Schutzwald

Beiträge zum Thema Schutzwald

Vortragede und Veranstaltungsteam: Veronika Grünschachner-Berger (Wildökologiebüro), Klaus Tiefnig (Land Steiermark), Bürgermeister Werner Schwab (Gemeinde Sölk), Klaus Pietersteiner (Land Tirol), Alexander Maringer (Nationalpark Gesäuse), Bezirksjägermeister Johann Trinker, Bezirkshauptmann Christian Sulzbacher (BH Liezen), Johannes Zeiler (Landwirtschaftskammer Steiermark), Gabriele Trinker (Naturpark Sölktäler), Andreas Keinprecht (TVB Schladming-Dachstein), Natalie Prüggler (KLAR! Zukunftsregion Ennstal), Maximilian Handlos (Waldverband Steiermark), Bezirkssprecher Manfred Lindtner (ÖAV) | Foto: Eva Huber
4

Schutzwald und Tourismus
Experten sind sich einig – es geht nur gemeinsam

Die "Klar! Zukunftsregion Ennstal" veranstaltete kürzlich den zweiten Teil der Schutzwald-Wild-Dialoge in der Gemeinde Sölk. An beiden Abenden, die in Kooperation mit dem Naturpark Sölktäler, dem Waldverband Steiermark, der Ennstaler Jägerschaft und dem Land Steiermark durchgeführt wurden, konnten insgesamt rund 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnet werden. SÖLK. Rund 42 Prozent oder 1,6 Millionen Hektar der gesamten Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen, aber nur auf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
<f>Im Beisein von LR Johann Seitinger </f>wurde den Kindern demonstriert, was ein Starkregen anrichten kann. | Foto: Waltraud Fischer
22

Hochwasser, Stürme, Lawinen und Hangrutschungen
Naturkatastrophen im Blickpunkt bei internationalem Gipfeltreffen in der Südsteiermark (+ Video)

Eine internationale Expertenrunde traf sich am Donnerstag im Rahmen eines interaktiven Naturgefahren-Workshops mit Ausstellung zum Thema Naturgefahrenmanagement beim Bauhof an der Sulm in Heimschuh. HEIMSCHUH. Bausünden der Vergangenheit nicht wiederholen, voneinander für die Zukunft lernen und das Bewusstsein im Umgang mit Naturgefahren und Klimawandel stärken: Eine internationale Expertenrunde traf sich am Donnerstag im Rahmen eines interaktiven Naturgefahren-Workshops mit Ausstellung zum...

Unter den ersten Besuchernbefanden sich auch einige Bürgermeister, die eng mit der WLV zusammenarbeiten.
8

Zum Schutz der Lebensräume

Eine Wanderausstellung der Wildbach- und Lawinenverbauung macht derzeit Halt in Schladming. (sw) Die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) feiert ihr 125-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass veranstaltet die Sektion Steiermark eine Wanderausstellung unter dem Motto "Schutz für unseren Lebensraum - Erfahrungen für die Zukunft". Unschön, aber wichtig Zurzeit gastiert die Ausstellung in der neuen Mittelschule in Schladming und soll die Öffentlichkeit über die Aufgaben der Organisation informieren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.