Seen

Beiträge zum Thema Seen

Das Land Tirol hat im Rahmen einer innovativen Untersuchung anhand von Wasserproben und der darin enthaltenen DNA den Artenreichtum in Tirols Seen untersucht. | Foto: Land Tirol/Hörmann
4

Quaggamuschel & Co
Schutz der Tiroler Seen vor gebietsfremden Arten

Das Land Tirol hat 40 Seen auf heimische und gebietsfremde Arten untersucht, wobei der Fokus auf Fisch-, Muschel-, Krebs- und Wasserpflanzenarten lag. Dabei wurden vereinzelt gebietsfremde Arten entdeckt, jedoch keine invasiven Wasserpflanzen. Für die Menschen besteht derzeit keine unmittelbare Gefahr. Zur Sensibilisierung der Tiroler Bevölkerung werden Informationsbroschüren und Plakate eingesetzt. TIROL. Gebietsfremde Arten bedrohen die heimische Flora und Fauna sowohl an Land als auch in...

Foto: Verlag Bergwelten

BUCh TIPP: Unsere schönsten Bergseen
Juwelen unserer alpinen Landschaft

Glasklar, tiefblau und eiskalt: Bergseen laden zum Abkühlen vor malerischer Kulisse ein, etwa nach einer Wanderung. Selbst in der Hochsaison zählen die kalten Gewässer zu den letzten ruhigen Plätzen abseits der Massen. Viele der Seen lassen sich auch auf familienfreundlichen Wanderwegen erreichen. Frei nach dem Motto „See gut, alles gut“ finden Kinder am Wandern in den Alpen Gefallen. Das Buch bietet 50 Tourentipps für jede Könnerstufe in ganz Österreich. Verlag Bergwelten, 248 Seiten, 31 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Herr der Wälder
Florian Jäger neuer Referatsleiter für Wälder und Almen

Nach über 40 Jahren hat Förster Kurt Pröller den Ruhestand angetreten. Sein Nachfolger als Referatsleiter für Wälder und Almen ist der 26-jährige gebürtiger Wildermieminger Florian Jäger. In Zukunft wacht er über die sechs Millionen städtischen Bäume, sechs Almen, 120 Kilometer Forst-und Wanderwege und über einen See.  INNSBRUCK. „Die Mitarbeiter des städtischen Referats Wald und Almen haben ein großes Aufgabengebiet zu erfüllen. Sie leisten wichtige Arbeit, unter anderem um die...

Um Badeunfälle zu vermeiden, helfen oft schon ganz einfache Vorkehrungsmaßnahmen.  | Foto: pixabay/Pexels – Symbolbild

Sommer 2019 Tirol
Sicher am Wasser

TIROL. Immer wieder kommt es im Sommer zu Badeunfällen – häufig auch mit Todesfolge. Viele von diesen Unfällen wären vermeidbar. Hier ein paar Tipps für mehr Sicherheit im Schwimmbad und am See. Sicher am Wasser mit Kleinkindern Wenn kleine Kinder ertrinken, geschieht das häufig still. Achtung bei Kleinkindern reicht eine Wassertiefe von 10 cm, um darin zu ertrinken. Umso aufmerksamer sollte man sein. Hier Tipps für Eltern und Aufsichtspersonen: Kleine Kinder sollten nie unbeaufsichtigt in der...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
APP-Tipp der Woche: Mit der App AGES Badegewässer-Datenbank lassen sich die aktuellen Messerwerte aller österreichischen Badestellen bzw. Badeseen abrufen | Foto: Logo: AGES
10

App-Tipp
AGES Badegewässer – Wasserqualität abfragen

APP-TIPP. Mit unserem App Tipp der Woche, der AGES Badegewässer-App, ist man österreichweit über die Qualität der Badegewässer am laufenden. Neben Wasserqualität ist auch die Wassertemperatur abrufbar. Die Wasserqualität Tiroler Badeseen - AGES Badegewässer APPMit der AGES Badegwässer-App kann man sehr leicht die aktuelle Wasserqualität der heimischen Badeseen abrufen. Neben den Infos über die Qualität finden sich auch die Adresse, die Telefonnummer, die Mail-Adresse und das letzte Prüfdatum in...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Naturgenuss und der See sind das Ziel

BUCH TIPP: 145 Seenwanderungen in ganz Nordtirol 145 Touren zu den schönsten Seen in Nordtirol stellt der naturverbundene Bergwanderer Josef Steiner aus Birgitz vor. Lohnende Ziele vom Rofangebirge über Zillertaler und Stubaier Alpen bis ins Lechtal sind übersichtlich beschrieben, untermalt mit Bildern, Karten, Wegbeschreibungen, geschichtliches sowie Tipps zu Ausrüstung, Einkehrmöglichkeiten usw. Der Autor weiß auch, zu welcher Zeit welcher See am beeindruckendsten ist. Steiner Josef...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Warmes Wasser freut leider nicht nur die Badegäste. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Warmes Wasser und die Badedermatitis

Mit der Wassertemperatur steigt auch das Risiko auf die nervige, wenngleich harmlose Infektion. Im Sommer dürfen sich heimische Wasserratten über die bekanntlich hervorragende Qualität der österreichischen Badegewässer freuen. Je höher die Wassertemperatur ist, umso schneller pflanzen sich allerdings auch Wasserschnecken fort. Diese tragen wiederum Zerkarien in sich, kleine Parasiten, die von den Schnecken in weiterer Folge ausgeschieden werden. In seltenen Fällen kann es zu einer Infektion...

  • Michael Leitner
Messungen haben die hervorragende Wasserqualität in Tirols Badeseen bestätigt. | Foto: Hans Ebner

Wasserqualität in Tirols Seen ist top

In Tirol wird die Qualität der Badeseen laufend kontrolliert. Die nächsten Kontrollen finden von 31. Juli bis 4. August statt. TIROL. Im Rahmen der EU-Badegewässerüberwachung werden die 28 Tiroler Badeseen laufend kontrolliert. An insgesamt 35 Badestellen werden von Mitte Juni bis Ende August jeweils fünf Wasserproben mikrobiologisch-hygienisch untersucht und Sauerstoffsättigung, pH‑Wert sowie Phosphorkonzentration überprüft. Messungen bestätigen die ausgezeichnete Wasserqualität Die letzten...

Rötenspitze 2.481m
17 30 12

Rötenspitze 2.481m

Obernberg I Vom Waldparkplatz führte unser Weg zur Kastenbergalm und weiter am Steig zum Muttenjoch wo wir unterhalb rechts abbogen und Richtung Trunajoch marschierten. Von hier aus gingen wir über den Südrücken zur Rötenspitze. Am Gipfel konnten wir die Aussicht zum Tribulaun und Habicht, zur Serles, zum Blaser und auf der anderen Seite zum Olperer genießen. Wir stiegen zum Lichtsee ab und den steilen Weg Nr. 125 nach Obernberg zurück.

Pundleider Hof
32 40 14

Schönjoch 2.137m

Sterzing/Grasstein I Von Innsbruck nach Sterzing und weiter nach Grasstein sind wir gefahren, wo anschließend eine asphaltierte Strasse bis zum Pundleider Hof führt (Parkplatz). Der Aufstieg erfolgte durch das Bergltal Weg Nr. 15 hinauf zur Berglalm (1.534m). Weiter ging es in Serpentinen zur verfallenen Sulzenalm (1.931m). Über einen Felsblock zweigt der Steig Nr.14 rechts ab und führt ansteigend zum Schönjoch. Der Steig, der teilweise ausgesetzt ist, führt auf einen Bergrücken (2.050) und...

Für die Tiroler Badeseen gilt fast ausnahmslos die beste EU-weite Bewertung von drei Sternen. Die Überprüfung wird über das Land Tirol koordiniert: Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg mit Ruth Friehe-Leitl vom zuständigen Sachgebiet Gewerberecht. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Gute Qualität der Tiroler Badeseen

In Tirol wird die Wasserqualität in Schwimmbädern und Seen laufend kontrolliert - die Wasserqualität ist anhaltend sehr gut. TIROL. In Tirol werden - im Auftrag der Bezirkshauptmannschaften des Landes - regelmäßig die Badeseen, Hallen- und Freibäder überprüft. Hervorragende Wasserqualität bei Tirols Badeseen Im Rahmen der EU-Badegewässerüberwachung stehen Tirols 28 Badeseen unter ständiger Beobachtung. Die Überprüfung der Seen werden vom Sachgebiet Gewerberecht des Landes Tirol organisiert. Das...

St. Ulrich am Pillersee.
25 39 10

Wanderung am Pillersee

St. Ulrich am Pillersee liegt umrahmt von den Loferer Steinbergen. Wir marschierten am schönen Wanderweg und Radweg bis wir beim smaragtgrünen Pillersee ankamen. Weiter ging es am Ufer entlang bis wir nach einer Stunde eine kleine Jausenstation erreichten. Nach einer kurzen Rast maschierten wir am gleichen Weg retour. Es gibt hier jede Menge Möglichkeiten an Wanderwegen, Kneippanlagen, Radwegen, Kinderspielplätzen und Fischereiplätzen. In der Sage entstand der See nach einer gewaltigen...

Kurz vor der Friedrichshafener Hütte 2.151m
31 37 11

Friedrichshafener Hütte 2.151m

Landeck/Galtür: Von Innsbruck nach Landeck, und mit sofortigem Anschluss nach Piel (Bus). Von hier aus führt ein Forstweg in vielen ca. 20 Serpentinen aber nie zu steil zur Friedrichshafener Hütte 2.151m hinauf und man überwindet 600 Höhenmeter, die ich in 2 Stunden erreichte.

Werdenfelserhütte im Hintergrund der Felderkopf.
17 36 7

Wanderung zur Werdenfelserhütte und weiter zum Pflegersee

Von Innsbruck kommend fährt man durch Garmisch-Partenkirchen. Nach dem Ortseingangsschild beim Hotel Sonnenbichl weiter rechts in die „Thomas-Knorr-Straße“(Schild Pflegersee). Dann fährt man rechts die „Pflegerseestraße“ 500m aufwärts wo sich rechts ein großer Parkplatz befindet. Wir marschierten auf der Forststraße nordostwärts leicht bergab vorbei am Schmölzersee. Am Ende des Sees führt ein schöner Weg nach links am Seeufer entlang. Bei einer Wegkreuzung marschierten wir durch einen...

Am Berliner Höhenweg zur Olperer Hütte.
19 32 11

Berliner Höhenweg

Mayerhofen: Ginzling I Unsere Tour begann am Hauptbahnhof Innsbruck mit dem Zug nach Jenbach, weiter nach Mayrhofen und mit dem Bus zum Schlegeis Stausee. Am 1.790m hoh gelegenen Stausee erfolgte der Aufstieg zum Friesenberghaus 2.498m durch einen wunderschönen Zirbenwald und weiter aufwärts zur Friesenbergalm. Bald darauf erreichten wir den Lapenkarbach den wir querten und der Steig führte durch das Lapenkar in Serpentinen zur Hütte. Nach einer kurzen Rast stiegen wir westwärts zum...

Berg heil am Kreiskogel 2.306m
21 31 9

Kreiskogel 2.306m

Unsere letzte Bergtour zum Kreiskogel war eine besonders schöne Tour! Der Abmarsch erfolgte bei der Winterleiten Hütte vorbei zum kleinen Winterleiten See. Nach einem kurzen Aufstieg erreichten wir in einem herrlich gelegenen Kessel den zweiten See. Wir bogen rechts ab und stiegen bis zum Sattel. Wir beschlossen noch kurz zum Speikkogel 1.927m zu gehen. Nach einem herrlichen Rundblick erfolgte der Aufstieg zum Kreis Kogel den wir in zwei Stunden erreichten und den wunderbaren Blick auf die zwei...

Alte Dalfaz Alm ober den Achensee
11 28

Von der Alm in die Großstadt

Liebe Regionauten, ich bin heute von 11 - 15 Uhr am Airport Schwechat auf der Luftfahrt-Tauschboerse mit einem Stand anwesend. LG Walter

Salvenhütte 1.829m
21 26 9

Rund um die Hohe Salve 1.829m

Hopfgarten: Der Abmarsch erfolgte von der Mittelstation „Bergbahnen Hohe Salve.“ Vom Gasthof Kleinpreisig ging es weiter zur „Hohen Salve“ die wir in eineinhalb Stunden erreichten. Oben angekommen wurden wir mit einem wunderbaren 360 Grad Rundblick auf über 70 Dreitausender reichlich belohnt. Wir besichtigten auch die alte Salvenkirche, deren Geschichte bis ins Jahr 1589 zurück geht. Unser Rückweg führte hinab zur Filzalm 1.319m und weiter zum Filzalmsee. Von hier aus gingen wir über Wiesenwege...

Wildseeloder Hütte 1.854m
23 33 12

Romantischer Bergsee

Fieberbrunn: Meine Tour begann mit der Auffahrt der Fieberbrunner Seilbahnen. Am Lärchfilzkogel 1.640m angekommen konnte ich schon die Wildseeloder Hütte sehen. Nach dem Abstieg zur Wildalm 1.579m, ging ich zur Wildseeloder Hütte1.854m, die ich in einer Stunde erreichte. Einen schimmernden blauen Bergsee, wild und romantisch, rundherum von Gipfeln eingebettet durfte ich bestaunen. Nach einer kurzen Rast marschierte ich zum Wildseeloder 2.119m, über der Gratseite hinunter zum Joch und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.