütte für den Schulgarten

Seit zwei Jahren gibt es an der MS 3 Weiz bereits den Freigegenstand „Naturwerkstatt“. Kreiert wurde dieser Gegenstand im Sommersemester 2020 von der damaligen 2b. WEIZ. Im Rahmen des Freigegenstandes "Naturwerkstatt" gestalteten die Schülerinnen und Schüler der MS3 in diesem Schuljahr Hochbeete und Sitzmöglichkeiten für den Schulgarten. Außerdem legten sie ein großes Beet an, indem man Kräuter genauso findet wie Karotten, Erbsen oder auch Ringelblumen. Ein Kartoffelturm wurde gebaut und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Schüler waren mit viel Engagement bei der Sache und konnten viel Geld für den guten Zweck sammeln.  | Foto: VS Gleinstätten

Volksschule
In Gleinstätten liefen 200 Kinder für den guten Zweck

Am 16. Juni 2023 fand unter dem Motto „Kinder laufen für den guten Zweck“ bereits zum zweiten Mal ein von der Volksschule Gleinstätten organisierter Spendenlauf statt. GLEINSTÄTTEN.  Insgesamt 200 Kinder aus der Volksschule und aus allen drei Gemeindekindergärten nahmen an dieser besonderen Laufveranstaltung teil. Die Kinder sammelten mit jeder gelaufenen Runde und mit Unterstützung von Sponsoren, Eltern und Großeltern EUR 3.322,00, die dem Sozialhilfefonds der Marktgemeinde Gleinstätten...

Schülerinnen und Schüler der HLW Weiz arbeiteten mit der Mittelschule Passail gemeinsam | Foto: KK

Schulprojekt
HLW goes to Passail

Immer öfter zeigen schulübergreifende Projekte,  wie Kinder und Jugendliche voneinander lernen können. Genau so ein Projekt konnte kürzlich von der HLW Weiz gemeinsam mit der Mittelschule Passail abgehalten werden WEIZ./PASSAIL: Am 12.04.2023 fand im Rahmen des Schulfaches Unternehmens und Dienstleistungsmanagement der Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe Weiz (HLW Weiz), ein Projekt mit dem 3. Jahrgang der Mittelschule Passail statt, unter dem Namen „HLW goes to Passail“. Das Projekt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Der Captain, Mag. Erich Rybar (2.v. links), mit der 1B der HLW Weiz bei der Gliederwehr in Gleisdorf | Foto: Feistritzwerke-STEWEAG GmbH
3

Gleisdorf
Captain´s Day bei der Gliederwehr der Feistritzwerke

Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen zählen zu den absoluten WIN-WIN-Situationen bei denen beide Seiten profitieren. Schülerinnen und Schüler erhalten spannende Einblicke hinter die Kulisse von Unternehmen und können bereits sehr früh Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern knüpfen. GLEISDORF. Unternehmen haben die Möglichkeit sich als interessanter, zukünftiger Arbeitgeber zu präsentieren. Auch die Feistritzwerke in Gleisdorf und die HLW in Weiz setzen seit dem Schuljahr...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die stolzen Schülerinnen und Schüler vor ihrem fertigen Projekt: das mit Legosteinen nachgebaute Kolosseum | Foto: Heimo Streith
2

Projekt am BG/BORG Deutschlandsberg
Stein für Stein zum Kolosseum

Ein ungewöhnliches Projekt nahm die 2B-Klasse des BG/BORG Deutschlandsberg unter Leitung ihres Klassenvorstandes Heimo Streith in Angriff: Als Klassen- und Geschichteprojekt tauchten Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer in die römische Geschichte ein und bauten das Kolosseum mit Legosteinen nach. DEUTSCHLANDSBERG. Nachdem bekanntlich auch Rom nicht an einem einzigen Tag erbaut wurde, zog sich das Projekt über insgesamt sechs Nachmittage – immerhin galt es, knapp 10.000 Lego-Steine richtig in...

1:02

Schulprojekt
Schülerinnen und Schüler interagieren mit Redaktion

MeinBezirk.at war in den zweiten Klassen der HAK Judenburg und hat zusammen mit den Schülerinnen und Schüler ein Projekt gestartet. Redakteurin Julia Gerold aus dem Bezirk Murtal hat den Jugendlichen die Arbeit im Medienhaus RegionalMedien Steiermark erklärt und einen Workshop durchgeführt.  MURTAL. Viele Leute müssen schon etwas länger zurückdenken, bei manchen ist es jedoch gar nicht so lange her: die Schulzeit. Die Jugendlichen haben in diesem Lebensabschnitt mit Liebesproblemen, dem...

Energieteam der Volksschule Mönichwald. | Foto: Land Steiermark / Purgstaller
3

Hartberg-Fürstenfeld
"Energiesparteams" in Schulen wieder im Einsatz

Energiesparen ist auch in den Schulen zu einem sehr wichtigen Thema geworden. Nun hat das Land Steiermark gemeinsam mit dem Klimabündnis das Erfolgsprojekt "Energiesparen 50:50" in den steirischen Schulen gestartet. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Energiesparen in der Schule? Aber sicher! Unter dem Motto "Energiesparen 50:50" startet nun das Erfolgsprojekt des Landes Steiermark und dem Klimabündnis mit doppelt so vielen Schulen wie bisher einen erneuten Durchgang. Hauptziel ist es durch...

Neues Schulprojekt (v. l.): Peter Spitzer, Elisabeth Fanninger, LH-Stv. Anton Lang und Holger Till | Foto: Resch/Land Steiermark
3

Große schützen Kleine
Der "tote Winkel" im Fokus eines Schulprojekts

Das Forschungszentrum für Kinderunfälle des Vereins "Große schützen Kleine" setzte sich intensiv mit dem Faktor "Toter Winkel und ähnliche Sichteinschränkungen" bei Unfällen im Straßenverkehr auseinander. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde das Schulprojekt "Augen auf die Straße - Ich seh', was du nicht siehst" für alle steirischen Schulen der 1. bis 6. Schulstufe entwickelt. Das Verkehrsressort des Landes Steiermark unterstützt dieses Projekt. GRAZ. Für den Fokusreport "Sehen und gesehen...

2

Mittelschule Gleisdorf
Deutschförderklasse mit ukrainischen Schüler*innen

Hallo! Privit! Buna! Szia! Bok! Marhaba! Herzlich willkommen in der Deutschförderklasse der MS Gleisdorf! ...und dann sind unsere mehrsprachigen Kids sprachlich fit für alle Fächer! Gute Sprachkenntnisse stellen für alle Schülerinnen und Schüler eine Schlüsselqualifikation in der Bildungslaufbahn dar. Deshalb wurde für das Schuljahr 2022/23 an der MS Gleisdorf eine eigene Deutschförderklasse für derzeit acht Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache eingerichtet. Mittlerweile besuchen auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Niklas Trutnovsky
Die Volksschülerinnen und Volksschüler aus St. Johann pflanzten gemeinsam mit dem Bürgermeister zahlreiche Sträucher und Bäume.  | Foto: Naturpark Südsteiermark
10

Ein besonderes Schulprojekt in der Volksschule St. Johann

Klein, aber oho. Um heimischen Insekten die für den Erhalt der Artenvielfalt notwendigen Kleinlebensräume zu bieten, wurde der Uferbereich des Kriegerbaches, gemeinsam mit der Naturparkschule VS St. Johann im Saggautal, mit heimischen Gehölzen begrünt. ST. JOHANN IM SAGGAUTAL. Vom Bauhof wurden die Setzlöcher vorbereitet, dann wurde mit viel Elan und großer Begeisterung von den Schülerinnen und Schülern Schneeball, Faulbaum, Hartlriegel sowie heimische Weiden gesetzt. Beliebte...

Foto: Helmut Riedl
13

Lebensmittel sind kostbar!
Abschlussveranstaltung des Projektes "Schauen - Denken - Handeln"

Seit mehreren Jahren schon organisiert und unterstützt die ARGE für Menschenrechte und Klimaschutz Schulprojekte in der Region Weiz. Für das Schuljahr 2021/22 wurde das Thema „Lebensmittel sind kostbar" als Schwerpunkt ausgewählt. WEIZ. Im September 2021 lud die ARGE für Menschenrechte und Klimaschutz die Schulen ein, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Es wurde eine Weiterbildungsveranstaltung für Pädagog*innen sowie ein Vortrag zum Thema „Lebensmittel sind kostbar!" organisiert, und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
5

Deutsch als Zweitsprache
Mehrsprachige Lesestunde mit ukrainischen Schüler*innen in der Stadtbücherei

Hallo! Privit! Bună! Die Schüler*innen der Deutschförderklasse der Mittelschule Gleisdorf besuchten am 8. Juni 2022 zum allerersten Mal die Stadtbücherei Gleisdorf und wurden dort von Bücherleiterin Birgit Ferstl bereits herzlich erwartet. Nach einer kurzen Vorstellung des Büchereiangebots durften die Schüler*innen ein bunt illustriertes und neu erschienenes Bilderbuch in den Sprachen Deutsch und Ukrainisch entdecken. Der deutsche Text wurde von Frau Ferstl vorgelesen, die ukrainischen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Niklas Trutnovsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.