Sgraffito

Beiträge zum Thema Sgraffito

5. Bild aus "Die 6 Schöpfungstage" von Sepp Mayrhuber: Tiere des Wassers und der Luft, 5. Tag | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Erschaffung der Welt in sechs Bildern

Der akademische Maler Sepp Mayrhuber schuf "Die 6 Schöpfungstage" in Sgraffito- und Mosaik-Technik für die Volksschule in Erlauf. ERLAUF. Am Anfang erschuf Gott Himmel und Erde – so die ersten Worte des Schöpfungsberichts in der Bibel (Genesis 1). Die Erschaffung der Welt erfolgte über einen Zeitraum von sechs Tagen. Der akademische Maler Sepp Mayrhuber (1904–1989), der über viele Jahre in Golling an der Erlauf gelebt und gearbeitet hat, setzte das Werk "Die 6 Schöpfungstage" in sechs Bildern...

Sgraffito des Haagers Willy Hengl in der Oskar-Kokoschka-Straße in Pöchlarn. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Hengl-Sgraffito in Pöchlarn: Wird es bleiben?

PÖCHLARN. Wenn vor einer Hausfassade eines alten Gebäudes ein Gerüst aufgebaut ist, dann heißt das meist nichts Gutes - zumindest für das Sgraffito. Bei einem dieser markanten Kratzputzbilder von Willy Hengl (1927-1997), die in der Nachkriegszeit des vorigen Jahrhunderts ihre Hochblüte in der Kunst-am-Bau-Phase erlebt haben, könnten die Tage jetzt in der Oskar-Kokoschka-Straße gezählt sein. Aber noch ist nicht entschieden, wie die BezirksBlätter beim bauausführenden Unternehmen in Erfahrung...

1969: Mit Tiermotiven der Natur auf der Spur (Detail). | Foto: Hans-Peter Kriener
13

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Liebevoll gestaltete Sgraffiti von Rupert Vogelauer

MOSTVIERTEL. Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft, aber auch des technischen Fortschritts, wie an seiner Garage in Prinzersdorf mit Fortbewegungsmitteln aller Art (vom Auto, Ballon, Flugzeug über Schiff bis zum Zug) nicht zu übersehen ist, zeichnen die dekorativen Sgraffiti des 1924 in Pöchlarn geborenen Malers Rupert Vogelauer aus. Auch nach Jahrzehnten ihrer Entstehung sind diese in den noch feuchten Putz gekratzten Werke ein überaus reizvoller Anblick an den Hausfassaden....

Ein Blickfang: Sgraffito (1952) von Sepp Mayrhuber in der Hauptstraße in Scheibbs | Foto: Hans-Peter Kriener
15

70 Jahre Sgraffito-Fassade in Scheibbs
Sepp Mayrhuber: Ein Künstler hinterlässt Spuren

SCHEIBBS. "Ich glaub', es ist das meistfotografierte Haus in Scheibbs", erzählt Helga Fischill (82) über ihr Elternhaus in der Hauptstraße, dem sogenannten Sgraffito-Haus. Dieses ziert auch die Titelseite der "Scheibbser Stadtbegleiter"-Broschüre. Doch warum ist es so ein beliebtes Fotomotiv? Das liegt wohl am einzigartigen Sgraffito, das der akademische Maler Sepp Mayrhuber 1952 (dem Jahr der 600-Jahr-Feier der Stadterhebung) an der ehemaligen Eisen- und Provianthandlung von Wilhelm und Erika...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.