Schutzwald

Beiträge zum Thema Schutzwald

LRin Astrid Mair hat sich kürzlich ein Bild der Unterstützungsleistungen des Bundesheeres im Rahmen der Aufarbeitung der Waldschäden gemacht. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
Video 5

Sturmschäden
50 Prozent Schadholz konnten bereits beseitigt werden

Noch immer arbeiten das Land und das Österreichische Bundesheer an der Aufarbeitung der Waldschäden nach den Sturmereignissen im Sommer. Mittlerweile konnte die Hälfte des Schadholzes abgeführt werden. TIROL. Das Ziel ist nach wie vor, Schadholz so schnell wie möglich zu beseitigen, denn der Borkenkäfer lässt nicht auf sich warten. Seine Ausbreitung gilt es bestmöglich zu verhindern und allen voran den Schutzwald zu schützen. Aufräumarbeiten als gemeinsame KraftanstrengungEs wäre eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesforstdirektor Josef Fuchs erläuterte den Anwesenden die aktuelle Situation in Tirols Wäldern.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
7

Unwetter
Die Bilanz: 30 Millionen Euro Schaden – Borkenkäfer droht

Die letzten Unwetterereignisse hinterließen enorme Schäden in den Tiroler Wäldern. 600.000 Festmeter Schadholz und 30 Millionen Euro Schaden gehören zur Bilanz. Beim Forstgipfel machte LH Mattle klar, dass man alles tun würde, um das Schutzschild Wald zu erhalten. TIROL. Auf 2.000 Hektar Wald verursachte der Sturm vom 18. Juli 2023 einen Schaden im Wert von 30 Millionen Euro. Besonders traf es die wichtigen Tiroler Schutzwälder, die 70 Prozent der gesamten Waldfläche in Tirol ausmachen.  Gefahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Teilen des Wipp- und Stubaitals gibt es Probleme mit dem Borkenkäfer. | Foto: Pixabay/Siegella (Symbolbild)
6

Neustift/Fulpmes/Gschnitz
Borkenkäfer: Zwei Verordnungen erlassen

Nach wie vor ist der Borkenkäfer für den Tiroler Wald eine große Bedrohung. So auch in Teilen des Stubai- und Wipptals. NEUSTIFT/FULPMES/GSCHNITZ. Die Fördermittel der öffentlichen Hand wurden kürzlich von sieben auf 14 Millionen Euro aufgestockt, um die Borkenkäferbekämpfung in Tirol weiter voranzutreiben. In unseren Tälern sind die Insekten speziell in Neustift, Fulpmes und Gschnitz zur Plage geworden. "Obwohl das Frühjahr kühl und feucht war, bleibt die Borkenkäfersituation angespannt",...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Große Schäden am Schutzwald etwa in Außervillgraten mit Blick auf Sillianberg/Heinfels.  | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Wald
Kampf den Borkenkäfern mit 14 Millionen Euro

Nach wie vor ist der Borkenkäfer für den Tiroler Wald eine große Bedrohung. Die Fördermittel der öffentlichen Hand werden deswegen von sieben auf 14 Millionen Euro aufgestockt, um die Borkenkäferbekämpfung weiter voran zu treiben.  TIROL. Die Situation ist angespannt in Tirol, wenn es um die Borkenkäfer geht. Besonders in Osttirol und Teilen Nordtirols sind die Insekten eine Plage. Deswegen wurden jetzt die Fördermittel zu Borkenkäferbekämpfung verdoppelt. Außerdem gibt es personelle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Massive Schäden richtete der Borkenkäfer in Osttirol wie hier im Bereich der Helenenkirche in Oberlienz an.  | Foto: © Land Tirol
2

Waldbericht 2021
Ein schwieriges Jahr für den Tiroler Wald

2021 war ein durchwachsenes Jahr für die Wälder in Tirol. Waldbrände und größere Naturereignisse waren zahlreich. Besonders in Osttirol ist die Lage angespannt aufgrund des Borkenkäfers. TIROL. Der Waldbericht 2021 ist veröffentlicht und zeigt, dass die Tiroler Wälder im vergangenen Jahr einiges verkraften mussten. Trotzdem versucht man das Positive zu sehen. Die Jahre 2018, 2019 und 2020 verzeichnen deutlich mehr Naturereignisse und größere Waldbrände als 2021.  Trotzdem musste man leider ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Noch kein bisschen amtsmüde ist der 62-jährige Helmut Gassebner aus Navis. Er leitet die BFI Steinach seit 1992. "Mein Job gefällt mir noch immer total gut."  | Foto: Kainz

Interview
"Klimawandel ist Hauptthema geworden"

Der langjährige Leiter der Bezirksforstinspektion Steinach, Helmut Gassebner, zu Herausforderungen im und rund um den Wald. BEZIRKSBLATT: Wie steht es aktuell um die Forstwirtschaft? Gassebner: Momentan hat die Forstwirtschaft eine schwierige Zeit. Der Holzpreis ist aufgrund eines Überangebots an Schadholz und Borkenkäferholz stark gefallen. Zurückzuführen ist das auf mehrere brutale Sturmereignisse und nachfolgenden Borkenkäferbefall. Wir müssen also ständig dahinter sein, dass das Schadholz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LFD Josef Fuchs:  "Wild ist ein massiver Faktor, wenn es um die Wiederbewaldung geht."

Tag des Waldes
"Esche ist nicht zu retten"

Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht Tirols Schutzwälder durch viele Faktoren immer mehr unter Druck. Der 21. März ist der Tag des Waldes. Gibt es für den Wald in Tirol etwas zu feiern? Josef Fuchs: "Nein, absolut nicht. Der Tiroler Wald ist in den letzten Monaten sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Es war im Sommer sehr warm und trocken, im Herbst wütete Sturm Vaia und im Winter gab es viel Schnee. Das hat uns tirolweit rund 700.000 Festmeter Schadholz beschert." Allein in Osttirols...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.