Sexualität

Beiträge zum Thema Sexualität

Ständiges Niesen und Co: für Paare mitunter eine Qual. | Foto: mkrberlin/Shutterstock

Heuschnupfen
Wenn eine Allergie die Sexualität stört ...

Ein "Heuschnupfen" schlägt sich nicht nur auf die Nase, er kann auch die sexuelle Funktion beeinträchtigen. ÖSTERREICH. Sowohl allergische Erkrankungen als auch sexuelle Dysfunktionen sind weit verbreitet und schränken die Lebensqualität Betroffener mitunter stark ein. Der potenzielle Zusammenhang zwischen den beiden Gesundheitseinschränkungen sollte künftig besser erforscht werden, geben Experten zu bedenken. Denn in der vorhandenen Literatur finden sich Hinweise, dass sie in einer komplexen...

  • Wien
  • Anna Schuster
Eine ärztliche Beratung ist wichtig. | Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Tabubruch: Sexualität und Potenzstörungen

MeinMed-Webinar: Erektionsprobleme sind häufig, lassen sich aber behandeln. Ein Experte berichtet. ÖSTERREICH. "Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer Potenzstörung zu leiden. Aber auch junge Männer sind betroffen", erklärte Franklin Kuehhas, Facharzt für Urologie und Männerheilkunde, in einem Webinar, das MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. Die Ursachen für sogenannte erektile Dysfunktionen sind vielfältig. Dem Experten zufolge liegt...

  • Anna Schuster
Zwei von drei Partnerschaften haben sich seit Corona zum Besseren entwickelt. | Foto: pixabay/Takmeomeo
1 Aktion 4

Liebe in der Pandemie
Wie sich die Corona-Krise auf Paare auswirkte

Paare waren im vergangenen Jahr vielen Belastungen ausgesetzt. Home-Office, Distance-Learning, Kurzarbeit machten das Zusammenleben zu Hause nicht einfacher. Allerdings steht der Partner oder die Partnerin für viele Menschen für Verlässlichkeit und Stabilität. Es wird auch öfters über die Sorgen und Ängste gesprochen. Aber: Jeder Zehnte hatte ernsthafte Trennungsgedanken, wie eine repräsentative Studie im Auftrag der Online-Partneragentur Parship mit 1.052 Teilnehmern zeigt. ÖSTERREICH. Knapp...

  • Adrian Langer
Rund um das Thema Verhütung ranken sich nach wie vor viele Mythen und Missverständnisse. | Foto: suriyachan / Shutterstock

Wie die Österreicher verhüten
Frauen verhüten lieber hormonfrei

Während noch im Jahr 2012 60 Prozent der Frauen auf hormonelle Verhütungsmittel wie Pille und Hormonspirale vertrauten sind es nun nur mehr 44 Prozent. Das ergab der mittlerweile dritte, unlängst veröffentlichte "Gynmed-Report", für den 1.782 Frauen und Männern im Alter von 16 bis 49 Jahren befragt wurden. Kondom ist FavoritFür sechs von zehn Frauen spielt dieser Aspekt bei der Verhütung eine "wichtige bis sehr wichtige" Rolle. Mit 38 Prozent ist das Kondom der Österreicher meistgewähltes...

Laut einem Sprichwort kommt der Appetit oft erst beim Essen – jedoch nicht nur bei Tisch, auch im Bett. | Foto: dusanpetkovic1 / Fotolia

Was dahintersteckt, wenn Mann keine Lust mehr hat

Immer mehr Männer kämpfen mit sexueller Unlust. Dahinter können zunehmendes Alter, eine Erkrankung oder die Einnahme bestimmter Medikamente stecken. Zunehmend leiden allerdings auch junge, körperlich gesunde Männer unter Lustlosigkeit. Dafür sind häufig beruflicher Stress und zunehmende Alltagsbelastungen verantwortlich. Das kann beim Mann zu Minderwertigkeitsgefühlen führen, bei Frauen zu sexueller Frustration und Verletztheit. In diesem Fall könnte sogenannter Instandhaltungssex helfen, also...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.